Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

Sechs Meter hohe Regionseintrittsskulptur von Sepp Eybl auf der Wieserhöhe, St. Georgen/KIaus
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eisenstraße begrüßt mit Eybl-Skulptur

Der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied Sepp Eybl schuf das Eisenstraße-Leitsystem mit "fünf Finger". EISENSTRASSE. "Diese fünf Finger sind nicht im rechten Winkel, sondern bei mir ist dort alles schief, weil dann die Leute eher drauf aufmerksam werden", erklärt Sepp Eybl. Mit den Fingern sind die 53 einheitlich gestalteten Skulpturen der Orts- bzw. Regionseintritte gemeint, die der Ybbsitzer Metallkünstler und Schmied für die Mitgliedsgemeinden der Eisenstraße NÖ im Jahr 2010 geschaffen hat....

Skulptur "Wegmarke" (2008) in Pöchlarn von Robert Kabas | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dynamisches Zeichen direkt an der Donau

PÖCHLARN. "Seit Beginn meines künstlerischen Schaffens war ich an verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der bildenden Kunst interessiert: kleinformatige Zeichnungen, große gemalte Bildformate (...), schließlich die überlebensgroßen Realisierungen im öffentlichen Raum", schreibt der Künstler Robert Kabas (*1952) im 2017 erschienenen Buch "Robert Kabas – Sein Werk im Raum". "Wegmarke" beim Treppelweg Ein Beispiel dieser "überlebensgroßen Realisierungen" ist die 2008 errichtete "Wegmarke" beim...

"Zwei Figuren" von Robert Kabas auf einer Wiese bei der Umfahrungsstraße Purgstall Süd (B25).  | Foto: Hans-Peter Kriener
1 13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Aufgeklappte Flächen werden zu Figuren

PURGSTALL. Wenn Kunst im öffentlichen Raum eine gute Figur macht, dann trifft man nicht selten auf Werke des akademischen Malers Robert Kabas (geb. 1952). "Zwei Figuren", so der Name der blau lackierten Metallskulptur im Heimatort Purgstall des freischaffenden Künstlers, ist nur ein Beispiel seiner markanten Schachtelfiguren – aufgeklappte Flächen eines Würfels/Quaders verwandeln sich in menschengroße Figuren, die miteinander in Beziehung treten. Die offizielle Präsentation des zweiteiligen...

In Stein gemeißelt von Kunibert Zinner aus St. Peter/Au: der gekreuzigte Jesus mit Maria und Johannes, dem Evangelisten, inmitten des Friedhofs in Steinakirchen/Forst. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kreuzigungsgruppe von Kunibert Zinner

MOSTVIERTEL. Ein wahrer Allroundkünstler war Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au. Mitte der 1950er-Jahre schuf der Bildhauer, der auch als Maler, Komponist und Musiker arbeitete, die Kreuzigungsgruppe im Friedhof in Steinakirchen/Forst. Unter dem gekreuzigten Jesus sind Maria und Johannes, der Evangelist, dargestellt. Von Zinner stammen auch die Kreuzwegreliefs aus Holz in den Pfarrkirchen Kematen/Ybbs und Vestenthal sowie in der Aufbahrungshalle in St. Peter/Au.

Wandskulptur mit Strahlkraft: "Morgensonne MS346" aus Messing von Josef Schagerl in der Kulturvolksschule Reinsberg.
1 4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
In Reinsberg geht die Sonne auf

MOSTVIERTEL. Ein besonderes Kunst-Stück sticht den Schülern in der Kulturvolksschule Reinsberg täglich ins Auge. Wenn man das Gebäude betritt, geht die Sonne auf – die "Morgensonne" aus Messing von Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs. Dass diese 1988 entstandene Wandskulptur ein echter Hingucker ist, scheint sonnenklar. Übrigens: Der heute in Wien lebende 99-jährige Bildhauer und Metallplastiker schuf im Mostviertel u. a. für die Pfarrkirche Böhlerwerk die Figurengruppe...

