Roboter

Beiträge zum Thema Roboter

Die Jugendliche konnten mit ihrem selbst gebauten Roboter den zweiten Platz in der Kategorie Grundwerte. | Foto: Franziska Pfeiffer
Video 4

Roboter
Pressbaumer erreichen 2. Platz (mit Video)

Jugendliche konnten mit ihrem selbst gebauten Roboter punkten. PRESSBAUM. Heiß her ging es vergangenen Samstag im Finale der First Lego League Challenge. In zwei Minuten und dreißig Sekunden musste der selbstgebaute Roboter drei gestellte Aufgaben lösen, wie beispielsweise den Roboter einstellen, dass er eine Bank umwirft und Steine an vorgegebene Plätze bringt. So sieht der Roboter der SAPIES aus Die First Lego League Challenge ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb bei dem...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Der Verein Hands on Technology, hat Trinkflaschen und Motivnudeln geschickt. Mit dem Paket kam der Auftrag ein Teamgetränk zu brauen und mit dem Team einen Nudelsalat zu machen. Als Teamgetränk gabs Glückskarottensaft, denn seit den Anfängen am Wienerwaldgynasium ist eine kleine Legokarotte der Glücksbringer des Teams: Katja Mayer, Benjamin Urbanek, Clemens Escuyer und Michael Mark. | Foto: Privat
3

Pressbaumer Jugend
Die SAPies sind wieder da

Bauen und Programmieren am Lego®Roboter mit den Robotik-Staatsmeistern in den Sommerferien möglich. PRESSBAUM.  Im Jänner wurden Katja Mayer, Benjamin Urbanek, Clemens Escuyer und Michael Markl mit ihrem Team SAPies Staatsmeister im Robotik- und Forschungswettberwerb der FIRST®LEGO®League, die Bezirksblätter haben berichtet. Was sind SAPies? Der Sponsor des Bewerbes, SAP, unterstützt das Team nun auch finanziell. Im ersten Zusammentreffen im Mai 2019 hat das Team festgestellt, dass...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
11

Jugend & Technik
SAPies, die Nummer Eins in Robotik

PRESSBAUM (bs). Die „SAPies“ aus Pressbaum holten beim Roboter- und Forschungswettbewerb für Schüler den Staatsmeistertitel nach Niederösterreich. So hat es begonnen Alle waren sie in der selben Schule, aber in unterschiedlichen Klassen, doch eine Leidenschaft verband sie: das Interesse an Technik, Bauen und Entwickeln und das Freifach Robotik. Als Benjamin Urbanek, heute in der HTL St. Pölten, im vergangenen Jahr darüber nachdachte, dass er gerne in diesem Bereich weitermachen würde, rief der...

  • Purkersdorf
  • Birgit Schmatz
Die frisch gebackenen Staatsmeister aus Pressbaum, das Team SAPies mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (3.v.r.), WKNÖ-Vizepräsident Dieter Lutz (hinten 5.v.l.), der Leiterin des Pädagogischen Dienstes in der Bildungsdirektion NÖ Doris Wagner (3.v.l.), Wilhelm König Landesschulinspektor für technische Schulen in NÖ a.D. (hinten 4.v.r.), Max Wallner (Stadt St. Pölten - rechts), Christina Veit (Stadt St. Pölten - 2.v.l.) und Spartengeschäftsführer NÖ Industrie Alexander Schrötter (links).

 | Foto: Josef Bollwein

Schule & Forschung
Pressbaumer sind Staatsmeister im Roboter-Bauen

Team SAPies aus Pressbaum gewinnt Staatsmeisterschaft des Roboter- und Forschungswettbewerbs für SchülerInnen im WIFI NÖ in St. Pölten PRESSBAUM/ST. PÖLTEN (pa). 21 Teams aus ganz Österreich kämpften im WIFI NÖ um den Staatsmeistertitel der „F.I.R.S.T.® LEGO® League (FLL) Semi Final Austria“. Die ersten drei Teams nehmen nun am Zentraleuropafinale „FLL Finale Zentraleuropa 2020“ in Offenburg (Deutschland) teil. Der BewerbBei den Wettbewerben mussten Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren...

  • Purkersdorf
  • Angelika Grabler
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (mitte) mit einer Wirtschaftsdelegation an der Elite-Uni in Berkeley (USA). Niederösterreich soll die Chancen der Digitalisierung nutzen.
2

Mensch und Roboter im Team

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Erfolgsrezepte aus Arbeit, Mensch und Maschine. Derzeit kursieren verschiedene Zahlen über die Wirtschaftslage im Land. Wie gut geht es Niederösterreich wirklich? Wir arbeiten seit Jahren mit den IHS-Zahlen. Wenn man ein gutes Bild über die Lage haben will, dann muss man das über lange Zeit beobachten, sonst gibt es etwa Zahlen wie jene der Bank Austria oder des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die nicht nachvollziehbar sind. Also was sagen Ihre...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Zwei Gruppen des Wienerwaldgymnasiums nahmen an einem Robotik-Wettbewerb teil. | Foto: Wienerwaldgymnasium
1

Wienerwaldgymnasium sahnt bei Robotik-Wettbewerb ab

1. Platz für eine Gruppe des Wienerwaldgymnasiums beim Robotik Wettbewerb 2016 in Wien. TULLNERBACH (red). Das Wienerwaldgymnasium nahm am jährlichen FIRST LEGO League Wettbewerb teil. Nach wochenlanger Vorbereitung ging es mit zwei Teams, die sich vermehrt aus Schülern der Unterstufe zusammensetzten, zur Regionalentscheidung nach Wien. Roboter, Teamfähigkeit und Kreativität Die FIRST LEGO League ist ein Förderprogramm, dessen Ziel es ist, Kinder und Jugendliche spielerisch an Wissenschaft und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
(v.l.n.r.): Mag.a Tanja Feninger (NÖ Landesakademie), Dipl. Übers.in (FH) Therese Reinel (Teamleiterin Talente & Begabung, NÖ Landesakademie),  Abt Columban Luser (Stift Göttweig) , Zweiter Präsident des NÖ Landtages Mag. Johann Heuras, Geschäftsführer Dr | Foto: NÖ Landesakademie
11

Talentehaus NÖ: Pilotlehrgang MINT – Roboterprogrammierung positiv abgeschlossen

10 TeilnehmerInnen erhielten Abschlusszeugnisse St. Pölten (02.08.2015) Zehn junge Hochbegabte (1 Mädchen, 9 Burschen) erhielten im Rahmen der Abschlussfeier am Sonntag auf Stift Göttweig die ersten Abschlusszeugnisse vom Talentehaus NÖ. Nach erfolgreicher Absolvierung des drei-semestrigen Pilotjahrgangs des Moduls „Roboterprogrammierung“ halten sie nun das erste Modulzeugnis in den Händen. Der Geschäftsführer der NÖ Landesakademie, Dr. Christian Milota, bedankte sich bei den Eltern für die...

  • St. Pölten
  • NÖ Landesakademie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.