sprachförderung

Beiträge zum Thema sprachförderung

Foto: Stadtamt Braunau

Kinder erhalten "Rucksack voller Chancen"

BRAUNAU. Das „Rucksack-Projekt“ ist eine Form der Früherziehung und ein Bildungsprogramm. Seit Anfang Oktober wird es auch in Braunauer Kindergärten angeboten. In Kooperation mit dem Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule OÖ, wurden vier so genannte „Rucksack-Gruppen“ gestartet. Das Programm wendet sich vor allem an Eltern und Kinder zwischen drei und sechs Jahren mit nichtdeutscher Erstsprache. Die Rucksack-Gruppen treffen sich von Oktober bis Juni jeweils für zwei Stunden pro...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Kinder entscheiden selbst, wann sie sich womit beschäftigen. Damit sind Interesse und Freude am Lernen garantiert. | Foto: Stadt Linz
9

2250 Kindergarten-Kinder benötigen Sprachförderung

Aufholbedarf ist unter den Dreijährigen am höchsten. Die städtischen Kindergärten bieten daher spezielle Sprachförderung an. "Die Kindergärten von heute haben mit jenen, wie ich sie noch aus meiner Kindheit kenne, nichts mehr gemein", sagt Bildungsstadträtin Eva Schobesberger. Von der Aufbewahrungsanstalt wurden Kindergärten zu Bildungseinrichtungen. Das Lernen findet in den städtischen Kindergärten in sogenannten Bildungs-Werkstätten statt. Dabei werden die unterschiedlichen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Eine weitere praxisbezogene Sprachoffensive des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz ab 13. 10. 2015 um 19:00 Uhr ! - "Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden!" Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
3

Eine weitere praxisbezogene Sprachoffensive

Eine weitere praxisbezogene Sprachoffensive*| Deutschkurs für Anfänger| Sia haben Fragen beim Arzt, würden gerne beim Elternsprechtag mit den Lehrern sprechen oder benötigen Deutschkenntnisse bei einem Amt? JA!!! Dann sind Sie beim nächsten Deutschkursangebot des Familienzentrums Dialog ganz genau richtig. Denn dieses richtet sich nämlich ganz nach persönlichen Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen. Das erklärte gemeinsame Ziel ist es dabei, möglichst rasch die Sprache zu...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Anzeige
BOB - die Leseratte
1 3

Deutsch lernen - ein wichtiges schulisches Ziel dieser Tage

In den Schulen der einzelnen Bundesländer herrscht wieder reger Betrieb. Ein Schülermangel ist im Moment wohl nicht das Thema. Im Vordergrund steht nun, den hinzugekommenen Kindern aus den diversen Ländern rasch eine tägliche Struktur und Normalität zu geben. Ganz besonders von Bedeutung ist natürlich, die Sprache zu lernen. Hierbei hat das Unternehmen Platus Learning Systems GmbH aus Schwanenstadt die Lösung parat. Mit BOB – der Leseratte erfolgreich Deutsch lernen. Bereits 2012 wurde das...

  • Vöcklabruck
  • Daniel Sturmair
Mag. Sanela Dzafić (links) und Kindergartenpädagoginnen des Bezirks beim Erfahrungsaustausch | Foto: BH Kirchdorf
2

Sprachförderung in den Kindergärten des Bezirks

BEZIRK. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für das gesellschaftliche und berufliche Fortkommen, darüber herrscht Konsens. Ebenso darüber, dass der Spracherwerb ehestmöglich erfolgen soll, vor allem bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache. Unter dieser Prämisse fand am 3. März 2015 bereits zum zweiten Mal ein Austauschtreffen der Sprachförder-KindergartenpädagogInnen des Bezirks statt. In der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf diskutierte eine Gruppe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der internationale Tag der Muttersprache, der  21. Februar,  macht auf die kulturelle  Bedeutung  lokaler Sprachen aufmerksam!
2 5 2

Internationaler Tag der Muttersprache

Von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, sind über 2.500 vom Verschwinden bedroht! Schon seit dem Jahr 2000 macht die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) mit dem internationalen Tag der Muttersprache, der am 21. Februar weltweit begangen wird, auf die kulturelle Bedeutung lokaler Sprachen aufmerksam. Dieser Tag soll auf die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung der Muttersprache als Ausdruck der kulturellen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
2

Bestnote für Volksschule Haid

ANSFELDEN (ros). Ein umfangreiches Pensum an Erziehungsarbeit wird in der Volksschule Haid geleistet. 361 Kinder in insgesamt 18 Klassen werden von einem 40-köpfigen Lehrerteam unterrichtet. Der hohe Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund wird als Chance für ein interkulturelles Miteinander gesehen. Schwerpunkt und eines der Hauptanliegen des engagierten Lehrerteams ist eine "gezielte und optimale Sprachförderung". Die Lesebildung der Schüler erfolgt durch den regelmäßigen Besuch der...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Sprachliche Frühförderung – ein wichtiges Anliegen für Trauns Vizebürgermeister Bernhard Kuppek. | Foto: privat

