Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Oberösterreichs Gemeinden im Überblick: In den roten Gemeinden gibt es bisher keine Aslyquartiere, die dunkelgrünen erfüllen ihre Quote. Die Karte ist im Internet unter http://www.anschober.at/politik/asyl-integration/aktuelle-daten abrufbar. | Foto: Land OÖ/ Pichler
3 2 2

Asylwerber: Welche Gemeinden sind top, welche flop?

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. Damit wird transparent, welche Gemeinden die Soll-Quote von 1,5 Prozent schon erfüllen und welche nicht. Die Top Gemeinden sind derzeit: St. Nikola an der Donau, Bad Kreuzen, Oberkappel, Neufelden und Klaffer am Hochficht. OÖ. "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 2

Kontrollskandal bei tschechischen Atomkraftwerken Dukovany und Temelin

Tschechiens Atompolitik ist in den vergangenen Monaten zunehmend in ein Vertrauens- und Sicherheitsproblem geraten. Umwelt-Landesrat Anschober drängt nun auf eine Initiative der österreichischen Bundesregierung, damit eine internationale Expertenkommission einen unabhängigen Sicherheitscheck in Temelin und Dukovany durchführen kann. „Ich habe mir nicht gedacht, dass solch ein Schlendrian in Tschechien möglich ist“, gestand Dana Drábová, Chefin der tschechischen Atomaufsichtsbehörde, Anfang...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
In Kollerschlag musste diese Nacht niemand mehr frieren.
1 2

Flüchtlinge: Schärding und Neuhaus kooperieren, Braunau bekommt ein Wartezelt

An der Grenze zwischen Schärding und Neuhaus wird künftig stündlich ein Bus mit Flüchtlingen fahren. In Braunau ist der Standort für das dritte Wartezelt fix: Es wird an der sogenannten "Neuen Grenze" aufgestellt. Bereits am Donnerstag könnte das Zelt einsatzbereit sein. OÖ. Bald stehen an den Grenzen zwischen Oberösterreich und Bayern drei der sogenannten Warte- oder Transitzelte: Eines in Hanging bei Kollerschlag, eines in Schärding und künftig wird eines in Braunau an der "Neuen Grenze" den...

  • Linz
  • Rita Pfandler

Eckpfeiler von Schwarz-Blau

OÖ. Der schwarz-blaue Pakt ist nun fast fertig. ÖVP und FPÖ haben sich bereits auf die größten Brocken in der Ressortverteilung geeinigt. Ein Überblick über die Zuständigkeiten: Die ÖVP hat die FPÖ davon überzeugen können, mit ihr gegen den Einrechnungsantrag zu stimmen. Damit wird die Volkspartei künftig vier Landesräte stellen und folgende Ressorts übernehmen: Finanzen, Kultur, Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Sport und das Agrarressort. Die FPÖ, die in der stärksten Verhandlungsposition war,...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Landesrat Rudi Anschober bei der Besichtigung des Dachstein Gletsches. Heuer wird es mit rund drei Metern Dickeverlust einen neuen Negativrekord geben. | Foto: Land OÖ/ Linschinger

Rekordsommer sorgt für Rekordschmelze des Dachsteingletschers

HALLSTATT. Eine Vorschau auf die zu erwartende Massenbilanz für den Hallstätter Gletscher deutet auf die extremsten Verluste am Gletscher seit Beginn des Forschungsprogrammes hin. Waren es im Rekordjahr 2011 noch knapp über zwei Meter Dickenverlust, so dürfte dies heuer bis Ende der Messperiode auf bis zu drei Meter ansteigen. Gletscher sind empfindliche Indikatoren für Klimaänderungen. In Oberösterreich werden deshalb seit 2006 Massenbilanzmessungen am Hallstätter Gletscher zur Untersuchung...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: bimbo13/Fotolia
2

