Roboter

Beiträge zum Thema Roboter

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: IST Austria
18

IST Austria
Kinder der VS Kierling steuern blinde Roboter

MARIA GUGGING/ KIERLING (pa). Eine Schar kleiner Roboter auf Rädern flitzt los um ein Zahnrad aus der Werkstätte zu holen. Doch woher wissen die Roboter eigentlich, wohin sie fahren müssen? Sie können doch nichts sehen! Und wie kommt die Wegbeschreibung vom Computer in ihren Kopf? Die Antworten auf diese Fragen kennen die Viertklässler der Volksschule Kierling nun ganz genau. Beim Workshop „Mein blinder Roboter“ am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Zusammenarbeit mit dem...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Ein Roboter muss seinen Körper und die Umwelt kennenlernen. Er macht verschiedene Testbewegungen und verwendet den Algorithmus. Dann kann er vorhersagen, was bei größeren Bewegungen und höheren Geschwindigkeiten passiert. | Foto: IST Austria/Birgit Rieger

Maschinelles Lernen: Neue Methode ermöglicht genaue Extrapolation

Wissenschaftler entwickeln neue maschinelle Lernmethode, die Roboter sicherer machen kann Methode ermöglicht einfachere und intuitivere Modelle von physikalischen Situationen MARIA GUGGING (pa). Um den sicheren Betrieb eines Roboters zu gewährleisten ist es entscheidend zu wissen, wie der Roboter unter verschiedenen Bedingungen reagiert. Aber woher soll man wissen, was einen Roboter zerstören würde, ohne ihn tatsächlich zu beschädigen? Eine neue Methode, die Wissenschaftler des Institute of...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (mitte) mit einer Wirtschaftsdelegation an der Elite-Uni in Berkeley (USA). Niederösterreich soll die Chancen der Digitalisierung nutzen.
2

Mensch und Roboter im Team

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Erfolgsrezepte aus Arbeit, Mensch und Maschine. Derzeit kursieren verschiedene Zahlen über die Wirtschaftslage im Land. Wie gut geht es Niederösterreich wirklich? Wir arbeiten seit Jahren mit den IHS-Zahlen. Wenn man ein gutes Bild über die Lage haben will, dann muss man das über lange Zeit beobachten, sonst gibt es etwa Zahlen wie jene der Bank Austria oder des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die nicht nachvollziehbar sind. Also was sagen Ihre...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Frischgebackene „Advanced Junior Robotics Engineers”

Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren, bekamen an der Privatschule KreaMont die Möglichkeit, an einem 3 tägigen IFIT Workshop (Institut zur Förderung des IT-Nachwuchses) teilzunehmen. Den Kindern standen ein Laptop und ein Legobaukasten zur Verfügung. Mit der neuesten Generation von Lego Mindstorms wurden Roboter gebaut und programmiert. Neben der graphischen Programmiersprache waren Infrarot-, Farb- und Tastsensoren hilfreich für die phantasievollen Kreationen. Die Schüler präsentierten ihren...

  • Tulln
  • Marion Egerth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.