Samen

Beiträge zum Thema Samen

Neben Gartenlektüre gibt es in den Bibliotheken St. Johann und Kirchdorf nun auch Saatgut zum Ausleihen. Im Bild: Michaela Hofinger (Mediathek St. Johann), Maria Schmidt und Andreas Franze (KLAR! regio³) (v. li.).
 | Foto: Hannes Hofinger
2

Saatgut
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Garten und am Balkon

Saatgutbibliothek in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf fördert den Sortenerhalt von regionalem Saatgut sowie die Biodiversität durch heimisches Blütenangebot. ST. JOHANN, KIRCHDORF. Seit Ende April kann in der Mediathek St. Johann und in der Bücherei Kirchdorf regionales und samenfestes Saatgut kostenlos ausgeliehen, ausgesät, geerntet und einen Teil der Samenernten wieder zurückgebracht werden. Die Saatgutbibliotheken sind eine Maßnahme des Programms KLAR! regio³ und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
LHStv Josef Geisler, Landesforstdirektor Josef Fuchs, Bundesminister Norbert Totschnig und Christian Annewanter, verantwortlich für die Tiroler Landesforstgärten, freuen sich auf das neue Saatgut-Haus: Damit können die Samen der verschiedenen Baumarten optimal gelagert werden. | Foto:  Land Tirol/Brunner Images
4

Neues Saatgut-Haus
Forstgarten Nikolsdorf soll erweitert werden

Nur zwei Standorte, an denen aus Baumzapfen die Samen beispielsweise von Lärchen, Fichten, Kiefern, Tannen oder Laubbaumarten wie Bergahorn oder Stieleichen gewonnen und gelagert werden, gibt es in ganz Österreich. Einer davon befindet sich im Landesforstgarten in Nikolsdorf. NIKOLSDORF. Dieser ist den Anforderungen jedoch nicht mehr gewachsen. Das Land Tirol plant deshalb die Errichtung eines neuen Saatgut-Hauses. Baubeginn soll voraussichtlich im kommenden Jahr sein. „Ein klimafitter Wald...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Workshop zur schonenden Samenaberntung in Tösens: Biologin Eva Hengsberger, Stefanie Pontasch von der Tiroler Umweltanwaltschaft, "eBeetle" Experte Daniel Meusburger, Tobias und Sieglinde Warger und Rosi Rudig (v.li.) | Foto: Siegele
Video 16

Regionale Saatgutgewinnung
"Strom-Käfer" erntet heimische Samen schonend ab

TÖSENS (sica). Auf einer artenreichen Talwiese in Tösens fand kürzlich ein Workshop von der Tiroler Umweltanwaltschaft mit dem "eBeetle". Der "Strom-Käfer" wird zur schonenden Gewinnung von regionalem Saatgut verwendet, welchem immer mehr Bedeutung zugemessen wird. Juwelen der Landschaft erhaltenBunte Blumenwiesen sind die Juwelen unserer Landschaft, doch der Erhalt ist eine Herausforderung. Bereits seit 2016 macht sich die Tiroler Umweltanwaltschaft im Zuge eines Projektes für artenreiche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Inzingerin Maria Rastner, geb. Scholl, um 1985. | Foto: Chronik Inzing
4

Historische Anlagen in Telfs, Inzing und Prutz
Kusenroller, Tatschemühle, Samenklenge

REGION. Mit den Bezeichnungen "Kusenroller, Tatschenmühle oder Samenklenge" können wohl die wenigsten etwas anfangen. Bis vor wenigen Wochen wusste Johann Glatzl, Landessprecher der Gesellschaft der Österr. Mühlenfreunde, auch noch nicht, was diese Namen bedeuten. Erst durch einen Hinweis aus Südtirol erfuhr er, um welche Einrichtungen es sich da handelt: Es sind Anlagen zur Gewinnung von Waldsamen. Entdeckungen in Telfs, InzingNachdem das Interesse für diese Anlagen bei ihm geweckt wurde,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Blumenpracht aus der Länd gibt's nun zum Mitnehmen. | Foto: Haidegger
7

