Rundgang

Beiträge zum Thema Rundgang

3:47

Videorundgang am Schl8hof
Das war das SBÄM-Festival 2024 in Wels

Das Punkrock-Festival „SBÄM“ fand heuer wieder in Wels statt. Trotz des Regens kamen tausende Besucherinnen und Besucher zum Kulturzentrum Alter Schl8hof in die Messestadt. Dort feierte die oberösterreichische Punk-Rock-Szene zwei Tage lang. WELS. Zwei Tage, jede Menge Live-Bands und alles, was das Punk-Rock-Herz begehrt. Der Alte Schl8thof in Wels wurde wieder zum oberösterreichischen Szene-Treff. Größen wie Ferris MC traten im Innenhof auf. Aber auch im Inneren des Veranstaltungszentrums ging...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
8:00

Video-Rundgang
Das war die Austria Comic-Con 2024 in Wels

Tausende Besucherinnen und Besucher reisten auch heuer wieder zur Austria Comic Con nach Wels. Neben Ausstellern waren die vielen Cosplayer mit ihren aufwändig gestalteten Verkleidungen das Highlight der zweitägigen Veranstaltung.  WELS. Es ist mittlerweile schon ein Event-Fixpunkt in der Stadt: Die Austria Comic Con fand wieder im Messegelände statt. Dass es für Tausende auch eine Muss-Veranstaltung ist, bewies der große Andrang an allen zwei Event-Tagen. Viele reisten mit ihren aufwändigen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: Mauthausen Memorial

"Projekt Zement"
Themenrundgang im ehemaligen KZ Ebensee

Am 25. Mai findet von 10 bis 13 Uhr der Themenrundgang "Das Projekt Zement" in der KZ-Gedenkstätte Ebensee statt.  MAUTHAUSEN. Gegen Ende des Jahres 1943 strebten die Nationalsozialisten in Ebensee die Umsetzung eines Rüstungsprojekts an, das darauf abzielte, sogenannte „Wunderwaffen“ zu testen, um die drohende Niederlage abzuwenden. Zu diesem Zweck wurde das Konzentrationslager Ebensee errichtet. Die handelnden Personen dieser Zeit – seien es Täter, Opfer oder Zivilpersonen – bilden den Rahmen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
2:01

Rundgang durch die Messe Wels
Alles über Kuchen, Kreatives und Kaffee

In der Messe Wels gab es wieder Neues und hilfreiche Ideen zum Thema Backen, Basteln, Malen und Kaffee zu holen. Hier gab es viel zu sehen und auszuprobieren. Die BezirksRundSchau hat sich ein wenig umgeschaut. WELS. Eine Messe ganz im Zeichen von Kuchen, Kreativität und Kaffee: Da gab es wieder viel Neues zu sehen und Nützliches zu kaufen. Von Erfindungen und Innovationen, die das Backen des perfekten Kuchens einfacher machen, über Techniken um einen Adventkranz zu binden bis hin zu regionalen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Friedhof Sarmingstein  | Foto: Robert Zinterhof
19

Gräber-Spaziergang zu Allerheiligen
Die letzten Worte und Bilder

BEZIRK. Ein weiterer Spaziergang auf Friedhöfen, in Kirchen und bei Grabstätten mit dem Greiner Wissenschaftler Karl Hohensinner gibt einen interessanten zeitgeschichtlichen Einblick. Mit offenen Augen kann man allerhand entdecken: Rittermode mit Schamkapseln, Kipferl, Breze, Weckerl, Spüche und viele Ehrentitel. Eingezogene und ausgestülpte Ritter Auf Grabsteinen oder Grabplatten wurden im Spätmittelalter Adelige und Schlossbesitzer in Ritterrüstungen dargestellt. Karl Hohensinner erklärt: „Es...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Von links: Gernot Martzy, Fritz Freudenthaler, Christian Gratzl, Karl Wagner, Regina Stumptner, Mathias Kreischer, Josef Mühlbachler, Harald Weiss, Wolfgang Huber, Leo Putschögl, Ulli Steininger, Heidi Kreischer, Herbert Pointner, Josef Ullmann, Christof Weidinger, Christian Hackl, Gerhard Neunteufel, Andreas Cerenko, Peter Knoll, Fritz Fellner, Anton Watzl und Michael Grugl. | Foto: Privat

