Schwefelbrunnen

Beiträge zum Thema Schwefelbrunnen

Die Schwefelquelle diente über Jahrhunderte als Trinkwasser- und Heilquelle mit seinen angrenzenden 'Baderhäusern'. | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
7

Burgenland-Legenden
Schützner Schwefelbrunnen als wundersame Heilquelle

Der Schwefelbrunnen in Schützen am Gebirge wurde von der Ortsbevölkerung über viele Jahrhunderte als Trinkwasserquelle genutzt. Dem Brunnen wurden außerdem heilende Kräfte nachgesagt. Im Jahr 1971 wurde bei Kanalarbeiten der Grundwasserzustrom zur Schwefelquelle verletzt - das schwefelhaltige Wasser versiegte für immer. SCHÜTZEN AM GEBIRGE. Im 17., 18., und 19. Jahrhundert schleppten Frauen täglich ihre Wäsche zu dem Schwefelbrunnen, der außerhalb des Ortes in der Höhe der Ortsmitte lag. Das...

Beim Loklaugenschein: OAR Alfred Wiesinger, LR Mag.a Astrid Eisenkopf, Bgm.in BR Inge Posch-Gruska, Vizebgm. Ernst Mörz im Hintergrund der Brunnberg | Foto: zVg

Neuer Wohlfühlplatz für alle Hirmer geschaffen

HIRM. „Mit dem Schwefelbrunnen und unserem Brunnberg (vormals Hutweide) haben wir einen weiteren Wohlfühlplatz für die Hirmerinnen und Hirmer geschaffen“, so Bürgermeisterin Inge Posch-Gruska, wovon sich auch Landesrätin Astrid Eisenkopf, zuständig für Umweltschutz-, Naturschutz- und Landschaftspflege, überzeugen konnte. Lokale Bedeutung Beiden Frauen ist es ein Anliegen diesen neuen Wohlfühlplatz der Gemeinde Hirm einem breiten Publikum bekannt zu machen. Die Hutweide in der Größe von 2,1 ha...

Bgm. Gerald Hauser, Ernst Fleischhacker, Egon Kleinlercher und Michael Lang (v.l.) beim Spatenstich.

Spatenstich im Defereggental

In St. Jakob entsteht ein modernes Abfüllgebäude für das Defereggen Heilwasser Das Defereggen Heilwasser wird derzeit noch provisorisch in Hopfgarten bei der Firma Urleiten abgefüllt. Bis zum Jahresende soll sich das aber ändern. Vergangene Woche fiel direkt beim Bohrplatz in Schwefelbrunn in St. Jakob der Spatenstich für den Bau eines Abfüllgebäudes, das bis Dezember fertiggestellt werden soll. "Wir stoßen mit der provisorischen Abfüllung an unsere Grenzen, deshalb ist die Errichtung eines...

Landesrätin Verena Dunst,  Bgm BR Inge Posch-Gruska,  Ing. Misar Wolfgang -
Obmann Verein Hirm 2020, Vizebgm. Ernst Mörz, Weigel Gernot - Verein Hirm
2020, Dr. Susanna Steiger-Moser - Historikerin, am Wasser Magdalena Wöhl,
Kiss Chiara | Foto: Gemeinde Hirm

Eröffnung des Schwefelbrunnens in Hirm

HIRM. Im Rahmen der Dorferneuerung und in Kooperation mit der Projektgruppe "Kulturpfad" vom Verein Hirm 2020 lud Bürgermeisterin BR Inge Posch-Gruska zur offiziellen Eröffnung des neu gestalteten Schwefelbrunnens. Zeitzeugen erzählen Geschichte Die vom Künstler Florian Lang gemalten Zeitzeugen, enthalten Informationen darüber, wie früher der Brunnen von den Dorfbewohnern genutzt wurde. "Seit dem Ergebnis, dass unser Schwefelbrunnen, Trinkwasserqualität besitzt, freut es mich ganz besonders,...

Baufortschritt Kurhotel Jodschwefelbad  25.09.2013 Foto www.siegfried-huemer.at  Von der Jochwand.
6

Baufortschritt Kurhotel Jodschwefelbad

Auf dem Areal des ehemaligen Kurhotels Bad Goisern errichtet die Fa. Künig mit Sitz in Kufstein ein neues Schwefelheilbad mit 150 Zimmern auf Vierstern-Niveau. Rund 20 Millionen Euro werden investiert. Die Fertigstellung und Eröffnung ist für Herbst 2014 geplant. Abriss des alten Gebäude Februar 2013. Ausführung Fa. Stummer Bau Bad Goisern. Bauausführung Neubau: Fa. Bodner Bau Kufstein Tirol Video Slideshow: Video Beitrag: Siegfried Huemer Bad Goisern:

Brücke über Bach bei Schwefelbrunnen | Foto: Margarethe Hartmann

"Schwefelbrunnnen" wird Station für Hirmer Kulturweg

Gemeinderat beschließt einstimmig Vereinbarung mit Urbarialgemeinde Hirm, um weitere Station für den Hirmer Kulturweg zu schaffen. HIRM. Der Themenweg, der im Vorjahr begonnen wurde, wird um eine weitere Station ergänzt. Es wird jene beim Schwefelbrunnen sein. Wichtig fürs Dorfleben Diese Quelle war ein fixer Bestandteil im Hirmer Dorfleben und wurde für das tägliche Leben genutzt. Jung und Alt holten Wasser für den täglichen Gebrauch. Das Wasser wurde in einem „Stoober Plutzer“ geholt und nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.