Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Am Mattersburger Bauernmarkt: Martina Degasperi-Wanek bei einem Loipersbacher Regionalanbieter.

„Regionalität hat Einzug gehalten“

Das regionale Experiment „Wir essen burgenländisch“ befindet sich auf der Zielgerade ANTAU. Mittlerweile ist es bald ein halbes Jahr, dass sich die Familie Degasperi-Wanek ganz der regionalen Kost verschrieben hat. Grund genug, um in Erfahrung zu bringen, wo die Familie ihre Einkäufe tätigt, wo die Probleme, aber auch die Vorteile des Regionalexperiments liegen. Der Einkauf Den Großteil ihrer Einkäufe bezieht Martina Degasperi-Wanek direkt vom Nahversorger aus dem Ort. „Das hat unheimlich viele...

Konditor Michael Harrer verwöhnt seine Gäste das ganze Jahr über mit süßen Köstlichkeiten aus der eigenen Backstube.
2

Regionaler Genuss hautnah erlebt

Acht Betriebe aus dem Bezirk beteiligten sich unter dem Motto „Regional schmeckt genial“ an den Aktionstagen. BEZIRK. Von 12. bis 17. September luden 56 burgenländische Betriebe unter dem Motto „Regional schmeckt genial“ ein. Ziel der Aktion war es, auf die vielfältige Produktpalette des heimischen Lebensmittelgewerbes aufmerksam zu machen. Mit interessanten Angeboten wurden auch die Kunden der acht Betriebe aus dem Bezirk angesprochen. Betriebe luden ein Neben den Bäckereien Murnberger...

LAG-Obmann Illedits (l) und Ortschef Weghofer (r) machten sich ein Bild vom Bioladen von Heinz Nussbaumer.

Wiesen lädt zum „Biogartln“

Bio-Bauernstube bietet regionale Produkte und Felder für Hobbygärtner in Wiesen an. WIESEN. Ein einmaliges Nahversorgungsprojekt konnte mit Unterstützung der LAG nordburgenland plus inmitten der Genussregion Wiesener Ananas-Erdbeeren verwirklicht werden. Die Projektidee stammt von Bio-Landwirt Heinz Nussbaumer, der eine ehemalige Holzhütte zu einem Marktplatz für heimische Bio-Produkte umgestaltet hat. Frische, regionale Produkte Neben dem Verkauf von frischem Obst, Gemüse und weiteren...

Neben dem frischen Heidelbeerstrudel wurden gleich auch noch Brot und Gebäck eingekauft. | Foto: Martina Degasperi-Wanek

Heidelbeerstrudel aus Forchtenstein für Tabea

NTAU. Martina Degasperi-Wanek, die sich im Rahmen der Bezirksblätter-Initiative „Wir essen burgenländisch“ ein halbes Jahr von regionalen Produkten ernähren möchte, kann diese Woche von einem lang gehegten Wunsch ihrer Tochter berichten. „Seit Wochen liegt mir meine Tochter in den Ohren. Sie träumt von einem Strudel den Sie bei Ihrer Freundin gegessen hatte. Nachdem das Flehen meiner Tochter nicht aufhörte diesen Strudel zu besorgen habe ich mich dazu entschlossen den Bäcker ausfindig zu...

Die Freude über die entdeckte Minizuccini im Garten war bei der Familie groß. | Foto: Degasperi-Wanek

„Gemüse aus eigenem Garten ist das Beste“

Martina Degasperi-Wanek mag den Geschmack des frischen Gemüses aus dem eigenen Garten. ANTAU. „Der Kraft der Sonne haben wir es zu verdanken, dass wir auch heuer wieder sehr süße Tomaten aus unserem Hochbeet ernten können“, so Martina Degasperi-Wanek, die vom unvergleichbaren Geschmack ihrer Tomaten schwärmt, auch wenn sie einschränkt, dass die Arbeit von der Anzucht bis zur Ernte manchmal mühsam ist – „Aber es lohnt sich!“ Lob von den Kindern Erst kürzlich hat sie ihren Kindern einen...

David und Tabea ließen sich die frischen Topfenknödel mit Erdbeermark von Mutter Martina schmecken.

