Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Hunderttausende Gäste aus dem In- und Ausland besuchen jährlich das Festival. Diese Gäste sind ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft in der Stadt, aber auch im ganzen Bundesland Salzburg.

Hier findest du Beiträge zum Thema.

Beiträge zum Thema Salzburger Festspiele

Harald Preuner, Christa Ludwig, Helga Rabl-Stadler und Heinrich Spängler. | Foto: SF/Wildbild

Stadtsiegel in Gold für Kammersängerin Christa Ludwig

SALZBURG (red). Zu einer „Hommage an Christa Ludwig“ lud der Verein der Freunde der Salzburger Festspiele ins Haus für Mozart ein. Die Kammersängerin, die in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag feierte, plauderte auf der Bühne mit Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler. Zahlreiche Künstler wie Christiane Karg, Neven Crnić, Freddie De Tommaso, Adrian Kelly, die Wiener Philharmoniker und Teilnehmer der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker untermalten diesen Nachmittag...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Moderatoren Romy Seidl und Tobias Pötzelsberger | Foto: ORF
3

ORF Salzburg startet mit seinem Festspielmagazin

SALZBURG (lg). Nach seiner Premiere im Vorjahr lädt das ORF-Landesstudio Salzburg auch heuer mit dem wöchentlichen Magazin "JedermannJedefrau" zu den Salzburger Festspielen ein. Das Festspielmagazin bietet Interviews, Hintergrundinformationen und Geschichten rund um die Festspiele vor und hinter den Kulissen. Festspiel-Highlights und Künstlergespräche Neu ist eine regelmäßige Rubrik des vorabendlichen Kulturmagazins, das Christoph Takacs, Direktor des Landesstudio Salzburg, und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Organisatoren Renate Stelzl und Helga Rabl-Stadler. | Foto: SF/Anne Zeuner
2

Salzburger Festspiele werden mit buntem Fest eingeläutet

Festspiele für Jedermann: ehe die großen Opern Premiere feiern, wird zum bunten Fest in der Stadt geladen. SALZBURG (lg). Mit dem Fest zur Festspieleröffnung für ganz Salzburg wird die Vision von Festspielgründer Max Reinhardt ein Stück weit wahr gemacht: "Die ganze Stadt ist Bühne" - dieser Gedanke überträgt sich am 20. und 21. Juli auf die 30 Spielorte, an denen 74 Programmpunkte geboten werden. Theaterstars hautnah erleben Musik, Schauspiel, Lesungen, Ausstellungen und Tanz: an öffentlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Jugendabos der Salzburger Festspiele digital buchbar

SALZBURG. 6.000 Karten aus den Bereichen Oper, Schauspiel und Konzert werden 2018 wieder mit einer Ermäßigung von bis zu 90 Prozent für Gäste unter 27 Jahren (für Jugendliche, die nach dem 30. Juni 1991 geboren sind) reserviert. In diesem Jahr sind erstmals die Jugendabos der Salzburger Festspiele auch digital buchbar. Dazu kooperieren die Festspiele mit dem Start-up "Ticket Gretchen". Dabei wird das Alter per Ausweis-Scan (Reisepass oder Personalausweis) in der App geprüft, im Anschluss können...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Cecilia Bartoli und Helga Rabl-Stadler | Foto: Neumayr

Zwei Monate Festspiel-Genuss

SALZBURG. Alles zusammen – also Oster-, Pfingst und Sommerfestspiele – gibt es 2018 wieder rund zwei Monate Hochkultur in der Mozartstadt. Den Auftakt machen die Osterfestspiele mit Tosca, gefolgt von den Pfingstfestspielen, wo die künstlerische Leiterin Cecilia Bartoli in der der Oper „L´italiana in Algeri“ auch selbst die Hauptrolle spielt. Einmal mehr als Höhepunkt: Die Sommerfestspiele: Heuer wieder mit der Zauberflöte als Eröffnungspremiere, einem (!) Konzert von Anna Netrebko und Tobias...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Markus Hinterhäuser, Helga Rabl-Stadler, Lukas Crepaz | Foto: SF/Anne Zeuner

