Region Urfahr-West

Beiträge zum Thema Region Urfahr-West

Leader-Region U.WE
Bis 2027 stehen noch einige innovative Projekte an

Die Leader-Region Urfahr West, bestehend aus neun Gemeinden, zieht nach zwei Jahren der laufenden Förderperiode 2023 bis 2027 eine eindrucksvolle Zwischenbilanz: Bereits 52 Prozent der für die Region reservierten EU-Fördermittel sind ausgeschöpft, zahlreiche innovative Projekte wurden umgesetzt oder auf den Weg gebracht. Damit knüpft die Region an die erfolgreiche Vorperiode an, in der 106 Prozent der Fördermittel abgerufen und mutige Vorhaben – vom Donaubus bis hin zur Jahresstiege in...

Die Eidenberger freuen sich über die Umsetzung des Projekts. | Foto: Peter Regenhart
4

Leader-Projekt
„Brücke der Begegnung“ in Untergeng eröffnet

Am 1. Mai 2025 wurde in Untergeng ein besonderes Projekt feierlich eingeweiht: die „Brücke der Begegnung“ über den Ecksteinerbach. Die Gemeinde Eidenberg, der Kirchenbauverein Geng und die Sportunion Geng luden gemeinsam zur Eröffnung ein, die im Anschluss an das traditionelle Maibaumaufstellen stattfand. EIDENBERG. Die „Brücke der Begegnung“ mit Gesamtkosten von 60.000 Euro ist ein weiteres Leaderprojekt der Region UWE in der Gemeinde. Mit dieser Brücke wurde nicht nur ein bauliches, sondern...

"Machu Picchu des Mühlviertels"
Jahresstiege wird am 20. Oktober eröffnet

Die Jahresstiege in Gramastetten wurde mühevoll von ehrenamtlichen Bürgern zugänglich gemacht. Nun wird sie offiziell eröffnet. GRAMASTETTEN. Am Sonntag, 20. Oktober, wird um 15 Uhr das Leader-Projekt „Jahresstiege“ eröffnet. Beim Festakt im Gramaphon präsentieren Kinder aus Gramastetten die Geschichte rund um Alois Peither und sein Lebenswerk. Im Anschluss wandern alle Besucher unter dem Motto „Gemma Terrassen schaun und Maulbeerbaum pflanzen“ zur Jahresstiege. Dort warten alle ehrenamtlichen...

2

Neuer Festtagsbogen für die 500-Jahr-Feier

GRAMASTETTEN. Zur Einweihung des neuen Tankwagens der Freiwilligen Feuerwehr Gramastetten wurde der neue „Festtagsbogen“ erstmalig wieder aufgestellt. Zwischen 1930 und 1985 war der Bogen regelmäßig bei Festumzügen und feierlichen Anlässen zu sehen  und wurde beim Markteingang präsentiert. Dann war er in die Jahre gekommen. Anlässlich der 500-Jahr-Feier der Marktgemeinde im nächsten Jahr suchten die Feuerwehr und der Musikverein nach alten Traditionen. Ein neuer Festtagsbogen für die Vereine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.