Freistadt
Auf 20 Jahre Kulturzentrum Salzhof angestoßen

FREISTADT. Der Salzhof ist für die Stadt eine große Bereicherung.Als Kulturzentrum und Veranstaltungsort ist er seit 20 Jahren ein nicht mehr wegzudenkender Ort. Er trägt im hohen Maße zur Belebung der Innenstadt bei. Für die Umgestaltung des denkmalgeschützten historischen Gebäudes in ein zeitgemäßes Kulturhaus wurde der Stadt Freistadt einst sogar der Denkmalschutzpreis des Landes Oberösterreich verliehen. Erinnerungen ausgetauscht Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens fand kürzlich ein...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
0:43

Nonstop-Programm in der Innenstadt
Das Welser Stadtfest mit Besucherrekord

Das Welser Stadtfest verzeichnet heuer einen Rekordbesuch: Rund 120.000 Frequenzzählungen konnten am vergangenen Wochenende verzeichnet werden. Jung und Alt genoss das vielfältige Programm - die Welser Innenstadt wurde zu einer Festbühne. WELS. Nach dem stark besuchten Freitag zeigten sich die Welser und Welserinnen auch am Folgetag in bester Feierlaune am diesjährigen Stadtfest. Ihnen wurde rund 18 Stunden Bühnenprogramm geboten. Über 60 Vereine, Organisationen und Unternehmen machten die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Beim Rundgang erfahren die Besucher Spannendes über Gewächse wie den Taschentuchbaum.  | Foto: Willi Frickh

Botanischer Garten Frankenburg
Einladung zum gemeinsamen Gärtnern

Am Samstag, 27. Mai um 13 Uhr lädt die Marktgemeinde Frankenburg zu einem kostenlosen Rundgang durch den botanischen Garten in Hintersteining ein. Am Dienstag, 30. Mai folgt ein Aktionstag an dem freiwillige Helfer den Garten fit für den Sommer machen können.  FRANKENBURG. Mächtige Bäume prägen den 4,5 Hektar großen Garten. Sie wurden 1959 von einem jungen Forstwirt gepflanzt und stellen so etwas wie einen Klimakatalog dar. Was in der Frankenburger Baumsammlung gedeiht, kann man getrost im...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Bürgerdialog zum Thema Schlosspark wird fortgesetzt. | Foto: Privat

Bürgerdialog wird fortgesetzt
Rundgang in der Innenstadt-Oase Schlosspark

Allen Interessierten bietet die Stadt Steyr am 5. Juni einen Rundgang durch den Steyrer Schlosspark an. STEYR. Die Besucher werden dabei unter anderem von Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr sowie vom Landschaftsarchitekten Alfred Benesch begleitet. Zwei Termine stehen zur Auswahl: 17 Uhr und 18 Uhr. Treffpunkt ist im Schlosspark vor dem Palmenhaus. Um Voranmeldung unter schlosspark@steyr.gv.at wird gebeten. Der Schlosspark zählt zu den beliebtesten Naherholungsgebieten in Steyr. Seit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ein Legionär in traditioneller Rüstung erzählt am 19. Mai von der Römerzeit in Wels. | Foto: Hermann Zauner/Wels Marketing & Touristik GmbH
2

Familienrundgang in Wels
Römerführung mit Lucius Valerius Genialis

Ein Legionär in kompletter Ausrüstung. Römische Sitten im Römischen Reich, Geschichten, Geheimnisse und bahnbrechende Erfindungen. Am 19. Mai um 16.30 Uhr startet die traditionelle Römerführung beim Ledererturm in Ovilava (Wels). WELS. Ovilava war die Hauptstadt der römischen Provinz Ufernorikum. Gemeinsam mit Lucius Valerius Genialis als Stadtführer, können Familien am 19. Mai das Officium des Statthalters und die Kaserne der Leibwache bewundern. Außerdem wird die Standardausrüstung eines...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Die Altfunktionäre der ÖVP besichtigten die Feuerwehr und das Gemeindeamt in Zell am Moos.  | Foto: ÖVP/Kriechbaum
2

