Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Tag der weißen Bänder, Graz
11 7 10

"Tag der weißen Bänder" - Zeichen der Solidarität auf der Erzherzog-Johann-Brücke in Graz!

Am 31. Mai wurde in Graz der "Tag der weißen Bänder"- als Zeichen der Solidarität gegen Rassismus und Vertreibung - begangen, an dem auch weiße Bänder an der Erzherzog-Johann-Brücke aufgehängt wurden. Jedes Jahr wird am 31. Mai der internationale der ,,Tag der weißen Bänder" begangen und dabei erinnert man an die Pogrome gegen die nicht-serbische Bevölkerung, bosnische Kroaten*innen und Bosniaken*innen, die von den Milizen der Republika Srpska verübt wurden. Im Jahr 1992 wurde von der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Diesen Donnerstag wird am Schlossberg ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung enthüllt. | Foto: Graz Museum

Donnerstag am Schlossberg
Schweigeminute und Lichtermeer gegen Krieg

Unter dem Titel "Lichter für die Ukraine" laden das Graz Museum, der Ukrainische Kulturverein und der Verein Freund*innen des Graz Museums am Donnerstag, den 10. März um 17 Uhr zu einem Lichtermeer mit Schweigeminute im Innenhof des Graz Museum am Schlossberg ein. GRAZ. Zahlreiche Ost- und mitteleuropäische Nationalkomitees des Internationalen Museumsrats ICOM sind sich einig: "Museen sind die Hüter der Geschichte und als solche zeigen sie Beispiele aus den dunklen Zeiten unserer Geschichte,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Demonstration, Ukraine-Krieg, Graz
2 3 41

Ukraine-Krieg
Es haben wieder zahlreiche Demonstrationen, gegen den Ukraine-Krieg stattgefunden!

In Salzburg, Wien und in Graz haben heute wieder tausende Menschen in Österreich, gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. In Graz haben die ersten Kundgebungen schon am  Vormittag am Freiheitsplatz stattgefunden, an denen auch Bürgermeisterin Elke Kahr teilgenommen hat.  Am Nachmittag protestierten weitere Menschen am Grazer Hauptplatz, für den Frieden in der Ukraine. An den Friedenskundgebungen am Nachmittag, haben Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Landtagsklubobfrau Sandra...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Demonstration gegen den Ukraine-Krieg, Graz
12 5 21

Ukraine-Krieg
Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine!

Viele Menschen haben sich gestern wieder am Grazer Hauptplatz versammelt, um ein sichtbares Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. Nach einer Schweigeminute für die tausenden Opfer im Ukraine-Krieg, erklang die ukrainische Nationalhymne. Deren Text in der aktuellen Fassung ,,Noch ist die Ukraine nicht gestorben" und im original Text ,,Noch sind der Ukraine Rum und Freiheit nicht gestorben" beginnt. In zahlreichen Kundgebungen wurde auf die fürchterliche Lage hingewiesen, in der sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine
19 4 27

Ukraine-Krieg
Demonstrationen auf der ganzen Welt, gegen den russischen Angriff auf die Ukraine!

Fast täglich demonstrieren die Menschen auf der ganzen Welt, gegen den Krieg in der Ukraine. Die Menschenrechte werden bei der russischen Invasion durch Putin, mit Füßen getreten. Die Demonstrantinnen und Demonstranten kommen mit ihren Fahnen, Plakaten, Transparenten, um friedlich zu protestieren. Singen Friedenslieder und erzählen mit Tränen in den Augen, dass die russischen Soldaten in der Ukraine die Kindergärten, Schulen, sowie auch die Häuser mit ihren Angehörigen in der Ukraine...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Präsentieren die Studie: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck, Caritas-Kuratoriumsvorsitzende Kristina Edlinger-Ploder und Studienautor Florian Brugger. | Foto: Neuhold/Sonntagsblatt

Jeder Vierte einsam
Einsamkeit trifft Jung und Alt

Alarmierend: Jeder vierte Steirer fühlt sich einsam, sechs Prozent so stark, dass sogar die Rede von krankhafter Einsamkeit ist. Um die Stimmung im Lande messbar zu machen, entwickelte die Caritas mit dem Soziologen Florian Brugger das "Solidaritätsbarometer". Das "Vermessungs"-Ergebnis aus dem Jahr 2020 ist alarmierend: Jeder vierte Steirer der rund 1.000 Befragten fühlt sich einsam, sechs Prozent sind krankhaft einsam. "Viele sehen den Grund für ihre Einsamkeit in ihrer Persönlichkeit, weil...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Bieten ihre Expertise kostenlos an: S. Graf (l.) und J. Gushchin | Foto: chriswittigart
3

