Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

Die Forstexperten Adolf Kummer (li.) und Johann Zöscher rufen die Waldbesitzer zu erhöhter Achtsamkeit auf
7

Der Käfer wartet auf seine Chance

Noch ist es ruhig im Wald. Aber der Borkenkäfer wartet auf seine Chance. Auch andere Schädlinge sind in Lauerposition. OSSIACH (fri). Die gute Nachricht zuerst. Die Preise für Holz haben, nach Auskunft von Johann Zöscher, dem Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, wieder angezogen und die Waldbesitzer können ihre Ernte gut absetzen. Resistent gegen Frost "Wir hatten einen schneearmen Winter und auch Stürme sind bisher ausgeblieben", so der Forstexperte. "Das wirkt sich positiv auf...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Hunde spüren Baumschädlinge auf

In der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach wurden dieser Tage Spür- und Suchhunde auf die Suche nach Citrusbockkäfern und dem Asiatischen Laubholzbockkäfer ausgebildet. Unter der Leitung von Ute Hoyer-Tomiczek vom Institut für Waldschutz und Gabriele Sauseng wurden die Hunde vom Leiter der Ausbildungstätte, Johann Zöscher und Hermann Meier vom Pflanzenbeschau aus Baden-Württemberg (D) und Behrend Kurath vom Amt der Kärntner Landesregierung ausgebildet. „Der Citrusbockkäfer kommt bei uns zwar...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.