Sonnenstrom

Beiträge zum Thema Sonnenstrom

Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), Herta Dietl, Bgm. Franz Aschauer, LH-Stv. Stephan Pernkopf, GF Herbert Greisberger, Vizebgm. Erich Pomassl | Foto:  Erich Marschik

Ökologie
NÖ Photovoltaik-Liga: Jaidhof ist Bezirksmeister

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. JAIDHOF/ NÖ. Die Gemeinde Jaidhof hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Krems erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mehr PV-Leistung Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 380...

  • Krems
  • Doris Necker
Viele Gebäude im Bezirk sind mit PV-Anlagen ausgestattet. | Foto: Archiv
Aktion

Gmünd im "Solarcheck"
Sonnenstrom macht den Bezirk klimafit

Windkraftanlage hat der Bezirk Gmünd keine, dafür wird viel grüner Strom aus Photovoltaik produziert. BEZIRK GMÜND. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich, wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Den...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: Potmesil
2

Mehr Windräder, mehr Photovoltaik
Neue Energie für den Bezirk Gänserndorf

"Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach Zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch – wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK GÄNSERNDORF. Das Weinviertel ist Österreichs Windviertel und da wiederum hat der Bezirk...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Bezirk Gmünd gab es im Oktober 2022 insgesamt 133 PV-Netzzugangsanträge. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
2

Gmünd
Photovoltaik-Boom lässt nicht nach

Der Photovoltaik-Boom im Bezirk Gmünd hält an - die Anzahl der Netzzugangsanträge war im Oktober ähnlich hoch wie im Vormonat. BEZIRK GMÜND. Der Ansturm ebbt nicht ab. Im Gegenteil, bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält die Nachfrage bei den PV-Anträgen weiter an. "Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Gmünd 133 Netzzugangsanträge im Oktober - das sind ähnlich viele wie im Vormonat und mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der Obmann der KEM Lainsitztal Klaus Stebal und Modellregionsmanagerin Verena Litschauer. | Foto: KEM Lainsitztal
2

Photovoltaik-Ausbau
Lainsitztal ist Vorreiter bei Sonnenstrom

In keiner anderen der 27 niederösterreichischen Klima- und Energiemodellregionen schreitet der Photovoltaik-Ausbau so rasch voran, wie im Lainsitztal. LAINSITZTAL. In Niederösterreich gibt es 27 Klima- und Energiemodellregionen (KEM), die Klimaschutzprojekte umsetzen. Dabei steht das Ziel einer hundertprozentigen Versorgung mit erneuerbarer Energie im Vordergrund. Das gemeinsame Zwischenziel ist es, bis 2030 in den Gemeinden 2.000 Watt Photovoltaik-Leistung pro Einwohner zu erreichen. Jeder...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der Photovoltaik-Boom reißt nicht ab.  | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Bezirk Tulln
Der Photovoltaik Boom reißt auch im Oktober nicht ab

Photovoltaik-Boom im Bezirk Tulln hält im Oktober weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat TULLN. Der Ansturm ebbt nicht ab – im Gegenteil bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält der regelrechte Boom bei den PV-Anträgen weiter an, „Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Tulln 317 Netzzugangsanträge im Oktober – das sind sogar mehr als im Vormonat und sechsmal so viele wie im Vorjahr“, berichtet Josef Brückelmayer,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl sowie ECOwind Geschäftsführer Johann Janker starten das erste „Solarfloß“ | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Grafenwörth
Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut

Sonnenkraft sticht in See – EVN und ECOwind bauen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth GRAFENWÖRTH. EVN und ECOwind errichten in Grafenwörth eine ganz besondere Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie: eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner EVN umzusetzen. Mit der noch neuen Solaranwendung Floating-PV können brachliegende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Kraft der Sonne trotzt dem Herbst. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Sonne
Photovoltaik-Boom im Bezirk Baden setzt sich auch im Herbst fort

Alleine im Bezirk Baden gab es im September 119 Anträge für Photovoltaikanlagen – das sind fast achtmal so viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig konnten 38 neue Anlagen fertig gemeldet werden. BEZIRK BADEN. Die Zahlen zeigen, dass in diesem Jahr alles anders ist: „Normalerweise ebbt das Thema Photovoltaik im Herbst doch deutlich ab. Aufgrund der aktuellen Situation ist davon heuer aber kaum etwas zu merken“, erzählt Walter Höld, Leiter Service Center Netz NÖ in Baden. Niederösterreichweit wurden...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ/Rumpler
3