"Kommt der Komet oder kommt er zu spät?" - Falco-Skulptur der Künstlerin Katrin Plavčak am Falco-Platz in Gansbach in der Gemeinde Dunkelsteinerwald. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Falco ist in Gansbach gelandet

GANSBACH. Vier Meter hoch ragt Falco als doppelte und ineinander geschobene Silhouette aus Metall in Schwarz und Silber in Gansbach in der Gemeinde Dunkelsteinerwald empor. "Die Bühnenpersönlichkeit und der Schatten als Gegenüber kann als die Kunstfigur Falco und der Mensch Hans Hölzel verstanden werden", so die Künstlerin Katrin Plavčak (geb. 1970), die sich bei ihrem Werk, das 2018 installiert wurde, von der Textzeile des Popstars aus dem Song "Nur mit dir" inspirieren ließ: "Kommt der Komet...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Doppelstele von Josef Schagerl (geb. 1923) in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
2 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Schagerl-Plastik: Symbol für Eisenwurzen

SCHEIBBS. Seit dem Jahr 1997 ziert die "Stele ST 450" des Bildhauers Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs, den Kreisverkehr bei der Stadteinfahrt Scheibbs-Mitte. Die drei Meter hohe Stahlplastik in Form einer Doppelstele aus Chrom-Nickel-Stahl mit Goldauflage stellt ein Symbol für die Eisenwurzen dar. Der quadratische Grundriss (33 x 33 cm) steht für die Zahl vier – "Materie". Die sieben ungleichen Segmente in Gold weisen auf den Wohlstand, den das Eisen den Bürgern in den...

Robert Kabas bei der Generalsanierung seines Werkes "Organisch und Technisch" (bzw. "Zirkularbewegung") aus dem Jahre 2003 vor dem Landesklinikum Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Klinikum Amstetten: Kabas-Skulptur in neuem Glanz

AMSTETTEN. Wind und Wetter haben nach 18 Jahren Spuren hinterlassen. Nun hat der Purgstaller Künstler Robert Kabas seine im Jahre 2003 vor dem Krankenhaus Amstetten errichtete Metallskulptur "Zirkularbewegung" bzw. "Organisch und Technisch" generalsaniert und erstrahlt diese nun wieder in kräftigem Signalrot. Neben dem Objekt ist zu lesen: "Dieses Kunstwerk stellt das kleinste Teilchen des menschlichen Lebens dar. Für alle, die in diesem Haus arbeiten, ist das Leben in jeder Phase heilig und...

Die Künstlerin Claudia Czimek als Göttin Eisenfeuer (Déesse Feu de Fer) im Ausstellungsraum der Galerie für Gegenwartskunst in Scheibbs. | Foto: Joseph Hofmarcher
2

Galerie für Gegenwartskunst
Künstlerin im Haus / Ausstellung verlängert

Am kommenden Freitag, 19. März, wird die Künstlerin Claudia Czimek in der Galerie in Scheibbs präsent sein und Sie gerne empfangen, um ihre Wunderdinge und guten Geschichten an die Menschen zu bringen. "Die Menschen brauchen Geschichten – gute Geschichten. Und die Menschen brauchen Wunderdinge – gute Wunderdinge" (Déesse Feu de Fer alias Claudia Czimek) Wir haben die Ausstellung "Claudia Czimek – All Is Transformation" nun bis 9. April verlängert. Als Finissage hätten wir eine Musik-Performance...

Enthüllt wurde die Skulptur von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem LAbg. Mag. Klaus Schneeberger, Mag. Carl Aigner, Direktor des Landesmuseums Niederösterreich und ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki. | Foto: Ecoplus
2

Neue Skulptur am Vorplatz zum Wirtschaftszentrum NÖ

"gate" nennt sich eine neue Skulptur, die seit heute auf dem Vorplatz zum Wirtschaftszentrum Niederösterreich in St. Pölten die Blicke auf sich zieht. Die eigens für ecoplus und das Wirtschaftszentrum Niederösterreich geschaffene Skulptur aus Cortenstahl setzt den Grundgedanken der Öffnung von Wirtschaftsräumen künstlerisch um. Enthüllt wurde die Skulptur von Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzendem LAbg. Mag. Klaus Schneeberger, Mag. Carl Aigner, Direktor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.