sammlung

Beiträge zum Thema sammlung

4

Hohe Wand
Frühjahrsputz unter dem Skywalk

Unvorstellbar, dass manche Touristen ihren Müll einfach vom Hohe Wand Plateau talwärts werfen. Nun wurde geputzt. Ein Trio gegen den Unrat HOHE WAND. Im Auftrag der Agrargemeinschaft Maiersdorf wurde eine Frühjahrsputz-Aktion unter der Aussichtsplattform "Skywalk" organisiert. Bernd Sochorek, Markus Weiser und Thomas Behm sammelten bei ihrer Flurreinigung reichlich Abfall. "Drei Müllsäcke wurden gefüllt", so Behm. Ersuchen an die Hohe Wand Besucher Es ist durchaus üblich, dass Wanderer ihren...

  • Wiener Neustadt
  • Thomas Santrucek
Julia Vargek-Ipsa zeigt einen Teil der Müllsammlung. | Foto: FPÖ Neunkirchen
4 1 4

Neunkirchen
Auch die FPÖ weist auf das Müllproblem im Stadtgebiet hin

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Müll, soweit das Auge reicht" hat die FPÖ Neunkirchen bei ihren Rundgängen ausgemacht. Nach Sylvia Membier und Herbert Pribill greifen auch die Blauen zu den Handschuhen und säuberten. Der Unrat im Raum Neunkirchen wird mehr. Ein Problem, dem sich ein umweltbewusstes Pärchen bereits angenommen hat. Mehr dazu erfahren Sie an dieser Stelle. Und auch die Neunkirchner FPÖ-Riege schwärmt zum Putzen aus. "Zurück zur Natur! - meinten wohl fälschlicherweise alle diejenigen, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Zottl
4 1

Neunkirchen
Altkleidersammlung wird mit Müllkippe verwechselt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine unschöne Entdeckung machte ein Neunkirchner bei seinem Spaziergang über den Schlemmerplatz in Neunkirchen. "Ein Kinderwagen stehen auch noch in Gebüsch. Das interessiert niemanden. Genauso wie die Schutt- und Müll-Entsorgung beim Bahnhof", kritisiert der aufmerksame Bürger.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Kogl wurde Müll gesammelt: 13 Säcke waren es am Ende des Tages. | Foto: zVg

Stop Littering in Kogl

KOGL BEI SIEGHARTSKIRCHEN. Was den einen noch bevor steht, haben die anderen schon erledigt: Zahlreiche Helfer unterstützten die Aktion Stop-Littering in Kogl und machten sich am Samstag, 24. März 2018, auf, um die Katastrale von Müll zu befreien. Insgesamt sind 13 Säcke voller Müll angefallen. Ein Dank gilt den freiwilligen Helfern.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Derartige Sammelstellen wie diese in der Ardaggerstraße in Amstetten gehören bald der Vergangenheit an.

Amstettner können sich städtische Müllhäuschen kaufen

Änderungen bei der Müllbeseitigung: Bevölkerung kann die Einhausung der Sammelstellen erwerben. STADT AMSTETTEN. Die Tonnen für die Glas- und Metallverpackungen bei den öffentlichen Sammelstellen werden künftig nicht mehr zum Müllauto geschoben, sondern mit einem Hebekran zum Auto gehoben. Die Kostenersparnis und vereinfachte Arbeitsbedingungen machen so die Entsorgung effizienter, erklärt Anton Kasser, Obmann des Umweltverbands (GDA). Einhausungen müssen weg Dem im Weg stehen noch die in den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Jeder Amstettner sorgt für 587 kg Abfall im Jahr

"Vermeiden hat die oberste Priorität", sagt Anton Kasser. Recyclingquote bei knapp 70 Prozent. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir liegen mit 68,6 Prozent knapp an unserem erklärten Wunschziel von 70 Prozent Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen“, erklärt Umweltverbands-Obmann (GDA) Anton Kasser. Pro Amstettner und Jahr fallen 587 kg Abfall an. Im Vorjahr waren es noch 548 kg. Grund für die Steigerung sei der Anteil am Grün- und Strauchschnitt, aufgrund der Wetterbedingungen im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
GDA-Obmann Anton Kasser freut sich über eine Recyclingquote von 67 Prozent. | Foto: privat