Photovoltaikanlagen und Solarunterricht für Kinder

Bilanz über Förderpakete für Schulen und Kindergärten BEZIRK/OÖ. In Oberösterreich gibt es bereits 366 Schulen, die netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung am Dach haben. Jährlich werden damit 410 Tonnen CO2 gespart. Nun folgen 200 Kindergärten. Wesentlichen Anteil daran hat die Aktion "PV macht Schule" des oö. Umweltressorts, das diese Anlagen zu 75 Prozent fördert. Zusätzlich erhalten die Lehrkräfte ein Training zum Solarspezialisten, bisher gibt es 347...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Statt der selbstgemachten Messlatte der Feuerwehr Bad Mühllacken wird eine automatisches Warnsystem errichtet. | Foto: Reisinger

Neuer Pegel am Pesenbach

Das Verlangen nach einem automatischen Pegel am Oberlauf des Pesenbaches zur frühzeitigen Alarmierung der Einsatzkräfte im Hochwasserfall wird realisiert. FELDKIRCHEN (reis). Über die Forderung des Feuerwehrkommandant-Stellvertreters und VP-Gemeinderates Christian Hummer berichtete die BezirksRundschau im April. Der Gemeinderat unterstützte ihn dabei durch einen einstimmigen Beschluss. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober bekannte sich zu Warnsystemen an kleineren und mittleren Gewässern. Der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Anschober zu Gast beim Maschinenbauer Hammerschmid in Bad Leonfelden. | Foto: DieFotoFrau
3

Sommertour der Grünen Oberösterreich

Unter dem Motto „Damit OÖ oben bleibt“ touren oberösterreichs Grüne durch das ganze Land und besuchen innovative Betriebe und Projekte. BEZIRK. „Zukunft braucht kein Zögern“ lautet das Motto des Unternehmens Hammerschmid Maschinenbau in Bad Leonfelden. Hammerschmid entwickelte das Energiespeichersystem Xiavo mit modernster Akkutechnologie. Daraus resultierend: Der „Johammer“, das erste Elektro-Serienmotorrad mit 200 Kilometern Reichweite. Es wird im Mühlviertel entwickelt und produziert und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Lisa Stockhammer
Rudi Anschober | Foto: Andreas Balon

Umsiedelungen und Hochwasserschutzplanung sind im Gange

BEZIRK. Erfreuliche Fortschritte gibt es laut Wasserlandesrat Rudi Anschober in Sachen Hochwasserschutz für das Eferdinger Becken. 146 der 151 Eigentümer von Häusern in gefährdeten Zonen haben ihre Liegenschaften bereits schätzen lassen, Fünf Eigentümer wollen bleiben. An die restlichen 136 Betroffenen wurde ein Absiedelungsangebot übergeben, diesem haben bereits 46 zugestimmt. Weitere Angebote sind noch am Laufen. 30 Absiedler, darunter 17 Goldwörther (Hagenau) und fünf Waldinger haben bereits...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: AndreasBalon

Landesrat Anschober zu Temelin: Immer mehr offene Fragen zu Strahlenwerten

Oberösterreichs Umweltlandesrat übermittelt Fragenkatalog an die Betreiber und fordert internationale Experten zur vollständigen Aufklärung Gestern Nachmittag wurden die österreichischen Behörden von tschechischer Seite in einer Nachmeldung über "geringfügige" Strahlenwerte bei der Dampferzeugung und auch am Dach informiert. Nach laufenden Recherchen am heutigen Tag entstehen immer mehr offene Fragen, was tatsächlich die konkreten Ursachen sind. Anschober: "Und diese Ursachen müssen bis auf den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bürgermeisterin Ulrike Böker nahm mit Projektverantwortlichen die Auszeichnung zur Ökostar Gemeinde 2015 von Landesrat Rudi Anschober entgegen. | Foto: Dedl/Land OÖ
3