Im Lockdown: Nächstenhilfe wird in Graz schon gelebt

Nach Appell: Grazer zeigen Initiativen zu Nächstenhilfe und Solidarität in der schweren Coronazeit. Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Aktuell bedeutet das zusammenzuhalten, sich gegenseitig in allen Belangen des Lebens zu unterstützen, gegen Vereinsamung anzukämpfen, Nächstenhilfe oder Solidarität beweisen. Dazu riefen an dieser Stelle in der vergangenen Ausgabe der WOCHE Bürgermeister Siegfried Nagl und Sozialstadtrat Kurt Hohensinner auf, die beide an alle Grazer appellierten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Lokalaugenschein in der Münzgrabenstraße: "Das Leben im Heim spielt sich momentan hauptsächlich in den Zimmern und Wohngemeinschaften ab." , weiß Tina Zeller, die im zweiten Jahr "Management Internationaler Geschäftsprozesse" studiert.  | Foto: Lisa Ganglbaur
1 4

Rückkehr in Studentenheime
"Es war wie ausgestorben"

Viel intensiver als sonst gehört Distance-Learning auch im Herbst zum Alltag Grazer Studierender. Viele überlegten daher, gar nicht extra mit Sack und Pack in die Universitätsstadt zu ziehen, andere wollten im Frühjahr ihre Zimmer mit sofortiger Wirkung kündigen. Das Resultat: rückläufige Anmeldezahlen in Heimen. Monatelang schien es, als könnte Corona für Studentenheime zur Herausforderung werden. Wegfallende Studentenjobs, E-Learning und weniger internationale Studierende. „Ich denke, dass...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Optimistisch in die Zukunft: Bürgermeister Siegfried Nagl | Foto: Marija Kanizaj

Offener Brief von Siegfried Nagl: "Disziplin, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein zählen"

Bürgermeister Siegfried Nagl dankt in einem offenen Brief allen für ihren Einsatz und ruft zu Disziplin und Solidarität auf. "Die Corona-Krise betrifft uns alle", leitet Bürgermeister Siegfried Nagl den offenen Brief an seine Grazerinnen und Grazer ein. Der geänderte Alltag, die Furcht vor einer Ansteckung und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oder die Sorge um die Zukunft der Wirtschaft und die Tragfähigkeit des Gesundheitssystems sind nur einige Punkte, die alle Menschen derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Betont die Wichtigkeit der Solidarität in einer Gesellschaft: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck | Foto: Jorj Konstantinov
2

Caritas Steiermark-Direktor Herbert Beiglböck appelliert: "Stärken wir das Immunsystem unserer Gesellschaft!"

Mehr vom Leben durch Fasten: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck ruft zu Engagement und Nächstenliebe auf. Der heutige Aschermittwoch läutet die 40-tägige Fastenzeit ein, die mit dem Osterfest ihr Ende findet. Die Fastenvorsätze sind zahlreich: Von Verzicht auf kulinarische Genüsse oder Alkohol bis hin zu Handy-Fasten ist die Bandbreite groß. Einen anderen Ansatz gibt Herbert Beiglböck, Direktor der Caritas der Diözese Graz-Seckau, mit auf den Weg, indem er meint: "Engagement für den Nächsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bereits in den frühen Morgenstunden wurden die ersten Kerzen am Ort des Messerattentates in Graz-St. Peter entzündet, fast minütlich kommen neue dazu ... | Foto: WOCHE

Nach Messer-Attentat
Graz trauert um junge Mutter

Es sind herzergreifende, berührende Bilder, die sich heute früh an der Kreuzung der Grazer St. Peter Hauptstraße abspielen: Alle paar Minuten bleiben Menschen stehen, legen Blumen ab, entzünden Kerzen – an jenem Ort, an dem sich Dienstag nachmittag eine nach wie vor unbegreifliche Bluttat abgespielt hat: Eine 33-jährige Frau wurde von einem 27-jährigen, offenbar psychisch kranken Mann, mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt. Mittwoch Nachmittag ist die zweifache Mutter im LKH...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Solidarität: Eichberger, Edlinger-Ploder und Beiglböck (v. l.) | Foto: Caritas Steiermark

2. Solidaritätsbarometer der Caritas Steiermark: So solidarisch ist die Steiermark

Die Caritas Steiermark präsentierte die soziale Stimmung im Land. Dabei wurde ein Rückgang der Spendefreudigkeit festgestellt. Das Solidaritätsbarometer, das die Caritas Steiermark zum zweiten Mal vorstellte, zeigt die Hilfsbereitschaft und Wertevorstellungen der Steirer und bildet gleichsam den Abschluss der diesjährigen Caritas-Haussammlung. „Alle müssen eine Mitverantwortung und Teilhabe an der Gesellschaft haben“, resümierte Caritas-Direktor Herbert Beiglböck zur Studie von Soziologe...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.