Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Der Baustart zur "klimafitten" Umgestaltung der Lerchenfelder Straße, die das innerstädtische Zentrum mit Wiens westlichen Bezirken verbindet, lässt auf sich warten. | Foto: Gugerell
3

Voraussichtlich 2025
Umbau der Lerchenfelder Straße lässt auf sich warten

Der Baustart zur "klimafitten" Umgestaltung der Lerchenfelder Straße, die das innerstädtische Zentrum mit Wiens westlichen Bezirken verbindet, lässt auf sich warten. Laut einem Bericht soll der geplante Spatenstich im Herbst 2025 vonstattengehen. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Sie gilt als eine wichtige Wiener Verkehrsader, bildet die Grenze zwischen den Bezirken Josefstadt und Neubau und verbindet das innerstädtische Zentrum mit den westlichen Bezirken: die Lerchenfelder Straße. Auch für den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Amtshaus am Neubau wird durch eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Da freut sich Bezirkschef Markus Reiter. | Foto: Lorjan Polozani/MA20
2

Sonnenstrom-Offensive
Das Amtshaus Neubau setzt auf saubere Energie

Bis 2030 sollen von insgesamt 926.000 Wiener Haushalten 400.000 mit krisensicherem und kostengünstigem Sonnenstrom versorgt werden. Die Sonnenstrom-Offensive schreitet auch am Neubau voran. Neben dem Amtshaus sollen noch viele weitere Gebäude folgen. WIEN/NEUBAU. Mit der Klimaneutralität bis 2040 hat sich die Stadt Wien ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Um die Energiewende voranzutreiben, setzt die Stadtregierung unter anderem auf Solarenergie. Rund 8.500 Photovoltaikanlagen sind auf Dächern,...

  • Wien
  • Neubau
  • Barbara Schuster
Peter und Anna Liebhard wollen die Linde schützen. | Foto: Kautzky
1 4

Hietzing fordert "Naturdenkmal"
Alte Linde soll geschützt werden

In der Hofwiesengasse könnte ein Wohnblock gebaut werden. Ein Baum steht dem Vorhaben aber im Weg. HIETZING. 18 Meter hoch ist die Linde, die auf dem Grundstück Hofwiesengasse 29–31 steht. Anna Liebhard-Wallner wohnt seit 1982 mit ihrem Mann Peter auf dem Nachbargrundstück. "Jedes Frühjahr ist die Krone dieses Baumriesen voller zwitschernder Vögel, aber auch eine Eichhörnchenmutter hat darin ihren Kobel", schwärmt sie von dem Stück Natur inmitten der Stadt. Nun ziehen aber dunkle Wolken über...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne, 2.v.l) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) geben Startschuss für Neugestaltung der Zieglergasse. | Foto: Morgana Othman
4 1 3

Neubau
Kühle Meile Zieglergasse – jetzt beginnen die Bauarbeiten

Mit einem symbolischen Spartenstich gaben Verkehrs- und Klimaschutzstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Startschuss für die "kühle Meile Zieglergasse" NEUBAU. Die "kühle Meile Zieglergasse" wird die erste klimaangepasste Straße Wiens. Die Bauarbeiten starten ab sofort und werden bis voraussichtlich Ende des Jahres andauern. "Mit dem Projekt in der Zieglergasse geben wir gerade diesen Menschen den öffentlichen Raum zurück und schaffen...

  • Wien
  • Neubau
  • Morgana Othman
Bei der Präsentation: Bezirkschef Markus Reiter, Planungssprecher Peter Kraus, Stadträtin Kathrin Gaal, Bezirksvize Gallus Vögel (v.l.). | Foto: PID
2

Umbau Sophienspital
Wohnungen und ein neuer Park für Wien-Neubau

Stadt Wien präsentiert die Pläne für den Umbau: Am ehemaligen Gelände des Sophienspital am Neubau sollen Wohnungen, ein neuer Park und ein Bildungscampus entstehen. NEUBAU. Jetzt ist es raus: Die Pläne für das Areal des ehemaligen Sophienspitals sind fix. Gut für den Bezirk: Auf dem Gelände soll vor allem sozialer Wohnbau entstehen. Die Pläne reichen von geförderten Mietwohnungen bis zur Umsetzung eines Gemeindebaus neu. Auch für die vom Bezirk vehement geforderte Öffnung des so genannten...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Cay Stefan Urbanek: Die Arbeiten gehen zügig voran. Das Stahlgerüst für die neue Tribüne steht. Hier werden Sitze reduziert.
8

Volkstheater: Erste Sanierungsarbeiten im Zuschauerraum

Arbeiten über den Sommer: breiterer Rang, neue Sitze und Tribüne NEUBAU. Der Rang desolat und eng, die Stühle zerschlissen und kaputt. Der Wohlfühlfaktor für Besucher des Volkstheaters wurde lange Zeit auf eine harte Probe gestellt. Darum waren sich alle Verantwortlichen einig: Die ersten Umbauarbeiten sind dem Publikum geschuldet. Jetzt werden der Rang erweitert, die desolaten Sitze ausgetauscht und im Erdgeschoß eine erhöhte Tribüne errichtet. Vorbild ist das griechische Amphitheater,...

  • Wien
  • Neubau
  • Anna-Claudia Anderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.