Naturpark Karwendel stellt "Scharnitzer Mischung" vor

SCHARNITZ. Durch die komplette Neugestaltung des Scharnitzer Ortsteils „Länd“ blüht die Plateaugemeinde im besten Sinn des Wortes auf. Nun gibt's die Blumenpracht auch zum Mitnehmen. Die Scharnitzer MischungDie bunte Vielfalt an heimischen Kräutern lockt nicht nur zahlreiche Insekten und Vögel an, sondern wird auch von den BesucherInnen des Naturpark-Infozentrums und der Holzerhütte sehr geschätzt. „Um zukünftig ein Stück Länd mit nach Hause nehmen zu können, hat der Naturpark die „Scharnitzer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Naturwerkstatt der Volksschule Prutz war Gruppensieger beim Wettbewerb des Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine. | Foto: Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine
2

"Wer hat das größte Sonnenblumengesicht?"
Nachwuchsgärtner züchteten Natur-Trophäen

ZAMS/PRUTZ. Beim Naturwettbewerb "Wer hat das größte Sonneblumengesicht?" vom Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine machten auch zahlreiche Nachwuchsgärtner aus dem Bezirk Landeck mit. Bezirkssieger im Bezirk Landeck war Peter Niederbacher aus Zams und den Gruppensieg holte die Naturwerkstatt von der Volksschule Prutz.  Sonnenblume begeister Kinder für GartenAus einem einzigen Samen entsteht in kurzer Zeit eine baumgroße Pflanze, die sich der Sonne entgegenstreckt. Im Sommer ist sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto Bienenweide-Aktion: Josef Hechenberger (Präsident LK), Reinhard Hetzenauer (Präsident Imkerverband) und Peter Pfeifer (Obmann Tiroler Gärtner) | Foto: LK Tirol/Haaser
1

Zeichen für die Artenvielfalt
Tirol summt! Bienenweide-Sackerl bei den Tiroler Gärtnern

TIROL. Die Landwirtschaftskammer, der Imkerverband und Gärtner setzen mit den Bienenweide-Sackerln ein Zeichen für die Artenvielfalt. Insekten sind wichtige Partner in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Wild- und Nutzpflanzen und sorgen so für große Vielfalt, weite Verbreitung und guten Ertrag. Nimmt die Blütenvielfalt nach dem Frühjahr ab, fehlen aber oft wichtige Nahrungsquellen für die Insekten. Mit den „Tirol summt“ Bienenweide-Sackerln, die es ab 29. April zu jedem Einkauf bei den Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Absam können Sie bei einem Kurs lernen, wie Sie Ihre Lieblingspflanzen vermehren können. | Foto: Arche Noah
3

Gutes Saatgut: Kurs in Absam

Saatgut vermehren muss man können. Die Plattform Arche Noah kommt nach Absam und bringt dies bei. ABSAM (acz). „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Orte der Begegnung und des Lernens zu schaffen, wo altbewährtes Wissen zur Kulturpflanzenvielfalt weitergegeben und durch neue praktische Erfahrungen und den persönlichen Austausch erneuert und erweitert werden kann“, betont Claudia Kaufmann, Leiterin des Arche-Noah-Bildungsbereiches. 26. August Beim Halbtageskurs „Saatgutvermehrung für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
2 14 7

Faszination TROCKENBLUME

Jetzt im Herbst verwandeln sich manche Blüten zu ganz faszinierenden Wesen . . . Im Vollbildmodus erkennt man die Schönheit

