Selbsthilfegruppe

Beiträge zum Thema Selbsthilfegruppe

Die neugegründeten Selbsthilfegruppe Psychose findet ab nun regelmäßig statt. | Foto: stock.adobe.com -  Photographee.eu

Selbsthilfe Kärnten
Neugründung der Selbsthilfegruppe Psychose

KÄRNTEN. Psychische Erkrankungen sind noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Darum wird ab Mitte April eine die neue Selbsthilfegruppe Psychose gestartet. Diese Gruppe soll einen Erfahrungsaustausch für Personen bieten, die von einer Psychose oder einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis betroffen sind. Start der Gruppe: Mitte April, mittwochs, 16 Uhr im Freizeitcafe der ProMente Kärnten, Postgasse 4, 9500 Villach. Mehr Infos unter Tel.: 0664/88414887.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Mitglieder der Selbsthilfegruppe mit Pastor Ralf Blummenstein. | Foto: Privat

Selbsthilfegruppe 70plus in Waiern
Erstes Treffen der SHG 70 plus

Die SelbsthilfeGruppe 70 plus ist wieder aktiv Pastoraler BesuchPastoraler BesuchIm Krankenhaus Waiern der Diakonie de La Tour fand unlängst wieder das erstes Treffen der Selbsthilfegruppe 70plus nach der coronabedingten Pause statt. Die Gruppe freut sich über den pastoralen Besuch von Ralf Blummenstein.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • bernhard knes
Betroffene sollten stets in Gespräche einbezogen werden, anstatt über ihren Kopf hinweg zu reden. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Initiative "Demenz und ich"
Verständnis für Demenz-Betroffene

Wenn das Gedächtnis und die Selbstständigkeit im Alltag schwinden, ist das sowohl für die von Demenz betroffenen Menschen als auch für ihre Angehörigen belastend. „Betroffene leiden, wenn hinter ihrem Rücken über sie geredet oder ihnen unterstellt wird, dass sie nichts mehr könnten“, warnt Stefanie Auer, Demenzforscherin und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe. Darum sollen Betroffene stets in Gespräche einbezogen werden – schließlich ist ihnen zu Beginn der Erkrankung durchaus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
So einige der seltenen Erkrankungen äußern sich bereits im frühen Kindesalter. | Foto: Oksana Kuzmina / Fotolia
3

Vorhang auf für die seltensten aller Krankheiten

Am 28. Februar ist der "Tag der seltenen Krankheiten". Er soll Aufmerksamkeit für jene Menschen schaffen, die oft einen langwierigen Weg bis zur richtigen Diagnose ihrer Beschwerden hinter sich haben. Mittlerweile sind über 8.000 Erkrankungen bekannt, die so selten auftreten, dass ein Hausarzt höchstens einmal pro Jahr einen Patienten behandelt, der davon betroffen ist. Dazu zählen etwa Lungenhochdruck, Cystische Fibrose oder jene Hautkrankheit, deren Träger als Schmetterlingskinder bekannt...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Eine Selbsthilfegruppe kann Rat und Trost spenden. | Foto: Photographee.eu/ Fotolia.com
1

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Selbsthilfegruppe

Eine neue Selbsthilfegruppe, die sich den Anliegen und Interessen erkrankter Menschen bzw. deren Angehörigen widmen möchte, wurde nun in Wien ins Leben gerufen. Informationen auf homepage „Wir möchten Betroffene und deren Angehörige mit dieser schrecklichen Diagnose nicht länger allein lassen, für sie wertvolle Informationen zu Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten gezielt auf unserer Website www.selbsthilfe-pankreaskarzinom.at zusammentragen und ihnen Unterstützung anbieten" erklärt...

  • Silvia Feffer-Holik
Aus Scham sprechen Frauen oftmals nicht über ihr traumatisches Erlebnis | Foto: photos.com

Eine Selbsthilfegruppe soll Frauen Kraft geben

ST. GEORGEN (tao). Um anderen Opfern zu helfen, will Sexualpädagogin Birgit Weiß ab Herbst im Stift St. Georgen eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung anbieten. Entgegenkommen Mit dem "Raum der Stille" hat Weiß den geeigneten Platz gefunden. Auf diesem Weg möchte sie sich nochmals bei Hoteldirektor Mario Bergmoser und Rektor Christian Stromberger für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten bedanken. Weiß: "In einer Großstadt gibt es mehrere Selbsthilfegruppen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Orasch

Lebenswert mit Zucker

Eine Diabetiker-Selbsthilfegruppe formierte sich in Feldkirchen neu. Alfred Candolini ist ihr Sprecher. Ein erhöhtes Durstgefühl, im Mund ein eigenartiges Gefühl und erhöhter Harndrang, das sind oft die ersten Anzeichen von erhöhtem Blutzucker. „Wenn solche Symptome auftreten, dann ist es höchste Zeit einen Internisten aufzusuchen“, erklärt der Gruppenleiter der ÖDV-Selbsthilfegruppe Alfred Candolini. Die Neugründung Candolini ist der Gruppenleiter der ÖDV (Österreichische Diabetiker...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.