Schilddrüse

Beiträge zum Thema Schilddrüse

Am 25. Mai ist Welttag der Schilddrüse. Achten sie auf mögliche Knoten. | Foto: PantherMedia/alexraths

Welttag der Schilddrüse
Kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wirkungsvolles Organ, das uns hormonell ein Leben lang beschäftigt und von dessen Hormonproduktion wir abhängig sind. Die besondere Aufgabe der schmetterlingsförmigen Drüse wird am 25. Mai, dem Welttag der Schilddrüse, hervorgehoben. OÖ. Am 25. Mai ist Welttag der Schilddrüse. Eine gute Gelegenheit einen Blick auf das kleine Organ zu richten, das eine sehr große Wirkung hat. Jede fünfte Frau über 50 hat einen Knoten in der Schilddrüse, mit zunehmendem Alter...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
OA Dr. Dominik Hackl und sein Team bei der „TOETVA“-OP  | Foto: Ordensklinikum
2

Ordensklinikum Linz
Schilddrüsen-OP: Neue Methode am Ordensklinikum

Fast 2.000 Operationen an der Schilddrüse hat Oberarzt Dominik Hackl bereits am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern durchgeführt. Jetzt fanden die ersten beiden Eingriffe mit einer neuen OP-Methode statt. Der große Vorteil dabei: keine sichtbaren Narben. OÖ. Bei den bisher üblichen Operationen setzen die Mediziner*innen einen vier bis sechs Zentimeter langen Schnitt am Hals. Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wird jetzt eine neue Form des Eingriffs, die TOETVA-Methode...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Foto: Panthermedia - Kzenon

Schilddrüsen-Erkrankung
Chronische Entzündung bleibt oft unbemerkt

Die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis bleibt oft unbemerkt, obwohl es die häufigste chronische Entzündung der Schilddrüse ist. Die Autoimmunerkrankung Hashimoto macht sich mit unspezifischen Symptomen bemerkbar: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, Haarausfall, Traurigkeit oder Gewichtszunahme. Weil die Symptome erst allmählich auftreten, gewöhnen sich Patienten daran. So bleibt Hashimoto-Thyreoiditis lange unbemerkt. Körper bildet AntikörperDie Schilddrüsenerkrankung...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Oberarzt Mathias Pilz, Facharzt für Chirurgie am Klinikum Freistadt. | Foto: OÖG
2

Knoten in der Schüldrüse?
Abklärung und schonende OP im Klinikum Freistadt

Bei rund der Hälfte der österreichischen Bevölkerung entwickeln sich im Laufe des Lebens Knoten in der Schilddrüse. Frauen sind davon weitaus häufiger betroffen als Männer. FREISTADT. Oft sind die Knoten nicht bösartig und können medikamentös behandelt werden. Die Abklärung erfolgt im Klinikum Freistadt über die Schilddrüsenambulanz der Inneren Medizin – auch in Kooperation mit der Nuklearmedizin des Kepler Universitätsklinikums. Ist eine Operation unausweichlich, wird diese von erfahrenen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Vorher/nachher: In den Wochen nach der Behandlung... | Foto: Dobnig/Graz
2

Schilddrüsenknoten veröden

Radiofrequenzablation: Methode erstmals auch in Oberösterreich. WELS. Etwa jeder Dritte in Österreich hat Knoten in der Schilddrüse. Die Knoten oder Zysten sind in den meisten Fällen gutartig und häufig eine Ursache von jahrelangem Jodmangel. Wachsen diese Knoten jedoch rasch und verursachen Beschwerden oder treten die Knoten sichtbar aus dem Hals hervor, bleibt in vielen Fällen nur die operative Entfernung. Rund 10.000 Schilddrüsenoperationen werden daher jährlich in Österreich durchgeführt –...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.