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
4

Einladung zum 3. Zillertaler Jungpflanzen und Samen Markt

Samstag 14. Mai 2015 9.00 bis 12.00 Uhr Hippach/Laimach Festplatz Selbstgezogene Jungpflanzen Saatgut alter und seltener Sorten aus eigener Saatguternte Eigene Ernteprodukte werden angeboten Kräuter-Infostand u.v.a.m. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Diskussionen. Die Veranstaltung ist eine Initiative für ein Zillertaler Netzwerk zur lebendigen Erhaltung alter Kultursorten. Für das leibliche Wohl sorgt der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau. Die Kinder können mit der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr
2 3

15. Sonntag im Jahreskreis.......

Aus dem Evangelium nach Markus:....... In jener Zeit rief Jesus die Zwölf zu sich und sandte sie aus, jeweils zwei zusammen.Er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts mitzunehmen. Die Zwölf machten sich auf den Weg und riefen die Menschen zur Umkehr auf...... Zum Bedenken: Die Jünger sollen, jeder auf seine Weise, den Menschen von Jesus erzählen.Sie können aber nicht damit rechnen, überall Erfolg zu haben. Sie erleben dabei viel Freude, aber auch Feindseligkeit. Am besten ist es für sie, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elfriede Otter

Kräuterkurs mit Maria Bachmann...

Bei einer gemütlichen Wanderung sammeln wir Kräuter, Wildblumen, Blüten – anschließend verarbeiten wir die gesammelten Schätze zu Salben, Tinkturen, Bachblüten u.v.m. (Bitte um Mitnahme von kleinen Glasflaschen und Gläsern). Dieser Kurs findet 4 mal im Jahr statt, es wäre schön, wenn alle Teilnehmer an den 4 Nachmittagen sich die Zeit nehmen, da wir unser Programm dem Lauf der Jahreszeiten anpassen und alles zusammen eine Einheit ergeben. Kursgebühr € 10,- je Nachmittag. Anmeldung für alle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

PFLANZEN ZIEHEN & Pflanzen-Samenbörse

Die Biobäuerin Elisabeth Schnegg gibt uns viele Tipps und Tricks damit das ziehen der eigenen Pflanzen gelingt. Außerdem bringt sie eine große Auswahl an Samen mit, welche auch gekauft werden können. Beitrag pro Termin: 10,– Euro bzw. 8,– Euro für FNL-Mitglieder INFOS! MICHAELA THÖNI FNL-Stützpunktleitung Landeck Sanatoriumstraße 24 · 6511 Zams · Tel. +43/(0)676/6451771 · grafik@michaelathoeni.at Wann: 05.03.2015 19:00:00 Wo: Salt Haus, Stanz bei Landeck 163, 6500 Stanz bei Landeck auf Karte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Michaela Thöni-Kohler

WOHLFÜHLEN: Sommerküche

Die yangisierende Kraft und Wärme des Sommers, dazu ausgiebig Bewegung an der frischen Luft, stellen reichlich Yang bereit. Eiweiß in Form von Fleisch und Fisch können nun reduziert werden. Gemüse und Blattsalate in Kombination mit hochwertigen Speiseölen, Nüssen, Samen, und frischen Kräutern sind die wichtigsten Bestandteile der Sommerküche. Zum Ausklang des Tages und für den Genuss ist hin und wieder ein Glas trockener Weißwein erlaubt! Dieser facht das Verdauungsfeuer an und ist trotzdem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Samen
17 13

Die Geschichte der Mohnblumen - vom Samen bis zur Blüte

Eine Freundin schenkte mir die Samen der Mohnblüten. Daraus hab ich jetzt eine kleine Geschichte fotografiert. Im Frühjahr sät man sie direkt ins Beet, da sich die Sämlinge nicht so gerne verpflanzen lassen. Sie brauchen einen schönen Platz, damit sie sich ausbreiten können. Für einen Blumenstrauß schneidet man die hängenden, festgeschlossenen Knospen, die sich dann nach und nach aufrichten und öffnen. Am besten früh morgens schneiden. Aus den verblühten Mohnblumen kann man zum Advent eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Anni Traxl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.