Sicher im Internet

Cybercrime
Tipps zur Sicherheit im Internet, Foto: pixabay / kalhh – Symbolbild

Sicher im Internet

Beiträge zum Thema Sicher im Internet

Die Tiroler Polizei warnt erneut vor verschiedenen, betrügerischen SMS. Mit diesen SMS versuchen Betrüger an persönliche Daten zu gelangen. | Foto: BB Tirol

Polizei Tirol warnt
Zahlreiche betrügerische SMS im Umlauf

TIROL. Die Tiroler Polizei warnt erneut vor verschiedenen, betrügerischen SMS. Mit diesen SMS versuchen Betrüger an persönliche Daten zu gelangen. Betrügerische SMS-Benachrichtungen im UmlaufAktuell sind verschiedene Varianten von betrügerischen SMS im Umlauf. Mit diesen SMS wollen Betrüger an personenbezogene Daten wie Zugangsdaten, Bankdaten, Passwörter oder ähnliches kommen. Die SMS enthalten einen Link. Dem Link soll man folgen, um an weitere Informationen zu kommen. Die Webseiten sind dann...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Foto: BB Tirol

Sicher im Internet
Phishing SMS fordert Bußgeld im Namen der Polizei

TIROL. Die österreichische Polizei warnt aktuell vor betrügerischen Phishing SMS im Namen der Polizei. Unter dem Kontaktnamen LPD AT werden gefälschte SMS versendet. Phishing SMS im Namen der Polizei Die Betrugmasche ist nicht neu. Betrüger versenden im Namen von bekannten Unternehmen beziehungsweise Institutionen gefälschte Mails oder SMS um so an Daten zu kommen. Aktuell versenden sie SMS im Namen der österreichischen Polizei. Der Kontaktname bei den SMS lautet "LPD AT". LPD soll bei diesen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell geben sich wieder vermehrt Telefonbetrüger als "Polizisten" oder "Kriminalbeamte" aus und behaupten, dass in der Wohngegend noch flüchtige Einbrecher unterwegs seien und daher die Gefahr eines Einbruchs bestünde. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Polizei informiert
Telefonbetrüger: "falsche Polizisten"

TIROL. Die Polizei Tirol warnt aktuell vor Telefonbetrügern, die die Masche der "falschen Polizisten" verwenden.  Betrüger geben sich als "Polizisten" ausAktuell geben sich wieder vermehrt Telefonbetrüger als "Polizisten" oder "Kriminalbeamte" aus und behaupten, dass in der Wohngegend noch flüchtige Einbrecher unterwegs seien und daher die Gefahr eines Einbruchs bestünde. Unter diesem oder ähnlichem Vorwand – z.B. Vortäuschen eines Verkehrsunfalles, in den ein naher Angehöriger involviert sei –...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Täter geben sich am Telefon als Polizisten aus. Brechen Sie das Gespräch sofort ab.  | Foto: Archiv

Betrug
Telefonbetrüger geben sich als "falsche Polizisten" aus

TIROL. Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Telefonbetrügern, die sich als „Polizisten“ oder „Kriminalbeamte“ ausgeben und behaupten, dass in der Wohngegend noch flüchtige Einbrecher unterwegs seien und die Gefahr eines Einbruchs bestünde. Betrüger geben sich als Polizisten ausUnter diesem oder ähnlichem Vorwand erkundigen sich die Kriminellen nach Bargeld, anderen Wertgegenständen (wie Goldbarren, Schmuck) und nach auch persönlichen Verhältnissen – z.B. ob die/der Angerufene...

  • Tirol
  • Florian Haun
Aktuell warnt die Tiroler Polizei vor Telefonbetrügern. Diese geben sich als falsche Polizisten oder ähnliches aus und wollen so an Geld und Wertgegenstände kommen | Foto: Montage
3

Kriminalbeamtentrick
Achtung: Falsche Polizisten am Telefon

TIROL. Aktuell warnt die Tiroler Polizei vor Telefonbetrügern. Diese geben sich als falsche Polizisten oder ähnliches aus und wollen so an Geld und Wertgegenstände kommen Betrügerische Telefonanrufe durch falsche Polizisten Aktuell werden viele ältere Menschen von Betrügern angerufen. Diese Kriminellen geben sich als Polizei-, Kriminalbeamte oder Angestellte eines Richters aus. Sie behaupten, sie seien vom LKA oder einer anderen Dienststelle. Sie geben an, sie würden verdeckte Ermittlungen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bei einer Nachricht mit dem Betreff "Letzte Einladung der Polizei" handelt es sich um eine Totalfälschung | Foto: Pixabay/JaneMarySnyder (Symbolbild)

Sicher im Netz
Polizei warnt vor gefälschten Mails

TIROL. Zurzeit kursiert eine Mail mit dem Betreff "Letzte Einladung der Polizei". In dieser Mail werden die EmpfängerInnen aufgefordert, mit der Polizei Kontakt aufzunehmen und die angehängten Dateien zu öffnen. Dabei handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Schadsoftware. Die Meldestelle des Cybercrime Competence Centers (C4) des Bundeskriminalamtes (BK) verzeichnet seit wenigen Tagen eine Welle an betrügerischen Mails wie dieser. Nach derzeitigem Wissenstand wird versucht, mit der Mail...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.