Solidarische Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Solidarische Landwirtschaft

Bei einer Solawi werden Kosten, Risiko und Ernte aufgeteilt. | Foto: KukuvecPhotography
11

Solawi Tannberg und Rittersberg
Solidarische Landwirtschaft im Bezirk Braunau

Im Bezirk Braunau gibt es mit der Solawi Tannberg und der Solawi Rittersberg bereits zwei Gemeinschaften, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Region mit frisch geerntetem, saisonalem Bio-Gemüse zu versorgen. BEZIRK BRAUNAU. Bei einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) geht es darum, dass sich die Erzeuger und Verbraucher zusammenschließen und sich die Kosten, das Risiko und die Ernte der landwirtschaftlichen Produktion teilen. Im Bezirk gibt es mittlerweile zwei dieser Gemeinschaften:...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Gudrun Zecha startete gemeinsam mit Christian Kellmair die Solawi "Futter Natur" in Wallern an der Trattnach. | Foto: living moments photography
10

Solidarische Landwirtschaft
Bio-Gemüse & mehr von "Futter Natur"

Alt und gleichzeitig innovativ: Am 22. Februar ist Internationaler Tag der Solidarischen Landwirtschaft. Im Bezirk Grieskirchen versorgt die Solawi "Futter Natur" ihre Ernteteiler mit regionalem Bio-Gemüse. WALLERN. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft – kurz Solawi – existiert bereits seit den 1960er-Jahren. Seinen Ursprung hat es in Japan und den USA. Auch in Oberösterreich gibt es mittlerweile mehr als zehn Bauernhöfe, die ihren Betrieb an diesem Modell ausrichten und gemeinsam mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Linda Gufler
Die Manninger Bio-Bäuerin Stefanie Reisenberger (l.) gemeinsam mit Erntehelferinnen auf dem Feld. | Foto: privat

Die Ernte wird aufgeteilt

Mit ihrer solidarisch geführten Landwirtschaft schlägt Stefanie Reisenberger einen neuen Weg ein. MANNING. Mit der solidarisch geführten Landwirtschaft – kurz SOLAWI – hat Bio-Bäuerin Stefanie Reisenberger einen zukunftsweisenden Weg eingeschlagen. Seit zwei Jahren teilt sie die auf ihrem Biohof erzielte Gemüseernte mit mehr als 30 Ernteanteilnehmern aus der Region. Diese finanzieren im Gegenzug gemeinschaftlich die Kosten der landwirtschaftlichen Gemüseproduktion des Betriebs, profitieren von...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Stefanie Reisenberger: „Ökologisch und regional ist für uns  eine Lebenseinstellung.“
2

Bei "Solawi" wird die Gemüseernte geteilt

Stefanie Reisenberger und ihr Partner Markus Hohenecker betreiben „Solidarische Landwirtschaft“. MANNING (ju). 2012 wurde der frühere Milchbetrieb in der Manninger Ortschaft Scharedt auf bio umgestellt. Der Fokus liegt auf dem Gemüseanbau, den Stefanie Reisenberger (27) gemeinsam mit ihrem Partner Markus Hohenecker betreibt. „Ökologisch und regional ist für uns eine Lebenseinstellung“, sagt Reisenberger, die an der Universität für Bodenkultur Wien ökologische Landwirtschaft studiert hat. Mit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.