Positive Bilanz der Salzburger Festspiele

SALZBURG (lg). „Wir freuen uns über die große Resonanz unserer Festspielsaison 2017, die mit einer Auslastung von 97 Prozent und 261.500 ausgegebenen Tickets unsere Erwartungen weit übertroffen hat" – so fasst Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele, die erfreuliche Bilanz zusammen und fügt hinzu: "Mit diesem Erfolg im Rücken können wir nun die dringendsten Investitionen – insbesondere bei der Sanierung des 57 Jahre alten Großen Festspielhauses – weiter vorantreiben."...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Premiere "Cosi Fan Tutte" in der Felsenreitschule Salzburg
Suzanne Harf und Wolfgang Scharzhaupt mit Fahrrad | Foto: Neumayr
4

Ja, mir san mit´n Radl da

SALZBURG. Von wegen lauter Luxuslimousinen und Verkehrschaos in der Hofstallgasse. Auch die Poller sind hier kein Thema. Salzburg´s Festspielkünstler zeigen sich gesundheits- und umweltbewusst. Wer seine Augen vor dem Festspielhaus offen hält, kann so manch bekanntes Festspielgesicht auf dem Fahrrad erspähen. Am auffälligsten „Jedermann-Tod“ Peter Lohmeyer, der nicht selten im Bühnenoutfit radelnd in der Altstadt unterwegs ist. „Es macht einfach Spass“, so der Schauspieler, der vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Blick über die Salzburger Altstadt vom Mönchsberg | Foto: Tourismus Salzburg
1 4

2017 ist für Salzburg ein Jahr der Jubiläen und der Neuerungen

Es werden „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe“ und „50 Jahre Osterfestspiele Salzburg“ gefeiert. Der weltberühmte Pariser Louvre zeigt zur Festspielzeit Objekte im Salzburg Museum und auch die Romantik kommt nicht zu kurz: Wer hier den Bund der Ehe schließen möchte, kann das ab 2017 ganz stilecht an den Original-Drehorten des Films „The Sound of Music“ tun. 1. Großartiges Jubiläum: 20 Jahre „UNESCO-Weltkulturerbe Salzburger Altstadt“ 1997 verlieh die UNESCO der Salzburger Altstadt das Gütesiegel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
2

Jedermann darf nicht sterben

Der Jedermann ist die „Cash Cow“ der Salzburger Festspiele. Das war schon 1920 so, als das Spiel vom Sterben des reichen Mannes erstmals auf dem Domplatz stattfand. Ein opulenter Bildteil, die Biografien der Protagonisten und ein Personenregister machen "Jedermann darf nicht sterben" zu einem unentbehrlichen, gut lesbaren Standardwerk, von Theaterpublizist Andres Müry. Mehr Den vielgerühmten Essay "Jedermann darf nicht sterben" gibt es auch als Hörereignis: Jedermann-Darsteller Peter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Die "Jetlag Allstar" - am 12. August, um 20.00 Uhr auf der Burg Golling: Wenn der „Csardas“ von Monti auf Countryklänge trifft und Tschaikowskys „Valse Sentimentale“ zum Jazzwalzer wird. | Foto: www.festspielegolling.at
1 2

Festspiele auf Burg Golling

Das hochwertige Programm startet am 14. Juli mit "Neukomm on Tour" und endet am 25. August mit dem Wiener Grabenensemble. GOLLING (tres). Die ersten Gäste, die vor 17 Jahren bei den Festspielen in Golling gespielt haben, waren die Wiener Philharmoniker - und zwar gegen Kost und Logis - und sie sind immer noch jedes Jahr fester Bestandteil der Veranstaltung. Damals hat Gastronom Hermann Döllerer das Kunst- und Musikforum Golling gegründet, das die damals noch "Kleinen Festspiele" organisiert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
1 4

Salzburger Festspiele - K(r)ampf um Zählkarten zur Eröffnung

Wie jedes Jahr kam es leider auch heuer wieder diesen Montag ab 09:30 Uhr zur mühsamen und wirklich unwürdigen und unnötigen Hitzeschlacht um die Vergabe der kostenlosen Zählkarten für die Veranstaltungen zur Festspieleröffnung der Salzburger Sommerfestspiele. Bereits um 08:00 Uhr, also 1 1/2 Stunden vor Öffnung der Vergabestelle warteten ca. 40 meist ältere Interessierte geduldig vor den Toren der Festspiel-Kassa, um im Faistauer Foyer ab 09:30 möglicherweise eine der begehrten Karten zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martin Borger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.