Familie Degasperi-Wanek blickt auf drei Monate „Wir essen burgenländisch“ zurück

„Es ist nicht immer ganz leicht“ ANTAU. „Meine Halbzeit Bilanz fällt größtenteils positiv aus. Ich konnte mit vielen netten Menschen in Kontakt kommen, habe sehr viel über die Regionalität gelernt und gehe jetzt viel bewusster einkaufen“, weiß Martina Degasperi-Wanek, die mittlerweile vermehrt auf die Herkunft der Produkte achtet, zu berichten:„Die Nahversorgung klappt sehr gut. Mein Greisler bietet viele regionale Produkte an und auch meinen Fleischer im Nachbarort habe ich dadurch noch mehr...

Rund 3 Mio. Tonnen Rüben werden jährlich zu ca. 480.000 Tonnen Zucker verarbeitet. | Foto: Martina Degasperi-Wanek
2

„Diskonter bietet Regionales“

Martina Degasperi-Wanek wurde wider erwarten bei Merkur fündig ANTAU. Martina Degasperi-Wanek, die sich im Rahmen der Bezirksblätter-Initiative „Wir essen burgenländisch“ ein halbes Jahr von regionalen Produkten ernähren möchte, ist bei ihrer Suche nach geeigneten Einkausmöglichkeiten wieder fündig geworden, und zwar, wie sie selbst sagt: „Völlig überraschend beim Merkur.“ Merkur bietet Regionales „Da ich wenig Zeit für meine samstäglichen Einkaufstouren durch die umliegenden Gemeinden hatte,...

LR Verena Dunst präsentiert den Masterplan „Land und Leben“ gemeinsam mit Projektleiter Michael Förschner (r.) und Michael Fischer (ÖAR Regionalberatung)

Vorstellung des Masterplans „Land und Leben“ im Burgenland

LR Verena Dunst präsentiert 60 Projekte rund um die regionale ländliche Entwicklung EISENSTADT. Mit dem Ziel, eine umfassende Vision für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des ländlichen Raums setzte LR Verena Dunst vor genau einem Jahr den Masterplan „Land und Leben“ in Gang. „An meinem ersten Tag als Agrar-LR habe ich mit diesem Plan begonnen“, so Dunst. Dunst: „Es gibt noch Potenzial“ Nun präsentierte sie, nach einem groß angelegten Beteiligungsprozess, zahlreichen Gesprächen mit Experten...

Dietmar Neubauer wusste Martina Degasperi-Wanek mit Ware und Beratung zu beeindrucken. | Foto: Privat
2

Martina Degasperi-Wanek vom Bauernladen Eisenstadt begeistert

„Tolle Produkte und eine super Beratung" ANTAU. Martina Degasperi-Wanek, die sich im Rahmen der Bezirksblätter-Initiative „Wir essen burgenländisch“ ein halbes Jahr von regionalen Produkten ernähren möchte, ist bei ihrer Suche nach geeigneten Einkausmöglichkeiten wieder fündig geworden. Große Auswahl an Produkten „Gespannt was der Bauernladen in Eisenstadt an regionalen Produkten zu bieten hat machte ich mich auf den Weg und wurde nicht enttäuscht. Von Nudeln, Mehl, Honig, Gemüse und Obst bis...

Regionale Ware war beim Schmankerl- & Spezialitätentag in Schattendorf  Trumpf. | Foto: Gemeinde Schattendorf

Schmankerltag lud zum genießen, kosten, kaufen

Bereits zum dritten Mal ging im Feuerwehrhaus Schattendorf der Schmankerl- & Spezialitätentag über die Bühne. Zahlreiche Besucher aus der Region nutzen das reichliche Angebot und ließen sich kulinarisch verwöhnen. Innerhalb kurzer Zeit konnte der „Schattendorfer Schmankerl- und Spezialitätentag“ eine große Fangemeinde gewinnen. Dies ist, neben der Organisation,  vor allem ein Verdienst der Produzenten und der hohen Qualität der angebotenen Waren. Der Tourimusverband und der Verein „Schuhmühle...

Auch die Tamburica Oslip wird beim KulturReigen in Schattendorf aufspielen. | Foto: Privat

KulturReigen steht unter dem Motto „Dobro dosli“

Kroatische Volksmusik, Volkstanz, die kroatische Popmusik und die Sprache sind in der Region seit vielen Jahrhunderten ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Kulturlebens. Kultur, die in ihrer ureigenen Form noch gelebt wird, wird im Rahmen des KulturReigens in Schattendorf präsentiert. Erstmals wird auch im Rahmen des Reigens das „Drei-Viertel-Fest“ organisiert. In drei Vierteln im Dorf wird verschiedene Musik gespielt, Schmankerl angeboten und Weine aus Kroatien und Österreich serviert....

