sehen

Beiträge zum Thema sehen

Ein namhafter europäischer Hersteller hat im April Gläser mit Antivirenbeschichtung aus antimikrobiellem Silber auf den Markt gebracht. | Foto: Carl Zeiss GmbH
2

Tag der Brille
Innovationen – Brillengläser die Viren abwehren

Rechtzeitig zum internationalen Ehrentag der Brille am 23. April schildern die Salzburger Augen- und Kontaktlinsenoptiker, wie rasant die Entwicklungen in diesem Bereich fortschreiten. Eine der neuesten Innovationen sind etwa Gläser mit antimikrobieller Beschichtung. SALZBURG. Jeder Zweite hat sie auf der Nase und wir lassen sie uns im Durchschnitt 308 Euro kosten: Die Rede ist von der Brille. Seit Ende des 13. Jahrhunderts das erste Exemplar erfunden wurde, ist sie nicht mehr aus unserem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Windrad-Kugel ist momentan am Stadtteich zu sehen.  | Foto: Das Zentrum

Ausstellungstipp
Frischer Wind in Radstadt

In Radstadt heißt es "Hören, sehen, staunen". Mit der Windrad-Installation von Anna Rubin hat zuerst der Stadtplatz und nun auch der Stadtteich ein künstlerisches Highlight erhalten.  RADSTADT. "Das Zentrum" in Radstadt hat schon wiederholt die Installations-Künstlerin nach Radstadt geholt. Anlässlich des 30. Radstädter Kunsthandwerksmarktes in 2020 hat die Künstlerin nun auch einen Teil ihrer Kunst in Radstadt gelassen. Die Windrad-Kugel lässt Alt und Jung staunen und gibt den Wahrzeichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Rasche Blickwechsel, unterschiedliche Lichtverhältnisse und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit – das Autofahren ist ein Work-out für die Augen. Vor allem im Winter nehmen die Anforderungen noch einmal zu. | Foto: pexels.com

Augengesundheit
Mit optimaler Sehleistung im Winter Autofahren

Autounfälle im Winter zu vermeiden, ist nicht nur für das Fahrvermögen an sich eine Herausforderung. Auch die Augen müssen sich wesentlich mehr anstrengen. Wer seine Augen dabei nicht unterstützt, erhöht das eigene Unfallrisiko. SALZBURG. Rasche Blickwechsel, unterschiedliche Lichtverhältnisse und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit – das Autofahren ist ein Work-out für die Augen. Im Winter nehmen die Anforderungen an das gute Sehen aber drastisch zu: Nebel hängt über der Straße, Regen fällt auf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die um 13,5 Millionen Euro errichtete Josef-Rehrl-Schule in Lehen fördert gelebte Inklusion. | Foto: Land/Neumayr/Leopold
2

Start ins Schuljahr
VIDEO - Eröffnung der Josef-Rehrl-Schule

Der Neubau der Schule punktet mit sinnvoller und nachhaltiger Technik SALZBURG (sm). "Mit dem fertiggestellten Neubau ist es eindrucksvoll gelungen, den Schülern zeitgemäße und bestmögliche Voraussetzungen für einen guten Start ins Leben zu ermöglichen“, sagt Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl über die Josef-Rehrl-Schule. Hier finden künftig rund 130 Schüler eine Schulstätte. Das Besondere daran: 80 von ihnen haben eine Hörbeeinträchtigung. Und für alle steht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine moderne Beleuchtung wird auf dem über einem Kilometer langen Treppelweg errichtet. | Foto: MEV

Neue Beleuchtung
Radweg zwischen Bergheim und Hagenau wird ausgeleuchtet

SALZBURG (sm). Der stark befahrene und begangene Abschnitt des Treppelweges an der Salzach wird von vielen Schülern und Pendlern genutzt. Mit 44 Lichtpunkten wird die Strecke zwischen der Autobahnbrücke Hagenau und dem Lokalbahnhof Bergheim beleuchtet. Die LED-Leuchten werden mit Bewegungssteuerung ausgestattet. Die Errichtungskosten belaufen sich auf 140.000 Euro.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Behindertenbeauftragte Sabine Neusüß, Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und "Hausherr" Magistratsdirektor Martin Floss im Pegasuszimmer. 

