Regen

Beiträge zum Thema Regen

Am 4. Jänner kam der erste Schnee des Winters 2015/16

Marchfelder Winter 2015: Zu warm, zu trocken und (fast) ohne Schnee

MARCHFELD. 424 mm Jahresniederschlag im Marchfeld. Das bedeutet bei einem langjährigen Mittelwert von 534 mm, dass es 2015 gleich um 110 mm oder 21% weniger geregnet hat. In den letzten 20 Jahren war nur das Jahr 2003 mit 337 mm Jahresniederschlag noch trockener. Erste ergiebige Niederschläge sind überhaupt erst im Oktober aufgetreten. Auffallend waren, wie bereits im Vorjahr, die extrem hohen Temperaturen: allein im August wurden 9 Tage mit Höchstwerten von über 35°C registriert. Aber auch im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Peter Pumpler, Gerlinde Mikschovsky, Dominic Schlatter | Foto: Christian Keusch

Kinderfreunde-Pfingstlager wird zum Sommerlager

Aufgrund der ergiebigen Regenfälle über Pfingsten, entschlossen sich die Kinderfreunde im Bezirk Melk, das geplante Pfingstlager kurzerhand in die Sommermonate zu verschieben. „Ein Zeltaufbau im Regen, wo alles nass wird, ist nicht angenehm, schon gar nicht für die kleinsten unserer Besucherinnen und Besucher“, so Peter Pumpler, Bezirksvorsitzender der Kinderfreunde. Rund 120 Teilnehmer hätten an der Donaulände beim Therapiezentrum in Ybbs für tolle Stimmung gesorgt. Darum wurde kurzerhand ein...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Ybbstal: Dem Winter ging die Luft aus

WAIDHOFEN. Temperaturen zwischen 15 und 17 °C - das sind nicht etwa die Prognosen für die kommenden Wochen, es waren die Höchstwerte des diesjährigen Winters im Ybbs-tal. Wärmepol Waidhofen Am 19. Jänner zeigte das Thermometer in Waidhofen 16,1 °C. Das ist der drittwärmste Jännerwert in der "Waidhofner Messgeschichte". Am 5. Februar wurde mit 14,8 °C die höchste Februar-Temperatur in ganz Niederösterreich gemessen. Mit 17,0 °C am 25. Dezember 2013 erzielte die Stadt der Türme nicht nur den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nun heißt es rasch säen, damit die Frucht genug Zeit hat, um zu reifen. | Foto: Archiv
2

Ideal-Wetter für Landwirtschaft

Schnee bringt gute Voraussetzungen für Aussaat in der Region BEZIRK (mk). Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Bezirksbauernkammerobmann Johann Fally ist zuversichtlich: "Das Wetter war in diesem Winter besser als 2012." Der viele Schnee hat nämlich – im Vergleich zum extrem kalten Februar 2012 – Frostschäden am Getreide verhindert. Niederschlag gab es reichlich, der Boden ist bestens auf die Saat vorbereitet. Der späte Frühlingsstart führt dazu, dass die Landwirte die Saat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Wolfgang Neudorfer: "So viel Regen wie selten im Juli." | Foto: Archiv

Wetterextreme: nasser Juli nach trockenem Frühling

Regen ohne Ende – so wird vielen der heurige Juli in Erinnerung bleiben. 92 mm bei der Station Deutsch-Wagram, 98 mm in Gänserndorf: im Juli 2012 waren die Regenmengen um knapp 70 % höher als im langjährigen Mittel. Die Wetterextreme sind im heurigen Jahr nach dem extrem trockenen Frühjahr und dem verregneten Juli besonders augenscheinlich. Durch die heiße und feuchte Meeresluft, die über den Osten des Bundesgebietes gezogen ist, ist es fast täglich zu Gewitterentladungen gekommen. Das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.