Schulwesen

Beiträge zum Thema Schulwesen

2

Teddy Stoddard ... Die Einsicht einer Lehrerin über ihre größte Lernerfahrung

Mrs. Thompson war Lehrerin. Als sie am ersten Schultag vor der fünften Klasse stand, erzählte sie den Kindern ihre alljährliche gut gemeinte Lüge. Sie schaute auf ihre Schülerinnen und Schüler und sagte ihnen, dass sie sie alle gleichermaßen fair behandeln werde. Und so gerne sie das auch in die Realität umgesetzt hätte, dies war natürlich unmöglich, denn in der ersten Reihe, hing Teddy Stoddard krumm auf seinem Sessel. Er war ihr schon im Vorjahr unangenehm aufgefallen. Er kam mit den anderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Otto Frühbauer
Obmann Michael Spindelegger: „Hauptschule in eine Aufstiegsschule umwandeln“, Foto: kk

„Eliten muss man fördern!“

Außenminister und ÖAAB-Chef Michael Spindelegger im WOCHE-Gespräch über Bildung, Sparen & die EU. WOCHE: Sie haben kürzlich EU-Gemeinderäte gefordert. Kann man das Aufgabengebiet und die Ausbildungsmaßnahmen etwas konkretisieren? Spindelegger: Die Idee dahinter ist, dass Bürger nicht nur über Europa lesen wollen, sondern über Europa reden und diskutieren möchten. Und mit wem redet man? Wenn ich mit einem Politiker in Kontakt treten will, dann muss ich ihn irgendwo treffen können. Ich bin zwar...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Bleiben die Tore der LFS Eberndorf in Zukunft für immer zu? Der Absolventenverband Kärnten kämpft dagegen an

Resolution des landwirtschaftlichen Absolventenverbandes

Aus der Presse haben wir von der Schließung der LFS Eberndorf erfahren und waren zutiefst schockiert von dieser "Einsparungsmaßnahme". Der landwirtschaftliche Absolventenverband prostestiert gegen diese vorgesehene Maßnahme und verweist auf ein funktionierendes landwirtschaftliches Fachschulwesen, um das uns anderen Bundesländer beneiden. Es ist nicht einzusehen, dass in schwierigen Zeiten bei der Bildung gespart wird, bevor nicht alle anderen Einsparungspotentiale untersucht werden. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober
Früher oder später müsse die LFS Eberndorf wegen rückläufiger Schülerzahlen in einigen Jahren sowieso geschlossen werden, meint LR Josef Martinz

Schulwesen erhalten, aber an Zukunft denken

Agrarreferent LR Josef Martinz geht nun in die Umsetzung der Umstrukturierungen und Reformen, zu der auch die landwirtschaftliche Fachschule Eberndorf gehört. Martinz teilt mit, dass Kärnten ein überdurchschnittlich gutes landwirtschaftliches Schulsystem mit neun Standorten, 1.323 Schüler und 184,5 Lehrerdienstposten habe. "Mein Auftrag ist es, dieses Schulsystem zu erhalten. Seit 2004 haben wir über 20 Mio. Euro in die Sanierung und den Ausbau verschiedener Standorte investiert. Das ist ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober

Reformkonzept statt populistische Ansagen

Leistung muss in der Schule etwas wert sein, das fordert JVP-Chef Sebastian Kurz. "Wieder ist die  Unterrichtsministerin mit einem Vorschlag vorgeschnellt ohne vorab mit den Schulpartnern darüber zu diskutieren", urteilt der Bundesobmann der Jungen ÖVP, Sebastian Kurz, über den Vorschlag "Schluss mit Sitzenbleiben". Es sei allerdings dringend notwendig, alle Betroffenen an einen Tisch zu holen: "Die Ministerin hat aus ihren Erfahrungen um die Lehrerarbeitszeit nichts gelernt. Frau Minister:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Soll „Sitzenbleiben“ abgeschafft werden?

Unterrichtsministerin Claudia Schmied will das Sitzenbleiben abschaffen. Das Wiederholen von Schuljahren sei "pädagogisch fragwürdig" und "einfach wahnsinnig teuer". Noch in dieser Legislaturperiode will sie Resultate präsentieren, die die Schule in Richtung Kurssystem führen sollen. Für Beamtengewerkschafter Fritz Neugebauer ist Sitzenbleiben eine "Chance für jene Schüler, die in ihrer Entwicklung retardiert sind". Kurssystem statt "Zurückversetzung" Im Zuge der geplanten Schulreformen will...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Nun kommt die standardisierte Matura

Mit minimalen Änderungen soll der Entwurf von Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) für die standardisierte Matura am Dienstag den Ministerrat passieren. Neu ist, dass bei den standardisierten schriftlichen Klausuren die Fächer Deutsch, Mathematik und die erste lebende Fremdsprache verpflichtend sind und bei mindestens einer der drei Säulen (schriftliche bzw. mündliche Klausur, vorwissenschaftliche Arbeit) der Schulschwerpunkt berücksichtigt werden muss. Das haben Schmied und die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.