Bezirk Tulln
Photovoltaik-Boom setzt sich auch im September fort

Die Kraft der Sonne trotzt dem Herbst. Alleine im Bezirk Tulln gab es im September 303 Anträge für Photovoltaikanlagen – das sind etwa viermal so viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig konnten 115 neue Anlagen fertig gemeldet werden. BEZIRK. Die Zahlen zeigen, dass in diesem Jahr alles anders ist: „Normalerweise ebbt das Thema Photovoltaik im Herbst doch deutlich ab. Aufgrund der aktuellen Situation ist davon heuer aber kaum etwas zu merken“, erzählt Josef Brückelmayer, Leiter Service Center Netz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Photovoltaik-Experte Wolfgang Muhsger und Versicherungsmaklerin Melanie Nemetz | Foto: Stockmann
2

Photovoltaik zum Leasen:
So wird Sonnenstrom für alle leistbar

KOTTINGBRUNN. "Wir wollen Photovoltaik auch für jene Menschen, die nicht das große Kapital haben, verfügbar machen," sagt Wolfgang Muhsger, Chef der Firma E-T-P (Elektroinstallationen). Er hat sich Partner gesucht, Leasingfirmen (unter anderen Verplan) und eine Versicherungsmaklerin (Melanie Nemetz). Die Idee war, ein Photovoltaik-Leasingmodell zu entwickeln, das für alle leistbar ist.  Und man hat es gefunden. Das Rechenbeispiel:  Auf dem 50 Quadratmter-Dach eines privaten Einfamilienhauses...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: www.pov.at
1

Land am (Sonnen-)Strome
NÖ präsentiert stolze PV-Bilanz

Niederösterreich präsentiert zum Tag der Sonne am 3. Mai eine stolze Photovoltaik-Bilanz, ambitionierte Ziele und eine kleine Gesetzesnovelle mit großer Wirkung NÖ. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Wir sehen gerade so deutlich wie nie zuvor, wie wichtig eine unabhängige, saubere Energieversorgung ist. Die Nutzung der Sonnenenergie ist dabei ein wichtiger Faktor und wir sind auf einem guten Weg: Bereits seit 2015 erzeugen wir 100 Prozent des übers Jahr verbrauchten Stroms erneuerbar und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Auf der Schlossparkhalle sind bereits die ersten Module montiert. | Foto: Marktgemeinde Mauerbach

Gemeinde Mauerbach
Projekt Photovoltaik-Anlagen ist im entstehen

Die Solarenergie ist auf Einzug in der Marktgemeinde Mauerbach. MAUERBACH. Die ersten Module wurden nun auf dem Dach der Schlossparkhalle montiert. Die Gemeinde produziert nun ihren eigenen Strom. Stück für Stück sollen nun die weiteren Gemeindegebäude folgen.

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
2 2

Voller Sonnenenergie aus dem Lockdown
Das Stromdach am Silbersee

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startete das Kritzendorfer Gasthaus am Silbersee ein gemeinschaftliches Projekt zur Energiewende. Genussmenschen und Klimaschützer:innen ermöglichen mit dem Kauf von exklusiven Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Dach des Gasthauses. Zum Dank für ihren Einsatz erhalten sie verschiedene Vergünstigungen im beliebten Ausflugslokal. Leopold, "Poldi", Offmüller ist Inhaber des seit 120 Jahren in Familienbesitz befindlichen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Zinganell
Diese Ziele haben sich die SPÖ-Gemeindefraktion Traismauer und der Umweltstadtrat Rudolf Hofmann gesetzt.  | Foto: SPÖ Traismauer

Traismauer
100% kommunaler Sonnenstrom bis 2023

Die SPÖ-Gemeindefraktion von Traismauer und der Umweltstadtrat Rudolf Hofmann haben sich hohe Ziele gesetzt. TRAISMAUER (pa). Unser Umweltstadtrat Rudolf Hofmann informiert: "Die laufende Umstellung von Beleuchtungen auf LED-Technik, die Versorgung mit Nahwärme aus erneuerbaren Rohstoffen oder der Ausbau des Radwegenetzes sind wichtige Meilensteine am Weg zur nachhaltigen e5-Gemeinde! Jetzt werden die ersten Photovoltaikanlagen errichtet. Mit der Kombination aus Sonnenstrom und modernen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Franziska Stritzl
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Zinganell
Landeshauptfrau-Sellvertreter Stephan Pernkopf unterstützt Photovoltaik-Projekte in den Gemeinden. | Foto: www.pov.at