Ökostar-Landessieg für "essbares" Ottensheim

Sowohl im Bezirk als auf Landesebene holte sich Ottensheim den Sieg beim Umweltpreis Ökostar 2015 OTTENSHEIM (dur). "Der Ökostar soll ein Dankeschön an engagierte Gemeinden und Unternehmer sein", so Landesrat Rudi Anschober. Durch eine Vielzahl an umweltfreundlichen Projekten mit Bürgerbeteiligung in Ottensheim, als Energiespargemeinde (EGEM) und Mitglied im Klima- und Bodenbündnis überzeugte Ottensheim die Fachjury, die die Sieger zunächst auf Bezirksebene auswählte, um aus den Siegern den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Martin Tanzer, Michael Hammer, Rudi Anschober und Ulrike Singer (v. l.) bei der Urkundenübergabe. | Foto: Johann Stadler

Alberndorf wurde zur Fairtrade-Gemeinde ernannt

ALBERNDORF. Beim Zeltfest der FF Pröselsdorf wurde der Gemeinde Alberndorf das Prädikat "Fairtrade-Gemeinde" verliehen. Landesrat Rudi Anschober übergab Bürgermeister Martin Tanzer die Beitrittsurkunde. Auch Ulrike Singer vom Klimabündnis OÖ und Nationalrat Michael Hammer hießen die Alberndorfer in der Fairtrade-Gemeinschaft willkommen. Tanzer ist stolz auf seine Gemeindebürger, die durch gezielte Einkäufe von fair gehandelten Produkten eine gerechtere und menschliche Entwicklung unterstützen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: chris-m/Fotolia
1

Öfter Tempo 100 auf A1

Da der EU-Grenzwert für NO2 (Stickstoffdioxid) von 40 Mikrogramm pro KubikmeterLuf nach wie vor nicht erreicht wird und um ein drohendes Vertragsverletzungsverfahren zu verhindern – das mit dem aktuellen EU-Pilotverfahren schon vor der Türe steht – werden nun laut Umweltlandesrat Rudi Anschober weitere Maßnahmen auf der Westautobahn zwischen Enns und Linz gesetzt. Auf Basis fachlicher Abschätzungen werden laut Anschober folgende zusätzliche Maßnahmen mittels Verordnungen festgelegt, die in...

  • Enns
  • Oliver Koch
Derzeit sind keine Infoveranstaltung mit Landesrat Rudi Anschober geplant.

Anschober sagte Infoveranstaltung in Feldkirchen ab

FELDKIRCHEN/LINZ (reis). Rund zwei Dutzend Informationshungrige standen am vergangenen Donnerstag vor verschlossenen Toren des Schul- und Kulturzentrums: Sie hatten von der Absage der Hochwasser-Info-Abende durch das Land nichts gewusst. Ein Beweis dafür, dass der Atem der Hochwassergeschädigten lang ist. Beim letzten Abend am 25. März ist bereits für den nächsten Termin am 12. November in Alkoven und am 13. November in Feldkirchen eingeladen worden. Was letzten Endes im Überflutungsgebiet vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Klimabündnis-Betriebe: zwei kommen aus UU

LINZ/ENGERWITZDORF. Vor Kurzem nahm Landesrat Rudi Anschober wieder 22 neue Betriebe in das Klimabündnis auf, darunter die Biogreisslerei "Zur Dorfschmiede" und die Firma RKP Elektrotechnik, beide in Engerwitzdorf zuhause. Diese Betriebe arbeiten an einem besseren Klima. Ganz oben auf der Agenda steht bei vielen Unternehmen das Verbessern und Dämmen der baulichen Struktur, das Umstellen auf LED-Beleuchtung, Nutzen von Ökostrom und ein Augenmerk auf umweltfreundliche Mobilität.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Anschober: "Hochwasserrisiko steigt"

LINZ. Das Risiko starker Hochwässer steigt durch die Klimaveränderung massiv an, vor allem die Wahrscheinlichkeit von Intensität und Schwere wächst. Das belegen verschiedene Studien, die zeigen, dass mit jedem Grad Temperaturerhöhung die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre um 7 Prozent steigt. Durch die weltweit steigenden Temperaturen nimmt damit die Wahrscheinlichkeit extremer Niederschlagsereignisse drastisch zu. Die Stadt Passau, durch das Zusammentreffen dreier Flüsse, ist eine der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Hochwasserbeirat sieht eine gute schrittweise Umsetzung

