Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

4

„Mit allen Sinnen“ in der ASO Eisenstadt

Es freut uns sehr, dass die Allgemeine Sonderschule Eisenstadt eine der vielen burgenländischen Schulen war, die am Projekt "Mit allen Sinnen" teilnahmen. Die Referent:innen Gabriele und Armin Farnleitner gestalteten ein buntes Programm mit (burgenländischen) Volksliedern wie "A wengl kurz, a wengl lang", "Und hiaz gang i ans Peters Brünndele", den "Mühlentanz" u.v.m. Die Schüler:innen der ASO Eisenstadt hatten nicht nur die Möglichkeit Volksmusik (besser) kennenzulernen, sondern durften auch...

Klassenlehrerin Lara Jäger und Lkw-Fahrer Markus Tibor mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Wimpassing. | Foto: WKB
2

Transportwirtschaft
Lkw-Projekt stoppte in der Volksschule Wimpassing

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wimpassing. WIMPASSING. In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Kindern in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des "toten...

Die Volksschule Mörbisch darf sich über die Auszeichnung und 1.000 Euro freuen.  | Foto: Rudi Froese
2

Klimaprojekt
VS Mörbisch zählt zu innovativsten Schulen Österreichs

Jedes Jahr werden im Zuge der Aktion „Innovationen Machen Schulen Top“ (kurz IMST) die innovativsten Schulprojekte in ganz Österreich ausgezeichnet. Die Volksschule Mörbisch ragt unter den heurigen Gewinnern besonders hervor. MÖRBISCH. Vergeben werden die Preise vom Bildungsministerium. Bildungsminister Martin Polaschek lobte bei der Verleihung die Projekte der Schulen. „Damit schärfen Sie das Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher Probleme", so Polaschek. Relevante und...

Unter fachlicher Anleitung setzten die SchülerInnen mit Minister Totschnig und Bürgermeister Zarits die jungen Pflänzchen.  | Foto: Stefan Schneider
21

Ackern am Acker
Bundesminister zu Besuch in der VS Wulkaprodersdorf

Hoher Besuch für die Kinder der Volksschule Wulkaprodersdorf. Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte die Schule und informierte sich über das Bildungsprogramm "Gemüse Ackerdemie". Die Volksschule ist die erste und burgenlandweit einzige Schule, die an dem Projekt mitwirkt.  WULKAPRODERSDORF. Anlass für den Besuch war die erste Pflanzung des Jahres auf dem Gemüsefeld der Volksschule. Unter fachkundiger Anleitung durch AckerCouch Jan Turner setzten die SchülerInnen Pflanzen wie...

Den Schülern wurden in der praktischen Unterrichtseinheit die Gefahren des "toten Winkels" eines LKW aufgezeigt: LR Daniela Winkler, Bildungsdir. Heinz Josef Zitz (oben), VS-Dir. Karl Hofwimmer, Vzbgm. Elfriede Brunäcker, Bgm. Helmut Hareter, Roman Eder und Ludwig Pall mit Kindern der VS Breitenbrunn. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
1 2

Schulprojekt für mehr Sicherheit
Projekt "LKW in der Schule" geht in die nächste Runde

Das Projekt für mehr Sicherheit "LKW in der Schule" soll für mehr Sicherheit sorgen und Kindern die wirtschaftliche Bedeutung von LKW-Transporten vermitteln. BREITENBRUNN. Um Volksschulkindern die Bedeutung von LKW-Transporten und sicheres Verhalten im "toten Winkel" zu vermitteln, führen die Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer und die Bildungsdirektion Burgenland heuer wieder das Projekt "LKW in der Schule" durch. Letzte Woche erfolgte in der Volksschule...

Ein Austausch von Jung und Alt fand im Rahmen des Projekts "Zeitzeugen des Krieges" in Rust statt. | Foto: Kneisz
2

Schulprojekt "Zeitzeugen des Krieges" in Rust

RUST. Kürzlich erlebten die SchülerInnen der Neuen Mittelschule Rust eine Geschichtsstunde der ganz besonderen Art: Einen Vormittag lang konnten diese den Erzählungen einiger Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges lauschen. In einer Kooperation zwischen dem SeneCura Sozialzentrum Rust und der örtlichen Neuen Mittelschule entstand das Projekt „Zeitzeugen des Krieges“. Mehrere BewohnerInnen schilderten dabei ihre Erinnerungen an vergangene Zeiten, um den jungen Menschen einen besseren Einblick in die...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.