Dr. Martin Floss. | Foto: Stadt Salzburg / wildbild / Herbert Rohrer

Nun auch für Menschen mit Schwerhörigkeit

Neue Höranlage im Schloss Mirabell erleichtert Menschen mit Hörproblemen den Zugang zu Informationen. SALZBURG (sm). Eine neue induktive Höranlage verschafft Erleichterung für Menschen mit Einschränkungen beim Hören. Hörgerät-Träger können künftig im Pegasuszimmer störungsfrei Audiosignale empfangen und den Inhalten von Veranstaltungen akustisch perfekt folgen. „Die Umsetzung ist unbedingt notwendig“, sagt die ressortzuständige Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer (Mitte). Neben der Panoramabar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Morgenlicht: nur kurz kommt man in diesem Genuss. Ich vergaß auf das Atmen. Den Auslöser drücken und schnell wieder in den wärmenden Daunenfäustling: Minus 15 Grad
27 32 3

winterliche Impressionen

Es ist die Kälte die den Winter kennzeichnet. Wenn man an Winter sagt, denkt  man auch an Schnee. Die Schönheit liegt meist nicht weit entfernt - oft nur einen Steinwurf. Tagesverfassung tut auch seine Wirkung, wie man es gerade sieht. Staunen wie ein Kind. Runter von der Couch und genießen Wo: Schinking, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • rudi roozen
Öfter Stehen-Bleiben und Innehalten statt hetzen: Man sieht anders! Zeller See mit dem Hohen Tenn, Bauernbrachkopf und dem vorgelagerten Imbachhorn. Zell am See sticht hier förmlich in den See!
15

Sehen

Wo: Zeller See, 5700 Zell am See auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • rudi roozen
4 2

Über das Leben ...

„Gut“ „Gut“, liegt immer in den Augen des Betrachters. Denn, es läuft zumeist dann „Gut“, wenn’s läuft, wie es sich auch wohl dacht Der‘s. Wobei ein Anderer, Dass, vielleicht dann doch ganz anders sieht, weil da was läuft, was gar nicht recht ihm zu Gesichte steht … * © Gerhard Windhager *

  • Salzburg
  • Flachgau
  • G. Windhager

W&K Forum (Workshop): Hören ohne Sehen. Eine Grenzerfahrung

Der Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe W&K-Forum bietet die seltene Gelegenheit, sich mit klanglich-musikalischer Kommunikation und Raumerfahrung bei kompletter Dunkelheit zu befassen, u.a. durch klangliche Äußerungen der Teilnehmenden und über Lautsprecher zugespielte Raum-Klänge/Musik. Dabei verlagert sich der Wahrnehmungsfokus vom Sehen auf das Hören. Die Guides des Blinden- und Sehbehindertenverbandes unterstützen die Workshopteilnehmer bei der Bewegung im stockdunklen Raum. Der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Mirjam Kraft
Plötzlich verschwommenes Sehen, Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen deuten auf einen Schlaganfall hin. | Foto: Smileus/Fotolia.com
2

Schlaganfall: Rasch handeln

Sehausfälle, starker Schwindel und Lähmungserscheinungen können Vorboten eines Schlaganfalls sein. Im Idealfall reagiert der Betroffene selbst oder ein Angehöriger so schnell wie möglich und ruft Hilfe (Tel. 141 oder 144), denn: Je früher die richtige medizinische Versorgung beginnt, desto geringer die Folgeschäden. Die wichtigsten Symptome im Akutfall sind Sprech- und Sehstörungen sowie Ausfallserscheinungen in den Armen oder Beinen. 38 Schlaganfall-Zentren in ganz Österreich Bei einer...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.