URFAHR-UMGEBUNG/EFERDING. Nach der fünften Beiratssitzung für den Schutz des Eferdinger Beckens präsentierten die Landesräte Rudi Anschober und Michael Strugl, Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer und Nationalratsabgeordneter Roman Haider den aktuellen Ergebnissstand. Künftig werden die Protokolle der Beiratssitzungen auch öffentlich gemacht, um die Transparenz zu erhöhen, wie Anschober forderte. "Wir haben uns einen extrem ambitionierten Zeitplan gesetzt, den wir in bestmöglichem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ruth Manzenreiter
Foto: elxeneize/Fotolia
1

Windpark Sternwald wird ausgebaut

VORDERWEISSENBACH. Das Landesverwaltungsgericht hat neben dem Betrieb des Windparks in Munderfing auch einem Ausbau des Windparks Sternwald in Vorderweissenbach zugesagt. Derzeit werden in Vorderweißenbach sieben Windräder betrieben, die Strom für zehn Prozent der Mühlviertler Haushalte liefern. Formell rechtskräftig genehmigt ist nun die weitere Ausbaustufe des Windparks Sternwald in Vorderweissenbach mit zwei weiteren Windkraftanlagen, die zusammen knapp sechs Megawatt Leistung und einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Umweltlandesrat Rudi Anschober überreichte den Gutschein an den Pfarrkindergarten Puchenau. | Foto: Kauder/Land OÖ
2

Pfarrkindergarten Puchenau und Altenberger siegen bei Kreativbewerb am Weltumwelttag

PUCHENAU/ALTENBERG. Umweltreferent Rudi Anschober zeichnete beim Weltumwelttag Klimaschützer aus. Beim Kreativwettbewerb „Mein Klima-Tipp“ kame eine der drei originellsten Einreichungen von 285 aus dem Pfarrkindergarten Puchenau. Zur Belohnung überreichte Anschober einen Gutschein für das Theater "Kasperl und die Klimafee". Richard Reingruber aus Altenberg war einer von zehn Gewinnern eines 500 Euro Gutscheines beim Klimabilanz-Gewinnspiel.

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Schmidberger

Welios ist Klimabündnispartnerbetrieb

Am Dienstag, 3. Juni wurde die neue Sonderausstellung „LebensWERT – Mission Possible“ mit einem feierlichen Programm im Welios eröffnet. Nationale sowie internationale Gäste nahmen daran teil, aber natürlich war auch junges Publikum dabei. Parallel zur Veranstaltung bepflanzte Bio-Gärtner Karl Ploberger mit Schülern der VS 2 Stadtmitte Hochbeete vor dem Welios. Die Schüler waren mit Eifer dabei, und bekamen als Belohnung auch eine Pflanze zum Hegen und Pflegen von der Gärtnerei Dopetsberger...

  • Linz
  • Oliver Koch
Umweltlandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Pichler

Fibel gibt Tipps fürs giftfreie Garteln

Die sogenannten „Eisheiligen“ sind gegangen, jetzt geht es im Garten so richtig ans Werk. Die steigende Kraft der Sonne führt zu Wachstum und Entfaltung. Oft wurden in den letzten Jahrzehnten in manchen Gärten mehr Pestizide als in der angrenzenden Landwirtschaft verwendet. Umwelt- und Konsument/innenenschutz-Landesrat Rudi Anschober appelliert an die Konsumenten in Oberösterreich, auf Gift im Garten und auf die Verwendung von Torf zu verzichten, die ökologischen Kreisläufe mit Igel,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Sven Weber/Fotolia

Mehr Schutz des Trinkwassers

Trotz der hohen Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers und einer merkbaren Reduktion der Belastungen durch Maßnahmen – vor allem im landwirtschaftlichen Bereich – sind laut Wasserlandesrat Rudi Anschober bei der Auswertung der Grundwasserschwellenwertüberschreitungen nach der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser 20 Prozent der untersuchten Messstellen als gefährdet einzustufen (2012). Der Parameter mit den häufigsten Überschreitungen ist Nitrat. Weiters wurden noch bei den...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.