Senioren

Beiträge zum Thema Senioren

Eine individuelle Betreuung ist derzeit nur bedingt möglich. Neue Konzepte könnten die Situation sowohl für Patienten als auch Pleger verbessern. | Foto: Kzenon / Fotolia
2 4

Menschen mit Demenz im Heim häufig unzureichend betreut

Neue Studie zeigt Nachholbedarf auf Ein Team unter der Leitung von Stefanie Auer, Leiterin der Abteilung für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems sowie der MAS Alzheimerhilfe, hat im Zuge einer Studie die Situation von Menschen mit Demenzerkrankungen in Alters- und Pflegeheimen in Österreich und Tschechien unter die Lupe genommen. 1085 Personen, 571 davon in Österreich, haben an der Studie teilgenommen. "Wir arbeiten immer mehr in Pflegeheimen. Uns ist die Diskrepanz aufgefallen, wie...

  • Margit Koudelka

Tag der offenen Tür in den Tageszentren der GGZ

Wir dürfen Sie sehr herzlich zum Tag der offenen Tür in unseren Tageszentren einladen. Besichtigen Sie unsere Tageszentren am 19. Juni 2015 von 9.00 - 17.00 Uhr. • Tageszentrum Robert Stolz Theodor-Körner-Straße 67, 8010 Graz • Memory Tageszentrum Rosenhain Max-Mell-Allee 16a, 8010 Graz Wir freuen uns auf Sie! Veranstaltungen der GGZ Wann: 19.06.2015 09:00:00 bis 19.06.2015, 17:00:00 Wo: Bezirk Geidorf, 8010 Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Doris Pilger

1... 2... 3... wOrTsPiElErEi

gAnZhEiTlIcHeS gEdÄcHtNiSTrAiNiNg FüR mEnScHeN aB 50 Kommen Sie vorbei, erleben Sie eine spannende, sinnesreiche Stunde in einer entspannenden Atmosphöre und werden Sie teil unserer "denkenden" Gruppe. Was wir gemeinsam optimieren können: - Wahrnehmung und Konzentration - Kommunikationsfähigkeit - Merkfähigkeit - Erinnerungsvermögen - Termine: Jänner bis April 2014 10er Block 1) Montag, 20. Jänner 2014 2) Montag, 27. Jänner 2014 3) Montag, 3. Februar 2014 4) Montag, 10. Februar 2014 5) Montag,...

  • Stmk
  • Graz
  • Mag. Daniela Wolf
1

Vortrag: Leben mit Demenz - vorbeugen, erkennen, behandeln!

Mehr als 100.000 Menschen in Österreich leiden an Demenz, einer der meist gefürchteten Krankheiten im Alter. Von den Betroffenen und dem Umfeld zunächst unbemerkt, schleichen sich erste Anzeichen der Erkrankung oft schon in relativ jungen Jahren ein: Vergesslichkeit, Probleme mit der Orientierung oder bei Alltagsaktivitäten. Durch den fortschreitenden Verlauf der Erkrankung verschlechtert sich der Zustand der Betroffenen immer weiter. Gerade das macht die Früherkennung besonders wichtig: Denn...

  • Stmk
  • Graz
  • Miteinander leben GmbH - Organisation für Betreutes Wohnen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.