Robert Hammerstiel

Beiträge zum Thema Robert Hammerstiel

Karl Ungerböck vom 1. Pottschacher Musikverein vor der Hammerstiel-Uniform (hinten rechts) und der Ur-Unfiorm von 1851 (hinten links).
10

Bezirk Neunkirchen
Im Hammerstiel-Outfit

Jeder Musikverein hat sein unverwechselbares Outfit. Für die Pottschacher Uniform stand Robert Hammerstiel Pate. BEZIRK. Jeder Musikverein trägt seine Farben, die – ob als Tracht oder als Uniform – unverwechselbar sind. Was heute nur noch wenige wissen: beim 1. Pottschacher Musikverein hatte der weltweit anerkannte, mittlerweile verstorbene, Künstler Robert Hammerstiel seine Finger im Spiel. Ein Outfit, das die Musiker seit April 1971 mit einer gehörigen Portion Würde tragen, und das die blaue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Ternitz im Fokus
Hammerstiel, wohin man schaut

Vorlagen für diverse Kunstdrucke aus Robert Hammerstiels Nachlass sind derzeit in zwei  Häusern zu entdecken. TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz huldigt einem ihrer größten verstorbenen Söhne: der Künstler Robert Hammerstiel prägte die Kunstwelt und Ternitz bewahrt sein Andenken – nicht nur mit einem eigenes eingerichteten Hammerstiel-Museum samt Atelier-Nachbau unweit des Herrenhauses (die BezirksBlätter berichteten). Außerdem zieren rund 120 Vorlagen für Drucke aus Hammerstiels Nachlass das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
99

Ternitz eröffnet neues Museum
Hammerstiel Museum (er)öffnete seine Pforten

Ein wahrer Besucheransturm unterstrich die Wertschätzung des neuen "Robert Hammerstiel Museum". TERNITZ. Stadtchef Rupert Dworak lud mit Kultur-Stadtrat Peter Spicker und Robert F. Hammerstiel zur Eröffnung des "Robert Hammerstiel Museum" beim Herrenhaus. Unter den Gästen auch entdeckt: LA Christian Samwald, die Stadträte Daniela Mohr, Gerhard Windbichler, Jeannine Schmid, Andreas Schönegger, Karl Pölzelbauer, Hammerstiel-Wergbegleiter Herbert und Bettina Aigner, Klima- und...

  • Neunkirchen
  • C. W. F. G.
Foto: Stadtgemeinde Ternitz
6

Ternitz
Robert-Hammerstiel-Museum im Endspurt

Das neue Robert-Hammerstiel-Museum wird am 2. Juni eröffnet. TERNITZ. Das neue Robert-Hammerstiel-Museum wird nimmt Gestalt an. Neben Bürgermeister Rupert Dworak, sowie Kulturstadtrat Peter Spicker und weiteren offiziellen Vertretern der Stadt Ternitz werden auch namhafte Förderer und Wegbegleiter von Robert Hammerstiel, wie Günter Geyer, Aufsichtsratsvorsitzender und Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin – beide Wiener Städtische – Vienna Insurance Group, anwesend sein. Das Museum wurde mit den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immer ein freundliches Lächeln: so kannten viele den Kunstschaffenden Professor Robert Hammerstiel. | Foto: Christian W. F. Gschieszl
2

Ternitz
Professer Robert Hammerstiel (87) ist tot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Er erlernte das Bäckerhandwerk, arbeitete tagsüber im Stahlwerk und besuchte nachts die Kunstschule: der begnadete Künstler und Ehrenbürger der Stadt Ternitz, Prof. Robert Hammerstiel, ist am 23. November verstorben.    Komplikationen mit Blinddarm Wie seitens der Stadtgemeinde Ternitz bekannt gegeben wurde, verstarb Professor Robert Hammerstiel im Landesklinikum Neunkirchen. Demnach habe er eine Blinddarmentzündung gehabt. "Leider mit Komplikationen", so Bürgermeister...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 7./8. März – natürlich kostenlos. Wo im Bezirk übte die Cobra mit Justiz und Feuerwehr die Festnahme eines Häftlings? Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Trattenbach und Gloggnitz voneinander? An wen verpfändete Herzog Friedrich der Schöne seinerzeit Schloss Aspang? In welche Schule im Bezirk Neunkirchen drangen Einbrecher von 22. auf 23. Februar ein? Den wievielten Geburtstag feierte neulich Prof. Robert Hammerstiel?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Robert Weber (Malerei, Grafik, Metallskulpturen) hat sein Atelier in Scheiblingkirchen.
7

Die Plätze, wo Kunst entsteht

BADEN/INDUSTRIEVIERTEL. Wird ein Buch über einen Künstler der Öffentlichkeit vorgestellt, zieht es viele Menschen an. Wird ein Buch über neunzehn Künstler präsentiert, zieht das --- noch mehr Menschen an. Entsprechend groß war der Andrang bei der Präsentation des Bandes "KünstlerInnen im Industrieviertel" im Arnulf Rainer-Museum. Besucher und Besuchte Die einen hatten etwas zu sagen, so Moderator Peter Madlberger vom Stein-Verlag, der auch die Grußworte der Autorin Elisabeth Voggeneder verlesen...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.