Schutzzone

Beiträge zum Thema Schutzzone

3

Wie darf in Baden gebaut werden?
Herausforderung: Klimaschutz und Welterberegeln vereinbaren

Wesentlich für den Erhalt eines gesunden Klimas sind die Bebauungsbestimmungen der Stadt Baden. Hier wird geregelt, was zum Schutz des Grünraums und zur Vermeidung von CO2-Emissionen getan werden kann. Einige Bestimmungen dazu sind neu. BADEN. Immer wieder Thema ist die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Badener Schutzzone/Villenviertel. Die Schutzzone gliedert sich grundsätzlich in vier Kategorien. In den Denkmalschutzbereichen 1 und 2 sind Photovoltaikanlagen am Dach nur...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
ondot solutions Geschäftsführer Michael Schwabl und einer der mit Demontage beauftragten Arbeiter. | Foto: Preineder
15

Schutzzone
Badener IT-Unternehmen muss Sonnenschutz entfernen

Michael Schwabl sanierte eine historische Villa in Baden und verlegte seinen Firmensitz hierher. Um seinen Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen zu bieten, hat er einen Sonnenschutz auf den Dachflächenfenstern montiert.  BADEN. Weder Kosten noch Mühen wurden von Michael Schwabl, Geschäftsführer ondot solutions GmbH, beim Umbau der historischen Villa in Baden gescheut, um den Bestand bestmöglich zu sanieren. In enger Absprache mit dem Bauamt Baden wurden von dem Badener IT-Unternehmen alle...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gesichtsloser Wohnbau im laut Schutzzone als Villlenviertel definierten Areal in der Vöslauerstraße (Ex-Gebietskrankenkasse) | Foto: Stockmann
6

"Gesichtslose Bauklötze":
Architekt kritisiert Badener Ortsbild-Schutzzonen

BADEN. Die Hilfswerkvilla in der Helenenstraße: Viele werden sich noch an die Welle der Empörung anno 2005 erinnern, mit der ein geplanter Abbruch verhindert werden konnte. Die Hilfswerkvilla wurde damals zum "Symbol" für die Einrichtung sogenannter Ortsbild-Schutzzonen in Baden. „Mittlerweile befinden sich mehr als die Hälfte des Badener Siedlungsgebietes in einer solchen Schutzzone und können hier jegliche Bauvorhaben auch auf die sogenannte Schutzzonenverträglichkeit geprüft...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Bahnhof Baden ist Schutzzone

BADEN. "Wir freuen uns. Unsere Initiative im Gemeinderat hat doch gewirkt." Jowi Trenner, Chef der Bürgerliste "Wir Badener", erinnert daran, dass seine Fraktion im Jahr 2017 und 2018 Anträge einbrachte, der Bahnhof Baden möge zur Schutzzone erklärt werden. Und jetzt ist es so weit. Eine entsprechende Verordnung wurde seitens der Bezirkshauptmannschaft Baden bereits ausgearbeitet und ist seit Anfang Mai in Kraft. Doch Bürgermeister Stefan Szirucsek bremst die Freude der "Wir Badener". Denn mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 3

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden

BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden Die noble Kurstadt Baden als Brennpunkt für Sachbeschädigungen und jugendliche Kleinkriminalität. Bezirkshauptfrau prüft Schutzzone: Die Schutzzone wurde noch vor den Osterfeiertagen bei der Bezirkshauptmannschaft Baden beantragt. Im Jahr 2020 wurden im Bezirk Baden 5.918 gerichtlich strafbare Handlungen angezeigt. Davon wurden 2.977 Fälle aufgeklärt Vertreter von ÖBB, Polizei, Politik und Behörde haben sich daher...

  • Baden
  • Robert Rieger
Gleich neben diesem Treppelweg soll der Wohnbau "Wohnen am Schlosspark Gainfarn" entstehen. | Foto: zVg
1 7

Weiter Debatten um Wohnprojekt neben Schlosspark Gainfarn
"Manhattan" oder Wohlfühl-Wohnbau?

BAD VÖSLAU. Um die geplante Verbauung des so genannten Grasl-Grundstückes zwischen Oberkirchengasse/Sellnergasse/Hauptstraße gehen politisch weiterhin die Wogen hoch. Der Grundeigentümer, die G. Grasl Gmbh, wehrt sich in einer Aussendung gegen den von der Opposition Grüne/NEOS/ÖVP geäußerten Alarm wegen einer möglichen exzessiven Verbauung. Nicht, wie in einer Aussendung der Opposition behauptet, 164 Wohnungen seien geplant, sondern nur 77. Damit sei dem Wunsch der Opposition nach einer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Kritik an Hausbau in Villengarten in Baden
"Nebengebäude" im Garten einer Villa wächst und wächst

BADEN. Sorgen um das Erscheinungsbild der Villenzone Marchetstraße macht sich die Bürgerliste "wir badener". Praktisch alle Villen seien von der Straße aus zu sehen. Die vorderen Baufluchtlinien wurden so verlegt, dass Vorgärten nicht verbaut werden können. Ausgenommen eine Villa. Und genau in deren Garten wächst gerade ein Neubau, der die Sicht auf die Villa beeinträchtigt. In der Badener Zeitung sprach Bürgermeister Szirucsek von einem "untergeordneten Nebengebäude", die Anrainer sprechen von...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
6

Ein "Schandfleck" wird saniert

Das "Millöckerhaus" am Eingang zur Hildegardgasse: Jahrzehntelang ärgerten sich Passanten über eine graue abbröckelnde Fassade, staubige Fensterscheiben und verwahrlostes Grün. Laut 1925 angebrachter Gedenktafel handelt es sich um das Wohn- und Sterbehaus des bekannten Operettenkomponisten Carl Millöcker - in einer Operettenstadt wie Baden also durchaus ein historisches Kleinod. Rauchfangkehrer-Anzeige Das Haus liegt in der Innenstadt-Schutzzone und gehört einer Wienerin. "Die Anzeige des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.