Energie- und Umweltagentur
So spart man in NÖ mit Photovoltaik

Warmes Wasser und ausreichend Strom: So funktioniert Sonnenenergie NÖ. Die Solarzellen eines Photovoltaikmoduls wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten (etwa auf Dächern oder Fassaden) sowie der wartungsarme Betrieb machen die Photovoltaik zu einer Energieform mit großem Potenzial. Die erzeugte Energie wird entweder direkt ins Netz eingespeist oder zur Deckung des Eigenbedarfs herangezogen. Der Eigenverbrauch kann durch intelligente Steuerung...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Foto: www.pov.at


Höchste Effizienz
Wichtigste Tipps für NÖs Photovoltaikanlagen

NÖ. Um das beste aus seiner Solaranlage in NÖ herauszuholen, gibt es ein paar Tipps: • Die Solarmodule sollten verschattungsfrei sein. • Achten Sie auf Verschmutzungen - sie reduzieren die Effizienz. Regen reinigt die Module bei einer Dachneigung größer 20 °. Überprüfen Sie trotzdem regelmäßig die Leistung. Unerklärliche Leistungsverminderung ist ein Hinweis auf verschmutzte oder beschädigte Oberflächen. • Bei nicht ins Dach integrierten Modulen auf Sturmsicherheit achten. • Wer seinen...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Solaranlagen im Fokus: Bonus für Bürger und Umwelt. | Foto: Foto: www.pov.at

Solarenergie
Mit Bürgerbeteiligung: NÖ produziert "grünen" Strom

NÖ. Immer mehr Gemeinden lassen Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe von Bürgerbeteiligung errichten. So gab es in Niederösterreich bereits 73 Gemeinden die eine oder mehrere Photovoltaikanlagen gemeinsam mit den Bürgern errichtet haben oder bereits planen. Das Besondere daran ist, dass sich die Bevölkerung beteiligt und dafür eine gewinnbringende Rendite bzw. einen „Sonnenbonus“ erhält. Sie können Sonnenpaneele in der eigenen Gemeinde kaufen oder sich an einer sauberen Energieproduktion vor Ort...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
„Mithilfe der Thermographie ist es möglich, fehlerhafte Bereiche auf einzelnen Paneelen sichtbar zu machen“, sagt EVN-Sprecher Stefan Zach. | Foto: EVN / Raimo Rumpler
4

Blick in die Zukunft
Drohne überprüft Sonnenkraftwerk Zwentendorf

Bei der Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen wird häufig die Wärmebildtechnologie genutzt. ZWENTENDORF (pa). „Mithilfe der Thermographie ist es möglich, fehlerhafte Bereiche auf einzelnen Paneelen sichtbar zu machen“, erklärt EVN Sprecher Stefan Zach. Bislang werden bei der EVN dafür standardmäßig Hand-Thermographie-Kameras verwendet. Damit muss die Photovoltaik-Anlage Reihe für Reihe, Paneel für Paneel abgegangen werden. „Ein Vorgang, der sehr aufwendig und zeitintensiv ist“, so Zach. „Daher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Volsschule. | Foto: Johannes Heißenberger
2

Mit Sonnenkraft in die Zukunft
Vision eines stromneutralen Litschau rückt näher

LITSCHAU. Am 17. Jänner 2020 gegen Mittag war es soweit: Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Volksschule und des Kindergartens wurde gemeinsam von der Stadtgemeinde Litschau und der WEB Windenergie AG in Betrieb genommen und produziert somit fortan sauberen, regionalen Strom. Die Photovoltaikanlage umfasst eine Leistung von 112,1 kWp und wird somit ca. 110.000 kWh sauberen Strom pro Jahr produzieren. Das örtliche Hallenbad und der Kindergarten werden davon voraussichtlich rund 40.000 kWh...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
 Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Vizebgm. Heinz Mahl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm. Georg Hagl, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. 
 | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019
Judenau-Baumgarten ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk Tulln an die Marktgemeinde Judenau-Baumgarten. JUDENAU-BAUMGARTEN / NÖ (pa). Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 79 Watt je EinwohnerIn darf sich Judenau-Baumgarten 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.