ÖVP Bezirk Vöcklabruck
Altfunktionäre auf Rundgang in Zell am Moos

Knapp 60 Altfunktionäre der ÖVP aus dem Bezirk Vöckalbruck haben sich vor Kurzem in Zell am Moos getroffen. Eingeladen zum jährlichen Treffen hatte ÖVP Bezirksparteiobmann Christian Mader und der puchkirchnener Bürgermeister Toni Hüttmayr.  ZELL A. M. Das Treffen begann mit einem Rundgang durch Zell. Besichtigt wurde unter anderem das neue Feuerwehrhaus, danach ging es weiter zum Gemeindeamt wo Bürgermeister Günther Pfarl erklärte, wie die moderne Verwaltung funktioniert. Anschließend fand in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
David Haider, alias Manuel Normal, mit der Vinyl-Platte des Albums "töchtersöhne".
Video 3

Tonstudio Audiogarten in Wallern
Band Folkshilfe zu Gast bei Wallerner

Musik verbindet und bedeutet Freiheit: Das weiß auch David Haider, der unter dem Künstlernamen Manuel Normal, mit eigener Musik und Songtexten bekannt wurde. In seinem Tonstudio "Audiogarten" in Wallern an der Trattnach gewährt er exklusive Einblicke in die Welt der Musikproduktion. WALLERN AN DER TRATTNACH. Als gelernter Elektronikingenieur kennt sich David Haider mit den Feinheiten bei technischen Geräten aus – sein Traum führte ihn jedoch in eine andere Richtung. Im Jahr 2007 machte er sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Von links: Alexander Bründl (Hoteldirektor), Karina Czerny (stellvertretende Direktorin) und Karl Hüttmannsberger.  | Foto: BRS/Torsten Kautz
13

Königswieser Hof
Karl Hüttmannsberger gewährt Einblicke in das neue Hotel

Bei einer Veranstaltung der Jungen Wirtschaft Freistadt, der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm und der HTK City Center GmbH wurden schon jetzt Einblicke in das neue Hotel gewährt. Die offizielle Eröffnung des Königswieser Hofes ist für Ende Jänner 2023 geplant. KÖNIGSWIESEN. Am Dienstag, 13. Dezember, führte Investor Karl Hüttmannsberger 80 geladene Gäste aus der Wirtschaft durch das neue Hotel am Marktplatz. Er gab exklusive Einblicke in sein Projekt, das 2017 mit einer Idee begann und dessen...

  • Freistadt
  • Marlene Pühringer
23 verschiedene Krippen – darunter eine Schwimmende – gibt es am Rundweg zu bewundern. | Foto: Kulturausschauss Geboltskirchen
2

Von 8. Dezember bis 2. Februar 2023
Krippenweg in Geboltskirchen

Die Eröffnung des Geboltskirchner Krippenweges findet am 8. Dezember um 19 Uhr im Ölerhaus statt. Insgesamt können 23 Krippen auf einem Rundweg durch die Gemeinde besichtigt werden. GEBOLTSKIRCHEN. Die Gemeinde Geboltskirchen hat gemeinsam mit den Krippenfreunden Hausruck-Geboltskirchen einen Krippenweg gestaltet. Los geht es zur Eröffnung am 8. Dezember um 19 Uhr. Start und Ziel zugleich ist das Ölerhaus. Von dort aus führt ein 1,8 Kilometer langer Rundweg die Besucher zu 23 verschiedenen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Foto: Doris Himmelbauer
2

4. September
Das Stift St. Florian lädt zum Orgelspaziergang ein

Am Sonntag, 4. September, lädt das Stift St. Florian um 15 Uhr zu einem Orgelspaziergang ein. Treffpunkt der 90-minütigen Führung ist die Stiftspforte. ST. FLORIAN. Die Bruckner-Orgel ist die größte und berühmteste der Orgeln des Stiftes St. Florian. Welche Orgeln es im Stift noch gibt, wie sie klingen, wer musiziert und zu welchen Anlässen sie gespielt werden, wird beim Orgelspaziergang verraten. Er führt unter anderem zur Brucknerorgel, zur Orgel in der Marienkapelle und zu einem ganz...

