Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

10 2

KLOSTERNEUBURG - DEUTSCHLANDSBERG - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG – BILDERGALERIE

KLOSTERNEUBURG - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG – BILDERGALERIE “ NOSTALGIE & MODERNE “ STIFTSCAFE KLOSTERNEUBURG; RATHAUSPLATZ 20, 3400 Klosterneuburg (5. März 2016 – 5. Juni 2016) BETTINA STREJCEK (vorm. Fürpaß-Freidl), eine Künstlerin aus der Südweststeiermark, Deutschlandsberg, stellt im Stiftscafe in Klosterneuburg, ihre Werke aus. Wann: 05.06.2016 ganztags Wo: Stiftscafe, Rathauspl. 20, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Bettina Strejcek
10 21 4

K L O S T E R N E U B U R G AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG – BILDERGALERIE “ NOSTALGIE & MODERNE “

STIFTSCAFE KLOSTERNEUBURG; RATHAUSPLATZ 20, 3400 Klosterneuburg (5. März 2016 – 5. Juni 2016) BETTINA STREJCEK (vorm. Fürpaß-Freidl), eine Künstlerin aus der Südweststeiermark, Deutschlandsberg, stellt im Stiftscafe in Klosterneuburg, ihre Werke aus. Bettina wurde 1971 in Deutschlandsberg im Hause Fürnschuß geboren. Erste Zeichnungen entstanden im Volksschulalter mit Tusche und Kohle. Anfang der 90er Jahre durchlief sie eine abstrakte Periode und schaut heute noch hinter dem realen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
Burg Deutschlandsberg - Südweststeiermark
3 11 3

""" B U R G D E U T S C H L A N D S B E R G """

""" B U R G M U S E U M D E U T S C H L A N D S B E R G "" 19. März 2016 - Das Burgmuseum öffnet wieder die Tore !!! Die wunderschöne Burg Deutschlandsberg, mit einem aussergewöhnlichen, umfangreichem Burgmuseum, ausgestattet mit hochwertigen Exemplaren einer 7000-jährigen-Kulturgeschichte, auf 4 Etagen aufgeteilt: - Vor- und Frühgeschichte der Südweststeiermark - Mythos Kelten - Historischer Schmuck (keltisch, römisch, byzantinisch) - 3000-jähriges steirisches Glas (über 1000 Objekte)...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
19 33

DEUTSCHLANDSBERG UND DER “SCHILCHER”

Die früheste, archeologisch nachweisbare, Weinherstellung in der menschlichen Kultur begann vor ca. 8000 Jahren in Georgien. Die Traube, kann unsere Gaumen in verschiedenster Art beglücken. Marmelade, Säfte, Gelee, Essig, Öl , aber, auch die Medizin nutzte die Vorteile dieser Beeren. Die Traube und der Wein in der Steiermark: Bereits 400 Jahre v. Chr. gebrauchte die keltische Bevölkerung die „wilden Beeren“ in der Steiermark. Die Römer kultivierten den Weinbau, dies bezeugen Trinkgefäße aus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
33 42 7

!!! D O L O M I T E N - ZUM NACHDENKEN !!!

Diese weltberühmte, vor 200 Millionen Jahren, entstandene Gebirgsketten, verteilt auf fünf Provinzen in Südtirol, lebt Geschichte! Bleiche Berge "monti pallidi", wie sie aufgrund des Dolomitgesteins genannt werden. Diese Gebiergsgruppe wurde am 26. Juli 2009 als UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Bizarre Berge und schroffe Felsen zwischen sanften Almen, so erleben wird das Panorama heute. Wunderschöne Wanderwege, im Winter ein belebter Schisportort. ABER DAMALS - K R I E G !!!!! (1915 - 1919) Noch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
6 34 12

DEUTSCHLANDSBERG - BURGMUSEUM – Gebrüder Steffan-Stiftung

Eine Burg, erstmalig im Jahre 1188 urkundlich erwähnt, wurde auf einem Felsen errichtet. Dieses Gebiet ist mit einer 7000-jährigen Kulturgeschichte behaftet, wie archäologische Funde bestätigen. Seit 1932 befindet sich die Anlage im Besitz der Stadtgemeinde Deutschlandsberg, welche zu diesem Zeitpunkt sehr ruinös war. In weiterer Folge ist eine Stiftung (Gebrüder Steffan-Stiftung) gegründet worden und im Zuge dessen ein kleines Vor- und Frühgeschichte Museum entstanden. Jedes Jahr werden im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
9 29 6

DEUTSCHLANDSBERG - BAD GAMS - TRAKTORGAUDI

Deutschlandsberg – Bad Gams – Traktorgaudi Eine wunderschöne Traktorfahrt mit der “Bad Gamser Traktorgaudi” konnten wir am Halloweentag miterleben. Nach einer Museumsführung auf der Burg Deutschlandsberg wurden wir mit Wein und Kastanien beglückt. Bei einer deftigen Jause in einem urigen Buschenschank, begleitet von Harmoniespielern, erfreuten wir uns bei einem Glaserl Schilcher und mit einem Tanz. Ein sehr erlebnisreicher und lustiger Abend!!! Herzlichen Dank an die Familie Hans und Hilde...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
18 46 2

DEUTSCHLANDSBERG – „ SOLO – ZÜNDHOLZFABRIK“

Zündhölzer mit Weltruf!! Florian Pojatzi und Franz Czerweny gestalteten eine Fabrik zur Weltfirma. Zündholz war das Zauberwort. 1856 stellte Herr Pojatzi mit einigen Arbeitern/innen, in der Küche eines Wohnhauses in Hörbing Zündhölzer her, anfangs aus Phosphor. 1870 wurde eine Dampfmaschine in Betrieb genommen und 1874 ein Kesselhaus errichtet. Die Fabrik durfte die Bezeichnung „kaiserlich, königlich“ führen. 1873 ehelichte Franz Czerweny Pojatzis älteste Tochter und wurde somit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek
3

Benefizkonzert : OBERSTEIRER T R I F F T OBERKRAINER

Einzigartiges Esemble - Franc Mihelic und der WELTMEISTER Robert Goter (steirische Harmonika), sowie Natascha, das sympathische Steirermädl, Franky Leitner u.v.m. werden die Menschen in der Steiermark musikalisch begeistern. Ein Benefizkonzert zugunsten der Lebenshilfe LEOBEN. www.gasthaus-kaufmann.at Wann: Samstag, 14. November 2015, ab 16 Uhr Wo : Gasthaus Kaufmann - Tenne - Leoben Wann: 14.11.2015 16:00:00 Wo: Tenne, Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Bettina Strejcek
Blick auf die Stadt Deutschlandsberg
17 48

DEUTSCHLANDSBERG - H a u p t p l a t z

Deutschlandsberg wurde im Jahre 1322 als Markt ausgewiesen und erst 1918 von Kaiser Karl I. zur Stadt erhoben. Die Stadt hat eigentlich keinen Hauptplatz, sondern wurde als Straßensiedlung angelegt. Laut Sage sollen im 13 Jhdt. Im Dorf 3 Häuser gewesen sein. Ab der Marktgründung 1322 konnte man bereits 17 Hofstätten und eine Mühle verzeichnen. Erst im 19. Jhdt. standen an die 100 Häuser. Erste urkundliche Ernennungen sind ab dem 16. Jhdt. bekannt, obwohl es schon im 14. Jhdt. und im 15. Jhdt....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Bettina Strejcek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.