ÖVP-Forderung: Sprachliche Frühförderung in Traun

TRAUN (nikl). ls eine Art Vorreiter in Sachen sprachliche Frühförderung fühlt sich der Trauner Vizebürgermeister und Schulreferent Bernhard Kuppek (ÖVP). „Je früher man bei den Kindern beginnt, desto besser klappt es mit dem Spracherwerb“, kommentiert er die Bestrebungen von Bundesminister Sebastian Kurz, die sprachliche Frühförderung für Kinder im Vorschulalter verstärkt zu fördern. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Situation mit nicht Deutsch sprechenden Kindern speziell in den...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Besuch der Rucksack-Gruppe in der Stadtbücherei Steyr. | Foto: Thöne
12

Ein Rucksack, der Eltern und Kinder fördert

Seit vier Monaten besteht in Steyr eine „Rucksack-Gruppe“. Es geht um Sprachförderung und Elternbildung. STEYR. Das „Rucksack-Programm“ ist eine erfolgreiche Form der Früherziehung und zugleich ein Elternbildungsprogramm. Es besteht seit 2008 in Oberösterreich, mittlerweile gibt es vierzig Rucksack-Gruppen. Das Projekt richtet sich vorwiegend an Eltern mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt steht die allgemeine und sprachliche Entwicklung der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Anzeige

Deutsch lernen einmal anders

VHS Kirchdorf: An einer ganz besonderen Form der Nachhilfe durften 8 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 7 verschiedenen Ländern an der VHS Kirchdorf teilnehmen. Das Konzept integrierte Sprachförderung, Einzelberatung im Bereich Bildung und Beruf und Förderung der interkulturellen Kompetenz. Zum einen konzentrierten sich die Inhalte des Projekt auf klassische Nachhilfe in der Gruppe mit dem Schwerpunkt Deutsche Sprache, zum anderen erhielten die Jugendlichen, mit Hilfe moderner...

  • Kirchdorf
  • VHS Kirchdorf-Kremstal
3

Hummer besuchte Kindergarten in Eferding

EFERDING. Am Donnerstag, 18. Juli 2013 besuchte Bildungs-Landesrätin Doris Hummer den Städtischen Kindegarten Eferding. Dort werden in fünf Gruppen insgesamt über 100 Kinder betreut. Ab dem Arbeitsjahr 2013/14 ist eine weitere Gruppe geplant. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachförderung gelegt, da ein großer Anteil an Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache den Kindergarten besucht. Landesrätin Hummer brachte den Kindern eine "Lese-Schatzkiste" mit Büchern und Unterlagen mit, um sie das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Ennser Rotarier haben neuen Präsidenten

ENNS. Am 24. Juni erfolgte beim Rotary Club Enns die Übergabe der Präsidentschaft von Gernot Böhm, Radiologe und Oberarzt KH Elisabethinen, auf Helmut Grießmayer, Vorstandsdirektor i.R. der Linz Textil GmbH. War das rotarische Jahr bei Gernot Böhm von internationalen und lokalen Hilfsprojekten und Aktivitäten geprägt (Müttergesundheit in Südnigeria, Mithilfe zur Ausrottung der Kinderlähmung, Unterstützung von in Not geratenen Familien in der Umgebung), so ist der neue Präsident Grießmayer mit...

  • Enns
  • Christian Koranda
V. l.: Susanne Jodlbauer, Gertraud Assmann, Barbara Pramendorfer, Beate Donnerbauer, Romana Krause. | Foto: Juvenilia

Junge Frauen setzen Zeichen

Junger Frauen-Netzwerkclub “Juvenilia“ unterstützt die (Gebärden-)Sprachförderung hör- & mehrfachbeeinträchtigter Kinder in integrativen Kindergärten der Caritas. Unter dem Motto „InSign“ (für „sign language“ = Gebärdensprache) stand heuer das Charity Event des Linzer Frauen Netzwerkes Juvenilia. 28 junge, engagierte Frauen zählt der Club bereits als Mitglieder. „Netzwerke gibt es viele, aber der Juvenilia Club Linz, ist etwas ganz Besonderes“, freut sich die amtierende Präsidentin Susanne...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die 21 Welser Kindergärten  (neun davon sind Private) werden von insgesamt 1834 Kindern besucht. | Foto: Poznyakov/Fotolia
1

Kindergarten-Sprachgruppe für Migranten ohne Deutschkentnisse

Heftig reagierte SP-Fraktionsobmann Johann Reindl-Schwaighofer auf die Forderung der FP nach eigenen Kindergartengruppen für Migrantenkinder ohne Deutschkenntnisse. "Das ist das Ergebnis, wenn sich der Polizist Gerhard Kroiß und der Rechtsanwalt Andreas Rabl über Pädagogik unterhalten. Wenn wir die Kinder trennen, nehmen wir ihnen die Chance, Deutsch zu lernen", sagt Reindl-Schwaighofer. "Im Vorschulalter ist das größte Lernpotential. Aus diesem Grund fordern wir eigene Kindergartengruppen für...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.