  • Enns
  • Anna Pechböck
12 Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian begaben sich auf einen virtuellen Spaziergang nach Brüssel.  | Foto: HLBLA St. Florian
Video 3

Experience Europe
Virtueller Spaziergang der Florianer durch Brüssel

Unter dem Motto „Experience Europe“ fand am 10. Mai 2022 der Europatag der Höheren Land- und Forstwirtschaftlichen Schulen statt – wie letztes Jahr coronabedingt jedoch wieder als virtuelle Veranstaltung. ST. FLORIAN. Insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich gemeinsam mit rund 170 anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf einen virtuellen Spaziergang nach Brüssel. Der Europatag für die Höheren Land- und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Räumlichkeiten und die Musikwelt des Stiftes St. Florian.  | Foto: Doris Himmelbauer
2

Stiftsführungen
Das Stift St. Florian startet in die Saison 2022

Weil „der Hunger nach Kultur und Geschichte groß ist“, hat sich das Stift St. Florian dazu entschieden, schon jetzt mit Führungen durch die Prunkräume zu beginnen. ST. FLORIAN. Ab sofort bis zum 18. April und von 22. bis 24 April werden je um 11 und 15 Uhr Stiftsführungen angeboten. Dabei besichtigen die Besucherinnen und Besucher die Bibliothek, den Marmorsaal, die Altdorfer Galerie, die Stiftsbasilika und die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners. Von 1. Mai bis zum 30. Oktober finden die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: MS Bad Hall

Info zur Schule
Rundgang in der MS Bad Hall

Am Freitag, 28. Jänner und am Freitag, 4. Februar bieten die Lehrer der Mittelschule Bad Hall jeweils um 14 und 15 Uhr persönliche Rundgänge in Kleingruppen durch die Mittelschule an. BAD HALL. Eltern und ihre Kinder können sich während der geführten Rundgänge über nagelneue und einzigartige Unterrichtsangebote (z.B. KreativKarussell, Flobble, iPad-Klassen, etc.) informieren, erhalten Einblicke in eine innovative und transparente Leistungsbeurteilung und dürfen die Räumlichkeiten der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Dr. Hebert Haberl, LL.M (Techno-Z Aufsichtsratsmitglied, Leiter Filiale Braunau – Oberbank AG), Bgm. Mag. Johannes Waidbacher (Techno-Z Aufsichtsratsmitglied, Bürgermeister Stadtgemeinde Braunau), Dr. Tanja Spennlingwimmer, MA, LL.M, MBA (Techno-Z Aufsichtsratsvorsitzende Stellvertreter, Leitung Investoren- und Standortmanagement Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH), Erwin Schwack, DI (FH) Herbert Ibinger (Geschäftsführer, Techno-Z Braunau). | Foto: Techno-Z Braunau

Techno-Z Braunau
Wohn- und Objektentwickler ist neuer Mieter

Eine echte Vielfalt an Nutzern hat sich jetzt im Techno-Z Braunau eingemietet. Der Wohn-  und Objektentwickler Erwin Schwack wird nun ebenfalls zum Mieter. BRAUNAU. Die Aufsichtsräte des Techno-Z freuen sich über einen neuen Mieter: Wohn- und Objektentwickler Erwin Schwack hat  das Techno-Z nun als neuen Standort gewählt. Den Schlüssel zum Erfolg erhielt er von der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Spennlingwimmer. Viele Jahre hatte Schwack bereits in Altheim ein Einrichtungsgeschäft...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Rundgang auf dem Bad Ischler Friedhof. | Foto: IHV