548 Kilo Abfall pro Amstettner

Recyceln und Flurreinigung: So halten Amstettner den Bezirk sauber BEZIRK AMSTETTEN. Pro Amstettner fallen etwa 548 kg Abfall im Jahr an. Die Abfallmenge ist gleichbleibend, erklärt Anton Kasser, Obmann des Dienstleistungsverbandes Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (GDA). Positiv sei, dass sich die "Recyclingquote“ 2015 auf knapp 67 Prozent gesteigert hat. „Ich lade alle Bürger weiterhin ein, die Mülltrennung möglichst genau durchzuführen", so Kasser. "Das Angebot des GDA mit über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nicht nur Plastik landet in der Ybbs: Thomas und Leopold Hochpöchler mit Reifen und Schuh bei der Ybbs. | Foto: Rettet die Ybbsäsche

Die Ybbs schwimmt im Plastik

Verein „Rettet die Ybbsäsche“ prämiert Maßnahmen zur Müllvermeidung mit 1.000 Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winde tanzend am Straßenrand, halb eingeackert in Feldern, als „Osterschmuck“ an Sträuchern – überall Plastikmüll. Jetzt krempelt der Bezirk die Ärmel hoch und startet den Frühjahrsputz im Bezirk Amstetten (siehe Zur Sache). Selbst die Umwelt schützen Der Gemeindedienstleistungsverband für Umweltschutz und Abgaben (GDA) unterstützt Initiativen etwa mit Müllsäcken und Handschuhen. Jede Aktion...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch schlecht gegen Verwehungen abgesicherte Sammelstellen sorgen für Verschmutzung. | Foto: Hochpöchler
2

Amstetten haut sich auf den Müll

Die Amstettner machen den Frühling sauber: Quer durch den Bezirk startet der große Frühjahrsputz. 548 kg Müll verursacht durchschnittlich jeder Amstettner pro Jahr, berichtet Umweltverbandsobmann Anton Kasser. Doch nicht jedes Sackerl, jede Dose und jedes Papier landet in einer der Altstoffsammelzentren, 1.050 Altstoffsammelinseln oder etwa den 4.500 Behältern für die Sammlung von Verpackungen aus Glas, Metall und Kunststoffen in der Region. Amstettner Problemzonen Entlang vielbefahrener...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: NLK/Filzwieser

Gloggnitzer Berg- und Naturwacht geehrt

Die engagierten Naturschützer aus Gloggnitz bat das Land NÖ vor den Vorhang. Ein passendes Jahr dafür, feiert die Ortsgruppe Berg- und Naturwacht Gloggnitz doch heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Die Leistungen der Gloggnitzer können sich sehen lassen: 28 ehrenamtliche Vereinsmitglieder beteiligten sich an etwa 750 Einsätzen. Dabei lasen sie rund 1.100 kg Müll auf. Es ist den Naturfreunden ein Anliegen, den Respekt vor der Natur an die junge Generation weiterzugeben. Dazu gehört auch der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier – im Tullner Bezirksgericht hätten die Zwangsversteigerungen stattfinden sollen – sie wurden alle abgesagt.
2

Zwangsversteigerungen wurden abgesagt

Messiebrüder aus Großweikersdorf ziehen Reißleine. TULLN/GROSSWEIKERSDORF. Drei Termine wurden beim Bezirksgericht in Tulln angesetzt, um land- und forstwirtschaftlich genutzte sowie unbebaute Liegenschaften der Messies zu versteigern. Wie die Tullner Bezirksblätter berichtet haben, sammelt das Brüderpaar Müll in Tulln, um diesen anschließend in ihren Häusern in Großweikersdorf zu horten. Auch diese gesellten sich zur langen Liste der Zwangsversteigerungen hinzu: Auf 248.400 Euro wurde das 150...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Kriminelle Müll-Machenschaften

700 Kilo Müll produzieren die Gänserndorfer jährlich pro Kopf, kein Wunder, dass uns die Müllberge bald über den Kopf wachsen. Der Großteil der Bevölkerung gehört auch zu den braven Mülltrennern, trotzdem gibts immer noch genug Müllsünder, Leute, die ihren Schrott irgendwo entsorgen, vorzugsweise im Straßengraben, direkt beim Autofenster raus oder – ganz perfide – am Sperrmüllsammeltag in Nachbars Vorgarten. Wenn dann der Kühlschrank oder die Autoreifen mit Hinweis auf...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.