Sprache

Beiträge zum Thema Sprache

Emmerich Boxhofer und Daniele Hollick (beide Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz), Armin Gruber (Dienststelle Kinderbetreuung), Bürgermeister Andreas Rabl und Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt (v.l.). | Foto: Stadt Wels

Kindergärten in Wels
72 Prozent der Welser Kinder werden sprachgefördert

Seit dem Jahr 2016 werden in Wels Kinder ab dem dritten Lebensjahr in der deutschen Sprache gezielt gefördert – ein Evaluierungsbericht bestätigt nun die positive Wirkung dieser Maßnahme. WELS. In den städtischen Kindergärten herrscht eine hohe Dichte an Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache. Diese werden auch "Hotspot-Kindergärten" genannt. Von den insgesamt zwölf Betreuungseinrichtungen in Wels sind elf Hotspot-Kindergärten, einige mit einem Anteil von 98 Prozent an Kindern mit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Sprechtraining: Das Spiel ist die natürlichste Form des Lernens – genau dies macht sich die Therapie zu Nutze.  | Foto: fhmedien_de/Fotolia
2

Sprachentwicklungsstörung
Ein Drittel der Kinder in OÖ braucht logopädische Therapie

In Oberösterreich werden jeden Herbst etwa 17.000 Kindergartenkinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr von LogopädInnen mit einem standardisierten Screeningverfahren untersucht. Davon zeigen im Schnitt über 40 Prozent der Kinder sprachliche Auffälligkeiten, logopädische Therapie ist in etwa bei 30% der untersuchten Kinder indiziert, informiert der Verband der LogopädInnen für Oberösterreich.  OÖ. Im logopädischen Setting mit einem Kind steht vor allem das gemeinsame Spiel im Vordergrund. Das...

  • Perg
  • Ulrike Plank

FrauenBerufsCafé
SprachTreff - Deutsch im Beruf

In unseren SprachTreffs haben interessierte Frauen die Möglichkeit, in netter und ungezwungener Atmosphäre Deutsch für ihre Bewerbungsaktivitäten und den Berufsalltag zu üben! Die Teilnahme ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Nächste Termine: 22.11.19 und 29.11.19 von 9:00 bis 12:00 Uhr. FrauenBerufsCafé mit FBZ-Beraterin Sanela Medjedovic: Sie erhalten Informationen über die Arbeitssuche und den Berufsalltag. Lernen Sie Vokabeln und Formulierungen kennen, die im Arbeitsleben...

  • Wels & Wels Land
  • FrauenBerufsZentrum Wels
Foto: LWFS Mistelbach
2

Europäischen Tag der Sprachen
Sprachenvielfalt hochhalten

Die Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach stellte zum europäischen Tag der Sprachen Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt. MISTELBACH. Europa ist vielfältig und vielsprachig, Mehrsprachigkeit ist für Jugendliche längst kein Fremdwort mehr. Dieser sprachliche Reichtum wurde an der Fachschule Mistelbach am 26. September, dem europäischen Tag der Sprachen, besonders in den Mittelpunkt gestellt. Ziel des Aktionstages ist es zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, Vorteile von...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Wia hom unsane Leser auf Facebook gfrogt, wöche Begriffe fia se "typisch Wös & Wös-Laund" san – kennan Se olle Wörta? | Foto: BRS

HoamatRundschau
Da Wösa Dialekt – so redn mia do

Wos is des eigentlich, Mundort und Hochdeitsch, wia redn mia do in Wös und stirbt da Dialekt aus? WÖS & WÖS-LAUND. Mim Dialekt is des so a Gschicht: De Oidn sogn, dass a sowieso ausstirbt, de Jungen findndn oft uncool, und überhaupt was nermt so genau, wos des ondre eigentlich is, des Hochdeitsch. Wir hom uns ogschaut, wia mia do in Wös und Wös-Laund eigentlich redn. De Hopf Angela is im Oimtoi, im Soizkommaguad aufgwochsn oba lebt seit dreißg Joa in Wös. Sie is Mitglied im Stözhommabund und...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber

BUCH TIPP: Freuden und Leiden eines Dorflebens

Saša Stanišić spielt gerne mit der Sprache, beschreibt humorvoll und häppchenweise skurrile Figuren im ostdeutschen Dorf Fürstenfelde, deren Hoffnungen und Enttäuschungen und skizziert Momentaufnahmen von damals und heute. Alles passiert unmittelbar vor dem jährlichen Annenfest. Für diese Tragikomödie erhielt der deutschsprachige Autor den Preis der Leipziger Buchmesse. Luchterhand, 320 Seiten, 20.60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

SPANISCH mit LUIS Fernando Sepúlveda Mendez (Kolumbien) DI - jeden ersten Dienstag im Monat - 19:00 Uhr - ROSSSTALLLAMBACH

SPANISCH mit LUIS Fernando Sepúlveda Mendez (Kolumbien) DI - jeden ersten Dienstag im Monat - 19:00 Uhr - ROSSSTALLLAMBACH - Konversationsabende mit Luis Fernando Sepúlveda Mendez (Kolumbien). Einstieg ist jederzeit möglich, da es kein aufbauender Kurs ist. An diesen Abenden wird mit Luis und in der Gruppe im Sinne eines Sprach-Cafés die spanische Konversation gepflegt und dabei aktuelle Themen auf spanisch diskutiert. Jede(r) ist dabei willkommen. 5 Abende-Package = € 25, - od. 1 Abend jeweils...

  • Wels & Wels Land
  • Kulturvereinigung Gruppe O2 ROSSSTALLLAMBACH
Frühling in Taormina
10

Kulturaustausch - Naturgewalten - Freundschaft

HAK Lambach erlebt Sizilien Anfang April 2013 machte sich eine Gruppe von Schüler/innen der HAK Lambach im Rahmen des laufenden Comenius Projektes auf den Weg zum zweiten gemeinsamen Treffen in Giarre/Sizilien. Die Gastfamilien bereiteten einen herzlichen Empfang und eröffneten ihren Gästen einen Einblick in die typisch sizilianische Lebensweise. Ganz im Sinne des Projekttitels „Streetwise Europewise“ wurde bei Workshops, auf einem simulierten Markt und im Unterricht die kulturelle Vielfalt des...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
Mitarbeiter mit Migrationshintergrund können durch ihr Wissen Türen in ihre Heimatmärkte öffnen. | Foto: Fotolia/Atkins

Von Kultur profitieren

Migrationshintergrund zählt durch Kultur- und Sprachvorteil oft als Stärke im Berufsleben. WELS. "Unternehmen profitieren ganz klar von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund, speziell wenn sie in ihren Märkten agieren. Zum einen sind gute Kontakte zur Heimat und Wirtschaftsbeziehungen ein Vorteil. Zum anderen ist die Sprache von großer Bedeutung", weiß WK-Wels-Leiter Manfred Spiesberger. Doch auch umgekehrt lässt sich das Bild betrachten. "Auch österreichische Mitarbeiter werden als Auswärtige...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Austausch-Projekt Erasmus: Österreichs Studierende top

Allein im vergangenen Studienjahr gingen 5251 Studenten ins Ausland Österreichs Studenten sind extrem mobil: Das von der EU geförderte Austausch-Projekt Erasmus wird von den Hochschülern intensiv genutzt. WIEN (kast). Spanien, Frankreich und Schweden: Dorthin zieht es unsere Studenten am meisten. Wovon deren Eltern in ihrer Jugend nur träumen konnten, ist für viele Studierende heute selbstverständlich: ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen. 56.000 Österreicher profitierten Unsere...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.