Heimatverein lud zur Führung
Ordensritter besuchen Bad Ischler Friedhof

Vergangenen Samstag fand der Ordenstag 2021 der Komtureien Linz, Salzburg und Salzkammergut des „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ in Bad Ischl statt.
 BAD ISCHL. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der Ischler Heimatverein gebeten, eine Führung durch den Bad Ischler Friedhof zu organisieren.
 Der Autor des „Bad Ischler Friedhofführers“, Kurt Eckel, erklärte sich gerne bereit diese Gäste der Stadt zu begleiten. Nach dem Mittagessen traf man sich am Haupteingang des Friedhofes zum...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die verborgenen Räume in den Minoriten können bei einer Besichtigung erkundet werden. | Foto: Tourismusverband Region Wels

15. Oktober
Besichtigung der verborgenen Räume in den Minoriten

Die Geheimnisse in den verborgenen Räume in den Minoriten können bei einer Besichtigung am 15. Oktober erkundet werden. WELS. Die im 14. Jahrhundert entstandene Minoritenkirche mit dem dazugehörenden Kloster beherbergt unter anderem die bekannte archäologische Sammlung zu Urgeschichte, Römerzeit und Frühgeschichte. Doch was verbirgt sich noch hinter den historischen Mauern? Die Geheimnisse und Besonderheiten des ehemaligen Minoritenklosters werden im Zuge des Stadtrundganges am Freitag, 15....

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Lea Mahringer: "Mein 14-wöchiges Praktikum absolviere ich auf einem Milchschafbetrieb in der Oststeiermark." | Foto: HLBLA St. Florian
4

HLBLA St. Florian
Hautnahe Ausbildung: Erfahrungsbericht vom Milchschafbetrieb

Im Laufe der 5-jährigen Ausbildung an der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt (HLBLA) St. Florian sind drei Pflichtpraktika zu absolvieren. ST. FLORIAN. Zwei davon in der Dauer von vier Wochen und die sogenannte „Große Praxis“ in der Dauer von 14 Wochen zwischen dem 3. und 4. Jahrgang. Etwa zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian nützen diese Gelegenheit, um auch Ländergrenzen zu überschreiten und fachlich und sprachlich (meist) im europäischen Raum „über den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Eingang zum ehemaligen Stollen "Bergkristall" in St. Georgen an der Gusen.

Dialogforum Mauthausen
Virtuelle Veranstaltung: Fakten und Fiktion über Gusen

Das zwölfte Dialogforum Mauthausen am 24. und 25. September stellt mit dem Thema „Gusen als europäischer Erinnerungsort – Fakten und Fiktionen“ den Auftakt für einen Forschungs- und Themenschwerpunkt zum KZ Gusen dar. Das Publikum kann alle Vorträge und Rundgänge über die Videokonferenz-Plattform Zoom verfolgen – Links und Programm weiter unten. MAUTHAUSEN. Das diesjährige Dialogforum Mauthausen findet von 24. bis 25. September als Hybridveranstaltung statt: Die Vortragenden werden – ohne...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Paul Sonnleitner (r.) und Thomas Winkler übergaben den Preis in der Kategorie Tourismus an Max Homolka. | Foto: BRS/Pils
7

Regionalitätspreis 2021
Via Lauriacum aus Enns gewinnt in der Kategorie Tourismus

Via Lauriacum – der digitale Römer-Rundweg bringt Nutzer interaktiv durch Enns. ENNS. Die älteste Stadt Österreichs per App erleben: Via Lauriacum – der digitale Römer-Rundweg bringt Nutzer interaktiv durch Enns. Mit Hilfe von Augmented Reality, Time-Lapse-Aufnahmen und 3D-Animationen ist es einer der modernsten Rundwege Österreichs. Durch Informationstafeln und multimediale Elemente bei den Stationen entlang der Strecke werden Besucher über das römische Legionslager informiert. Ergänzung zur...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.