Salzburger Festspiele werden mit buntem Fest eingeläutet

- Die Organisatoren Renate Stelzl und Helga Rabl-Stadler.
- Foto: SF/Anne Zeuner
- hochgeladen von Lisa Gold
Festspiele für Jedermann: ehe die großen Opern Premiere feiern, wird zum bunten Fest in der Stadt geladen.
SALZBURG (lg). Mit dem Fest zur Festspieleröffnung für ganz Salzburg wird die Vision von Festspielgründer Max Reinhardt ein Stück weit wahr gemacht: "Die ganze Stadt ist Bühne" - dieser Gedanke überträgt sich am 20. und 21. Juli auf die 30 Spielorte, an denen 74 Programmpunkte geboten werden.
Theaterstars hautnah erleben
Musik, Schauspiel, Lesungen, Ausstellungen und Tanz: an öffentlichen Plätzen wie in pittoresken Innenhöfen und selten bespielten Häusern sollen Salzburger und Festspielbesucher auf den Festspielsommer eingestimmt werden. „Festspielkünstler wie Christa Ludwig, Tobias Moretti, Stefanie Reinsperger und Festspielinhalte, und das alles bei freiem Eintritt. Es ist uns ein großes Anliegen, dem Motto von Max Reinhardt zu entsprechen und mit allen Salzburgern und den Gästen unserer Stadt in den Festspielsommer hineinzufeiern“, sagt Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele.
Zum "Jedermann" vor Fackeltanz
Schräge Sounds treffen auf volksmusikalische Klänge, Klassikprofis spielen neben und mit Nachwuchskünstlern. "Wir wollen den Geschmack der Besucher herausfordern und unsere Spielfreude weitergeben, das ist unser Ziel", betont die Organisatorin Renate Stelzl. Wer Festspielkünstler hautnah erleben will, ist bei der Autogrammstunde am 21. Juli im Eingangsfoyer des Großen Festspielhauses richtig. Erwartet werden Künstler aus Opern- und Theaterproduktionen. Auch die Festspielpräsidentin selbst wird einen Programmpunkt gestalten und das neu erschienene Buch "Das Große Festspielhaus – Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk" vorstellen. Buhlschaft-Darstellerin Stefanie Reinsperger stellt sich am 20. Juli im republic in den Dienst der guten Sache und widmet ihre Lesung und Signierstunde der Salzburger Wärmestube, die Obdachlose unterstützt. Eine besonderes Zuckerl gibt es für "Jedermann"-Liebhaber: am 21. Juli können Festbesucher um 21 Uhr die Generalprobe auf dem Domplatz besuchen. Generalprobenkarten zu Preisen von 25 bis 105 Euro sind ab sechsten Juli im Kartenbüro erhältlich. Der volkskulturelle Höhepunkt des Festes ist der Salzburger Fackeltanz am 21. Juli um 22.30 Uhr. Dabei zeichnen rund 100 Paare der verschiedenen Brauchtumsgruppen aus Salzburg und dem Umland 13 Figuren und erhellen mit ihren Fackeln den nächtlichen Residenzplatz.
Ausgabe der Zählkarten
Die Ausgabe der Zählkarten erfolgt ab dem siebten Juli um 9.30 Uhr an der Tageskasse der Salzburger Festspiele. Pro Person werden maximal vier Karten pro Vorstellung ausgegeben. Mit Hilfe der "Gretchen App" können Zählkarten ab heuer auch von zu Hause aus gebucht werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.