Schwammerlsuchen

Beiträge zum Thema Schwammerlsuchen

Die Schwammerlsaison wird im Juli starten. Vereinzelt kann man sie bereits im Juni finden. | Foto: Pixabay
2 3 Aktion 3

Tipps zum Sammeln
Die ersten Eierschwammerl findet man bereits im Juni

Die Schwammerlsuche in den Wäldern läuft von Juli bis September auf Hochtouren. Aber auch im Juni kann man bereits Eierschwammerl und vor allem Pilze finden. Aber Vorsicht: Für viele ist der Aufenthalt im Wald eine Selbstverständlichkeit. Beim Schwammerl- oder Beerensuchen sollte man allerdings einige Vorschriften beachten. STEIERMARK. Viele Landwirte haben durch die starken Regenfälle und milden Temperaturen in den letzten Wochen einige Probleme, da die Pflanzen nicht richtig wachsen. Nicht so...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Der Verzehr von Pilzen und Schwammerl in der Steiermark ist laut Experte Uwe Kozina unbedenklich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 2

Pilzgenuss unbedenklich
Schwammerlexperte gibt wegen Verstrahlung in der Steiermark Entwarnung

Vor 35 Jahren fand der Super-Gau von Tschernobyl statt. Der bittere Nachgeschmack ist auch im Jahr 2021 noch heißes Thema. Global 2000 verweist auf besorgniserregend hohe Werte des Radioisotops Cäsium-137, das 1986 austrat. Bei Stichproben wurden in Eierschwammerl höchste Werte gemessen. Der geprüfte steirische Pilzberater Uwe Kozina gibt Entwarnung. Viele Süd- und Weststeirer haben den Super-Gau von Tschernobyl 1986 hautnah miterlebt und jahrelang war Schwammerlsuchen aufgrund der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Waltraud Fischer

Die zehn Gebote des Schwammerlsuchens

1. Schwammerl über dem Waldboden abschneiden und mit Laub oder Nadeln abdecken! Durch die Vermoderung wird das Austrocknen des Schwammerlwurzgeflechtes verhindert. Leider werden nach wie vor Schwammerl einfach ausgerissen. Die Nachbildung des Mycel-Gebildes (Wurzelgeflecht des Pilzes im Boden) braucht durchschnittlich 10 Jahre! 2. Nur jene Schwammerl mitnehmen, welche auch zu 100% erkannt werden! Nur eine gute Kenntnis der Pilze schützt vor Giftpilzen – Faustregeln dazu gibt es nicht. 3....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1 2 9

Waldpolizist in Federuniform
Schwammerlsuchen mit Eichelhäher

Eine wirklich unglaubliche Begegnung hatten wir kürzlich beim Schwammerlsuchen am Buchkogel (Lebring). Schon beim Eingang zum Wanderweg wurden wir nämlich von einem gefiederten Waldpolizisten ganz genau unter die Lupe genommen. Später begleitete der hübsche Eichelhäher - der vmtl. von Hand aufgezogen wurde (wie sonst könnte er so zahm sein...) - zweieinhalb Stunden beim Schwammerlsuchen. Wirklich kurios war auch, dass er jeden Pilz den wir fanden (oder auch er selbst) komplett untersuchte,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
Durch den Waldboden durchgekämpft
4

Der Steinpilz

Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
1 5 29

Eierschwammerlsuche

Mal was anders. Gehn ma Schwammerl suchen?? Den Rucksack umgehängt und los geht’s. Gleich dorthin wo i letztens war. (hobs stehen lassen…) Und wirklich, sie sind noch da. Rucksack auf und Kamera raus. Gefällt mir. LG K@rl aus Miesenbach Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher

Sehr gutes Jahr für Pilze

Für Schwammerlsucher hatte das heurige Jahr auch in unserer Region viel zu bieten. Jetzt geht es aber langsam zu Ende. Nach einem kurzen Spaziergang hat Anna Fink aus Dietersdorf in einem Wald am Unterberg diese Ausbeute gemacht. Neben Steinpilz, Parasol, Täublingen und Birkenpilzen sind auch zwei nicht zum Verzehr geeignete Satanspilze dabei. Bei der Suche bittet sie den heiligen Antonius um Hilfe. Die Täublinge werden auf der Herdplatte gebraten, Parasol wird paniert und gebacken und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Veranstalter: Elisabeth Arlt und Susanne Weitlahner. 	Fotos: WOCHE
3

In Laafeld waren Glückspilze

Schwammerlverein aus Maribor zeigte im Pavelhaus Laafeld über 150 Pilzsorten. Wo haben Sie diese Pilze gefunden?“, wunderte sich der Radkersburger Experte Detlef Prelicz, als er die Pilzausstellung im Pavelhaus Laafeld besuchte. Mehr als 150 Pilzsorten hatten Anton Poler und Slavko Serod vom Pilzverein „Lisicka“ (zu Deutsch Eierschwammerl) aus Maribor nach Laafeld gebracht. „Eine sehr schöne Ausstellung und das obwohl bei diesem Wetter zurzeit nicht viel wächst“, lobte Prelecz. „Als der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.