Reichskristallnacht

Beiträge zum Thema Reichskristallnacht

Judenzug Gedenken an 'Judenflucht' über den Krimmler Tauern anno 1947. Lk L125-60b | Foto: Land Salzburg / Urheber ungeklärt
8

Themen des Tages
Das musst du heute, am 8. November 2023, gelesen haben

Spätherbst im BluntautalPünktlich zum Feierabend veröffentlichen die RegionalMedien Salzburg die Themen des Tages aus unserem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Aktuelles im Überblick aus allen Salzburger Bezirken: Salzburg Stadt, Flachgau, Lungau, Pinzgau, Pongau, Tennengau. SALZBURG Gedenktag zur Reichspogrommnacht Veranstaltungen zur "Reichskristallnacht" Das sagen die Salzburger Parteien zum Verkehrschaos Salzburg-StadtAuffahrunfall mit mehreren...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Judenzug Gedenken an 'Judenflucht' über den Krimmler Tauern anno 1947. Lk L125-60b | Foto: Land Salzburg / Urheber ungeklärt
4

Novemberpogromme 1938
Veranstaltungen zur "Reichskristallnacht"

Mehrere Veranstaltungen erinnern in den kommenden Tagen an die sogenannte "Reichskristallnacht", der Novemberpogrom des Jahres 1938.  SALZBURG. Am Abend des 9. November finden anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspo-gromnacht zwei Veranstaltungen in Salzburg statt. In der Kollegienkirche laden die Katholische Hochschulgemeinde und -jugend, Evangelische Superintendentur A.B. und Waldorf Schule zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 mit Musik und Texten ein. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Olivier Dantine, Superintendent der evangelischen Kirche, Hanna Feingold, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, Erzbischof Franz Lackner | Foto: Erzdiözese

Novemberpogrome
Gedenkfeier in der Kollegienkirche anlässlich der Pogromnacht

In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und Schüler in der Kollegienkirche an die Opfer der Reichspogromnacht. SALZBURG. „Vor 81 Jahren blieben die Fenster und Türen der Kirchen verschlossen. Heute wollen wir sie aufmachen“, sagte Christian Wallisch-Breitsching von der Katholischen Hochschulgemeinde anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome. In der Nacht vom neunten auf den zehnten November erinnerten Juden und Christen, Künstler und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kaddisch - 12 Stunden Gedenken an die Reichspogromnacht
Kaddisch - 12 Stunden Gedenken an die Reichspogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10.November 2018 jährt sich zum 80. Mal jene grausame Nacht, in der die jüdische Bevölkerung Deutschlands für rechtlos erklärt wurde. Mit der vom NS-Regime im ganzen Reich organisierten Zerstörung jüdischer Synagogen und Häuser, sowie der Misshandlung unzähliger jüdischer Mitmenschen beginnen jene Gräueltaten, die schlussendlich zur Ermordung und Vernichtung der Juden in Europa geführt haben. Im Gedenken an jenen grausamen November und achtsam für gegenwärtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • KHG Salzburg
Kimbie Humer-Vogl zündet ein Licht an.
2

Stolpersteine gegen das Vergessen

HALLEIN. Am 9. November und den darauffolgenden Tagen fanden im gesamten deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. Die Nationalsozialisten prägten dafür den Namen „Reichskristallnacht.“ Verhaftungen, Enteignungen und Zerstörung jüdischen Eigentums folgten. Viele Bewohner wurden in die Konzentrationslagern gesteckt, gefoltert und in geheimen Aktionen getötet. In Erinnerung an diese schrecklichen Zeiten wurde in vielen Ländern die Aktion „Stolpersteine gegen das Vergessen“...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Gabriele Klee, Halina Höller und Walter Reschreiter zünden eine Kerze an einem Stolperstein in der Pfarrgasse an.

Gedenken an die Reichskristallnacht

HALLEIN (jw). "Kein Stolperstein soll dunkel bleiben", betonte Vizebürgermeister Walter Reschreiter in Gedenken anlässlich der schrecklichen Ereignisse in der so genannten "Reichskristallnacht" vom 9. auf 10. November 1938. Vom 7. bis 13. November wurden rund 400 Menschen ermordet oder in den Suizid getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie Tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. In Hallein wurden bereits 38 Stolpersteine...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind

HALLEIN LEUCHTET - WIR GEDENKEN DER OPFER DER PROGROM-NACHT

Lassen auch wir unsere Stadt leuchten! Kein Stolperstein soll dunkel bleiben. Illuminieren wir gemeinsam die Stolpersteine in unserer Stadt. Treffpunkt für einen Rundgang: 17.00 Uhr vor dem Rathaus, Schöndorferplatz 14. Die genauen Standorte der bisher verlegten Steine finden Sie auf der Seite des Personenkomitees Stolpersteine Hallein http://stolpersteine-hallein.at/orte-biografien/ BITTE KERZEN MITBRINGEN - DANKE! Wann: 09.11.2015 17:00:00 Wo: Rathaus, 5400 Hallein auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Walter Reschreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.