Regionalität schmeckt: Landesholding-GF Hans Peter Rucker, LWK-Präs. Franz Stefan Hautzinger, LR Verena Dunst und , Thomas Franz Hatwagner,Innungsmeister Sparte Lebensmittel, (v.l.n.r.) forcieren heimische Kost in landesnahen Betrieben.
2 5

Landesnahe Betriebe setzen auf Regionalität

Landesnahe Unternehmen sollen mit regionalen Produkten versorgt werden, die Vernetzung von Angebot und Nachfrage verbessert werden EISENSTADT. „Frost, Hagel, Hochwasser – wer kann unter freiem Himmel noch vernünftige Preise erzielen“, skizziert LR Verena Dunst die Probleme der heimischen Landwirte und Winzer. Um diese Situation zu verbessern, sollen landesnahe Unternehmen in Zukunft beim Einkauf auf Regionalität setzen. Dafür wird eine Plattform eingerichtet, um das heimische Angebot und die...

Martina Degasperi-Wanek zeigt sich vom regionalen Angebot begeistert. | Foto: Privat

Regionales aus dem Supermarkt

Wieder positive Meldungen vom Projekt „Wir essen burgenländisch“ ANTAU. Gleich doppelten Grund zur Freude hat Martina Degasperi-Wanek. Da sich noch in der Vorwoche die Ernährung von ausschließlich regionalen Produkten als „schwieriger als erwartet“ herausgestellt hat, kann sie nun wieder Positives berichten. meinbezirk.at half weiter „Bei meiner Recherche über Milchprodukte aus dem Burgenland, bin ich über einen sehr interessanten Bericht auf meinbezirk.at aus dem Jahr 2014 gestoßen. Die Milch...

Martina Degasperi-Wanek hegt und pflegt ihren hauseigenen Kräutergarten. | Foto: Privat

Von der Euphorie zur Erkenntnis

Vergangene Woche gestaltet sich der „regionale“Einkauf sehr schwierig ANTAU. „Da ich zur Zeit an einer Weiterbildung teilnehme die doch einiges an Zeit beansprucht, war ich gezwungen in den größeren Supermärkten einkaufen zu gehen. Und hier folgt die Ernüchterung. Merkur bietet bei Obst und Gemüse eine gut Kennzeichnung, die Produkte kommen aber meistens aus dem schönen Niederösterreich“, berichtet Martina Degasperi-Wanek. Schlechte Auszeichnung Doch auch von anderen Supermärkten zeigt sich...

Der überprüfte Marktstand von Renate Koch aus Wiesen erfüllte alle gesetzlich festgelegten Kriterien vorbildlich. | Foto: BLMS

Obst- und Gemüsestände auf dem Prüfstand

Zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch zum Schutz seriöser einheimischer Produzenten führen auf Initiative von Landesrätin Verena Dunst die MitarbeiterInnen der Preisbehörde und der Lebensmittelaufsicht des Landes bei den 40 bis 50 Obst- und Gemüseständen der Selbstvermarkter im Burgenland laufend unangemeldete Kontrollen durch. „Hier geht es mir vordergründig um die ‚Marke Burgenland‘ und um den heimischen Markt, denn wenn die Herkunft nicht ausgeschildert ist. Sie sollen...

Martina Degasperi-Wanek setzt auf Regionaliät und ist stolz auf ihr neu angelegtes Tomatenfeld.

"Regioanale Ernährung ist schwieriger als gedacht"

„Wir essen burgenländisch“: Familie Degasperi-Wanek aus Antau zieht Zwischenbilanz nach einem Monat. ANTAU. Seit einem Monat ernährt sich die Familie Degasperi-Wanek im Rahmen des BEZIRKSBLÄTTER-Experiments „Wir essen burgenländisch“ rein burgenländisch. Obwohl die Umstellung grundsätzlich keine Probleme darstellt, gestaltet sich die Organisation von manchen Produkten doch einigermaßen schwierig. Besonders bei Milchprodukten ist Martina Degasperi-Wanek noch auf der Suche nach regionalen...

