sprachförderung

Beiträge zum Thema sprachförderung

Präsentierten das neue Sprachbildungskonzept für Wörgl: Sprachpädagogin und Prozessbegleiterin Ute Preiss, Vizebürgermeister Kayahan Kaya, Schul- und Kindergartenkoordinatorin Astrid Ellmerer, Direktor des VS1 Reinhard Angerer und Integrationsbeauftragter Peter Warbanoff (v.l.). | Foto: Nimpf
5

Sprachenvielfalt
Wörgl startet Konzept zur Sprachförderung für Kinder

Das neue Sprachbildungskonzept in Wörgl verbindet Krippen, Kindergärten, Schulen und Vereine in enger Zusammenarbeit.  WÖRGL. In Wörgl spiegelt sich die Welt – 24 Sprachen klingen in den Klassenzimmern der Volksschulen, auch in den Kinderkrippen und Kindergärten ist die Vielfalt der Kulturen und Sprachen allgegenwärtig. Diese Multikulturalität kann eine Bereicherung sein – doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Wenn Kinder nicht dieselbe Sprache sprechen, können Missverständnisse...

Das Projekt "Deutsch im Sommer" ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Innsbruck und des Jugendrotkreuzes Tirol. 

v.l.n.r.: Arnold Gratl und Alexander Sulzenbacher (Jugendrotkreuz), zwei pädagogische Fachkräfte des Kindergarten Hötting West und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr.  | Foto: Alicia Martin Gomez
8

Sprachkurse im Kindergarten
Mit Spiel und Spaß zum besseren Deutsch

Mit "Deutsch im Sommer" bietet die Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Tirol erneut eine Möglichkeit zum spielerischen Deutschlernen.  INNSBRUCK. In wenigen Wochen geht die Schule wieder los und neue Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnen das spannendes Abenteuer Lernen. Um den Schulstart für jedes Kind so einfach wie möglich zu gestalten, wird auch heuer wieder das Projekt "Deutsch im Sommer" angeboten. Dieses richtet sich an Kinder, die im letzten Kindergartenjahr...

Landecker Schulen und Kinder mit "nicht-deutscher Muttersprache": Die FPÖ spricht von besorgniserregenden Zahlen.  | Foto: Othmar Kolp
3

Bildung
Landecker Schüler und die "nicht-deutsche Muttersprache"

LANDECK (otko). Landtags-Anfragen über den Anteil der Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache gehören mittlerweile zum Standardprogramm der FPÖ. Bildungssprecher Ranzmaier spricht von "besorgniserregenden Zahlen in Landeck." Die BEZIRKSBLÄTTER haben dazu bei Bürgermeister Mayer nachgefragt. "Nährboden für Parallelgesellschaften" Im Zuge einer Anfragenserie an die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) wollte FPÖ-Bildungssprecher LAbg. Christofer Ranzmaier wissen, wie groß der Anteil...

hinten, v. l.: SGS-Obmann Hans Ortner, Trainerin Mag. Elfriede Liebl, SGS-Geschäftsführerin Larissa Pöschl, vorne: Sozialausschuss-Obfrau GV Silvia Schaller (l.) und Ehrenamts-Koordinatorin Doris Perfler. | Foto: MG Telfs/Dietrich

ABC-Café – Mit Freude Deutsch lernen

TELFS. Nach der Sommerpause startet am 5. Oktober das ABC-Café, das ein Integrations- und Bildungsprojekt für Frauen ist. Dieses Bildungsangebot, das sich vor allem an Frauen mit nichtdeutscher Muttersprache richtet, findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs (Kirchstraße 12) statt. Das besondere Konzept setzt sich aus Workshops zu alltagsrelevanten Themenschwerpunkten sowie bei Bedarf aus Deutsch- und Alphabetisierungskursen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
2

Gemeinde Telfs und Land fördern Sprachprojekte - Telfs Vorreiter für Deutschangebote im Kindergarten

TELFS (AR). Über 50 Prozent der Kinder, die im Kindergartenjahr 2009/10 eine Kinderbetreuungseinrichtung in Telfs besuchten, hatten Deutsch nicht als Muttersprache. Aus diesem Grund kommt der Gemeinde Telfs schon seit Jahren eine Vorreiterrolle bei der Deutsch-Förderung im Kindergarten zu. Bereits das siebente Jahr wird im Kindergarten Lumma eine „Sprachstartgruppe“ geführt, zusätzlich dazu die vom Land Tirol finanzierte „Mobile Sprachförderung“, die in allen Kindergärten zur Durchführung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.