Reinigung

Beiträge zum Thema Reinigung

Die richtige Bauweise einer Holzterrasse kann die Lebensdauer deutlich erhöhen. Bei Lärchenholz liegt die Haltbarkeit dann bei 15 bis 20 Jahre. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Terrassenboden
Lärchenholz – wetterbeständig, günstig und regional

Das Material Holz hat gerade im Außenbereich wesentliche Vorteile. Es wird nicht so heiß oder kalt, wie das bei Beton oder Stein der Fall ist und es verleiht dem Garten eine wohnliche Atmosphäre. Auf was man beim Bau und der Pflege eines Holzbodens besonders achten muss, erfährst du hier. SALZBURG/NEUMARKT. Der nahende Sommer motiviert zur Gestaltung des Gartens, das Geldbörserl sitzt lockerer. Das bestätigt auch Johann Leimüller von der Firma "Leimüller Lärchenholz": "Das Frühjahr war zäh,...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Wie reinigt man ein Glas richtig? Dazu gibt Anita Hainz aus Sankt Georgen in dieser Woche unseren Alltagstipp der Woche. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Alltagstipp der Woche
So wird ein Glas in Windeseile wieder sauber

Unseren Alltagstipp der Woche gibt Anita Hainz aus Sankt Georgen.  Sie ist aktiv beim Kulturverein Sankt Georgen im Siglhaus. SANKT GEORGEN. Mit einem kleinen Trick bekommt man sofort jedes Glas wieder sauber. Wie das geht seht ihr im folgenden Video... Weitere Videos im Bezirksblätter OTVS:Weitere Videos im Bezirksblätter-Online TV- Salzburg. Von Montag bis Samstag findet man hier Wissenswertes, Lustiges und Hilfreiches aus dem gesamten Bundesland zu sehen. Hier geht es zu weiteren Videos im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
In Corona-Zeiten sollte die Klimaanlage beim Auto nicht auf Umluft geschaltet werden. Denn rezirkulierende Luftführung wirbelt Luft auf und aerogen übertragbare Erreger werden verstärkt im Wageninneren verteilt. | Foto: Neumayr
2

Corona & Auto
Klimaanlage beim Auto unbedingt öfters reinigen lassen

In Corona-Zeiten sollte man die Klimaanlage im Auto nicht auf Umluft schalten, empfiehlt die Salzburger Innung der Kfz-Techniker. Generell sollte auch die Luft- und Oberflächen-Hygiene beim Auto intensiviert werden, denn es können sich über 100 Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze am Lenkrad befinden.  SALZBURG. Um einer Corona-Virenverteilung im Auto vorzubeugen, sollte der Innenraumfilter bei der Klimaanlage derzeit öfters professionell ausgetauscht werden. „Vor allem wenn immer...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rund 40 Kinder haben in Hallwang 13 Säcke voller Müll eingesammelt. | Foto: Gemeinde Hallwang

Kinder haben Hallwang gereinigt

HALLWANG (buk). Von herumliegendem Abfall haben rund 40 Kinder in Hallwang mit einigen ihrer Eltern Wiesen und Wegränder von herumliegendem Abfall gereinigt. Dabei sind insgesamt 13 Säcke voller Fast-Food-Verpackungen, Getränkedosen und leeren Flaschen zusammengekommen. Landesweit läuft die Aktion unter dem Titel "Sauberes Salzburg – gemeinsam für eine saubere Umwelt". Organisiert wurde sie von Direktorin Eva Thalhammer und Umweltberaterin Christine Schnell. Zum Dank spendierte die Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Anzeige
Durch den Trägerarm mit Seitenverschub, die Möglichkeit zur Höhenverstellung und den drehbaren Trägerkopf ist der Einsatz für Autobahn- und Straßenrandbedampfung ideal. | Foto: KK
7 9 27

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa zwei Jahren machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer
Anzeige
Reinigungsexperte Karl Ertl (l.) und sein Mitarbeiter Johann Lechner präsentieren die Auswahl an Dampfbehandlungs-Spezialgeräten  für verschiedene Einsatzarten.
6 14

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa einem Jahr machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Mit Begeisterung haben Elsbethens Volkssschulkinder Abfall beseitigt. Als Dank gab es eine Jause und Schokolade. | Foto: Gemeinde Elsbethen
1

Elsbethens Volksschüler reinigten Böschungen und Wiesen

ELSBETHEN (mb). Rund 60 Kinder der Volksschule Elsbetehn haben in ihrer Freizeit gemeinsam mit einigen Eltern weggeworfenen Abfall von Straßenrändern, Uferböschungen und Wiesen weggeräumt. Die alljährliche Reinigungsaktion fand im Rahmen der Landesaktion "Sauberes Salzburg – gemeinsam für eine saubere Umwelt" statt. Insgesamt wurden 15 Säcke voll gesammelt. Der Großteil des Mülls bestand aus Getränkeflaschen, Aludosen, Fast-Food-Verpackungen und Zigarettenschachteln. Größere Teile wie in den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: BB

Weg mit dem Dreck am Wiesenrand

BERGHEIM. Auch in Bergheim kam wieder zu Tage, was die Menschen unachtsam in Wald, Wiese und an Bachufern entsorgt hatten. Die Kinder der VS zogen durch ihr Gemeindegebiet, um den Unrat zu beseitigen. Das Ergebnis ihrer Tour sind 20 volle Müllsäcke mit Zigarettenschachteln, Fast-Food-Verpackungen, Dosen und Plastikflaschen. Besonders viel zu tun hatten die Frühlingsputzer am Treppelweg entlang der Salzach.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Ein Bildschirm in der Wiese

ANTHERING. Heuer fanden die Antheringer Schüler beim alljährlichen Frühjahrsputz ganz besondere Dinge. Ein alter Hut waren zahlreiche Fast-Food-Verpackungen, Zigarettenschachteln und leere Flaschen in Wiesen, Wäldern und an Bachufern. Dazu gesellten sich heuer Fahrradreifen und sogar ein Computerbildschirm, den irgendjemand ohne Nachzudenken in die Wiese geworden hatte. Insgesamt sammelten die 70 Volksschulkinder gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Bgm. Johann Mühlbacher zehn große Säcke voll...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.