2

Nah und Frisch Feinkostladen Markus Hergovits Antau

Empfehlung von Familie Degasperi-Wanek aus Antau: Ich möchte Ihnen Herrn Markus Hergovits Feinkostladen empfehlen. Sein Motto "Regional Denken, regional schenken - deine Lebensmittel - kauf ein daheim. Mit mehr als 20 regionalen Partnern und Lieferanten (siehe zweites Foto) finden sie in diesem kleinen feinen Laden eine sehr große Auswahl an regionalen Produkten. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch
Gleich am Eingang verspricht ein Aufsteller, dass hier Regionalität angeboten wird.
3

Auf der Suche nach regionalen Produkten – Marktcheck Interspar

Dieser Bericht stammt von Familie Wagner aus Eisenstadt: Weiter geht es auf der Suche nach burgenländischen Lebensmitteln im Handel. Dieses Mal sind wir durch den Interspar mit suchenden Augen einkaufen gewesen. Gleich am Eingang verspricht ein Aufsteller, dass hier Regionalität angeboten wird. Auch wenn man hauptsächlich Weingüter am ersten Blick erkennt. Burgenland ist schließlich für die Weine bekannt, also darf man diese gern anpreisen. Der erste Weg führte uns zur Kühlabteilung, wo wir die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch

Wir essen burgenländisch

Familie Degasperi-Wanek aus Antau berichtet über die erste Woche des „regionalen Experiments“. ANTAU. Vergangene Woche startete das regionale Experiment „Wir essen burgenländisch“ mit dem Ziel, sich ein halbes Jahr nur von regionalen Produkten zu ernähren. „Bin viel aufmerksamer“ „Es ist total interessant. Ich gehe viel aufmerksamer einkaufen. Es ist jedoch sehr schwer, burgenländische Produkte zu bekommen. In Supermärkten sind die-se hauptsächlich mit Herkunft Österreich ausgewiesen“, erklärt...

Foto: Bio Bauernstube
2

Bio-Bauerntube eröffnet in Wiesen

WIESEN. In Wiesen wurde Anfang Mai, inmitten der Genussregion Wiesener Ananas-Erdbeeren, zwischen Bad Sauerbrunn und Wiesen, die Bio-Bauernstube eröffnet. Das Konzept der Bio-Bauernstube bietet umweltbewussten Konsumenten, neben dem Einkauf von frischem Obst, Gemüse und anderen Bio-Produkten, auch die Möglichkeit zur Rast, Stärkung und einem gemütlichen Plausch. Fokus auf Regionalität Dabei werden sowohl eigene Produkte, als auch Produkte anderer Biobauern zum Verkauf und Genuss angeboten. Mit...

„Regional & frisch ist uns wichtig“

Die Bezirksblätter Burgenland starten diese Woche die Initiative „Wir essen burgenländisch“. ANTAU. Ist es möglich, sich über einen längeren Zeitraum nur von Lebensmitteln burgenländischer Herkunft zu ernähren? Die Bezirksblätter Burgenland wollen diese Frage mit Hilfe von sechs Familien beantworten. Sie sollen versuchen, sechs Monate lang beim Lebensmitteleinkauf und beim täglichen Essen möglichst auf burgenländische Produkte zurückzugreifen. Die Familien berichten über ihre Erfahrungen...

Wir essen burgenländisch – das „regionale Experiment“

Das Burgenland bietet eine reichhaltige Palette an regionalen Produkten. Aber ist es auch möglich, sich über einen längeren Zeitraum ausschließlich von burgenländischen Lebensmitteln zu ernähren? Die BEZIRKSBLÄTTER wollen es genau wissen und wagen mit sechs Familien dieses „regionale Experiment“. Klick dich unten durch und lese die Erfahrungsbericht der einzelnen Familien.

1 50

So vielfältig schmeckt unsere Region

Beim 1. Genussmarkt in Antau präsentierten regionale Produzenten ihre hochwertigen Lebensmittel ANTAU. Als ein voller Erfolg erwies sich der vergangenen Samstag von den beiden Antauern Mario Migsich und Markus Hergovits erstmals veranstaltete regionale Genussmarkt im Weingut Migsich in Antau. Bei strahlend schönem Frühlingswetter präsentierten regionale Genuss-Produzenten aus dem Nord- und Mittelburgenland quer durch alle Branchen ihre hochwertigen Produkte, die in keinen großen Supermärkten...

Anzeige
1

Burgenland bei der „Best of Austria“ vertreten

Vor kurzem fand die Auftaktveranstaltung von „Best of Austria“ in Wien statt. Durch die Initiative von Landwirtschaftsministerium, Außenministerium, Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer sollen heimische Spitzenleistungen der Land- und Ernährungswirtschaft präsentiert und hervorragende Unternehmer vor den Vorhang geholt werden. Eine Auswahl dessen, was Österreich an Spitzenleistungen zu bieten hat, wurde nun in den Wiener Sofiensälen gezeigt. Im Fokus der Veranstaltung standen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.