Software Competence Center Hagenberg

Beiträge zum Thema Software Competence Center Hagenberg

Das Projekt soll die Chance, durch künstliche Befruchtung schwanger zu werden, deutlich erhöhen.  | Foto: Panthermedia/Shebeko
4

Software Competence Center Hagenberg
Schwanger dank künstlicher Intelligenz?

Das Kinderwunsch-Zentrum am Kepler Universitätsklinikum und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) arbeiten im Rahmen eines vom Land Oberösterreich über die Wirtschafts- und Forschungsstrategie (#upperVISION2030) geförderten Projektes daran, die Qualität von im Frühstadium befindlichen Embryonen, sogenannten Blastozysten, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern und somit die Erfolgschancen für eine Schwangerschaft bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen. HAGENBERG,...

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner will mit gezielter Forschungsförderung den Innovationsstandort OÖ im internationalen Wettbewerb vorantreiben.  | Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger

Innovations-Schmiede Hagenberg
21 Mio. Euro für Forschungsprojekte in OÖ

Mit mehr als 21 Millionen Euro fördert das Land OÖ bis zum Jahr 2025 neun zukunftsweisende Forschungsprojekte, mit denen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich weiter ausgebaut werden soll. OÖ, HAGENBERG. „Das enge Zusammenwirken von Forschung, Wirtschaft und Politik in Oberösterreich ist ein starker Nährboden für Innovationen. Mit gezielter Forschungsförderung werden seitens des Landes OÖ strategische Weichenstellungen gesetzt, um den Innovationsstandort OÖ im...

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr,

Software Competence Center Hagenberg
"Mensch & Künstliche Intelligenz sind Teamkollegen der Zukunft"

Ein neues internationales Forschungsprojekt des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) beschäftigt sich damit, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) optimiert werden kann.   HAGENBERG. Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern auf ihr basierende Systeme den Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist. Wichtig dabei ist, dass der Mensch seinem "künstlichen Teamkollegen"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.