SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Am Montag wurde im Rahmen eines Mediengesprächs die erste internationale "Digital Humanism Conference" vorgestellt.  | Foto: Stadt Wien / David Bohmann
3

26. bis 28. Mai
Erste internationale Konferenz für Digitalen Humanismus

Auf der "Digital Humanism Conferenz" im Museumsquartier diskutieren Expertinenn und Experten von 26. bis 28. Mai über die Auswirkungen digitaler Technologien. Am Montag wurde die internationale Konferenz vorgestellt. Auch Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Halser (SPÖ) war dabei.  WIEN/NEUBAU. Von 26. bis 28. Mai dreht sich im Museumsquartier alles um den Digitalen Humanismus. Dabei geht es auf der ersten internationalen "Digital Humanism Conference" vor allem um die Auswirkungen digitaler...

Weltfrauentag-Kundgebung: Man setzt dabei große Hoffnungen auf die neue Bundesregierung, die am vergangenen Montag angelobt wurde. (Symbolbild) | Foto: Becca Tapert/Unsplash
4

Am 8. März
Große Kundgebung zum Internationalen Frauentag in Wien

Zum Internationalen Frauentag am 8. März ruft der Österreichische Frauenring wieder zur Kundgebung in Wien auf. Mit dabei werden eine Reihe Mitgliedsorganisationen sein, mehrere Reden sind geplant. Dabei setzt man große Hoffnungen auf die neue Bundesregierung, die am vergangenen Montag angelobt wurde. WIEN/NEUBAU. Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt der Österreichische Frauenring am 8. März zu einer Kundgebung am Platz der Menschenrechte in Wien ein. Unter dem Motto "Wie schaffen wir...

Die U6-Station Thaliastraße sieht tagtäglich hunderte von Personen. Da können sich nicht alle sicher fühlen.  | Foto: Helmer M.
1 Aktion 3

"Unsicher"
ÖVP-Bezirksspitze kritisiert die U6-Station Thaliastraße

Bei einem Lokalaugenschein bei der U6-Station Thaliastraße hat ÖVP-Bezirksspitze einige Punkte kritisiert. Darunter das Sicherheitsgefühl und die Barrierefreiheit. Die Wiener Linien relativieren jedoch. WIEN/OTTAKRING/NEUBAU/JOSEFSTADT. Die U-Bahn-Station Thaliastraße ist ein wichtiger Knotenpunkt im Bezirk. Egal, ob als Start für das abendliche Fortgehen am Gürtel oder um auf der angrenzenden Thaliastraße shoppen zu gehen. Für viele stellt der Bereich um die Station ein tägliches Ziel dar....

5:36

Flashback Wien
Gratis-Tampons, Fernwärmeausbau & SPÖ-Wahldebakel

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 10. Juni - Die Themen der Woche: Fernwärmeausbau in vier Bezirken Neues Schulprojekt "Kostenloses Bluten"Wasserrohr wird Sprachrohr für FrauenÖFB-Kapitänin Carina Wenninger unterstützt SozialprojektDenkmal für homosexuelle Opfer der NS-ZeitSPÖ-WahldebakelProfiboxerin läuft von Wien nach Rom Dancer against CancerDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Vorgängerin Andrea Kuntzl, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die neue Bezirksparteivorsitzende Nina Abrahamczik. (v.l.). | Foto: SPÖ Neubau
2

Nina Abrahamczik
Die neue Vorsitzende der SPÖ-Neubau im Interview

Nina Abrahamczik ist die neue Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Neubau. Der BezirksZeitung erzählt sie von der Amtsübergabe und ihren Zielen. WIEN/NEUBAU. Seit zwei Monaten ist Nina Abrahamczik die neue Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Neubau. Mit 97.7 wurde die 40-jährige Politikwissenschaftlerin gewählt. Über die Amtsübergabe und ihre Ziele spricht sie mit der BezirksZeitung. Frau Abrahamczik, Sie sind jetzt seit fast genau zwei Monaten als neue Bezirksparteivorsitzende der SPÖ Neubau im Amt....

  • Wien
  • Neubau
  • Tamara Winterthaler
Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. | Foto: bauchplan
Aktion 2

Bäume, Radwege & Co.
Grüne Wien starten große Umfrage zur Zweierlinie

Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. Sie soll in einigen Jahren zur Prachtstraße werden – zumindest, wenn es nach grünen Wünschen geht. Diese haben jetzt eine Umfrage gestartet, um die Stimmungen der Wienerinnen und Wiener einzufangen. WIEN. Die Zweierlinie erstreckt sich vom Karlsplatz bis zur Universitätsstraße und wird von Tausenden Kfz-Lenkerinnen und Lenkern täglich befahren. 54 Prozent der Fläche ist für die Autos...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Schuster ist seit 2015 Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. | Foto: Christian Kreuziger / picturedesk.com
4

Große Ehre
Godwin Schuster erhält Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien

Godwin Schuster (SPÖ) erhält das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Schuster begann seine politische Karriere zwischen 1987 und 1991 als Bezirksrat am Neubau. WIEN/NEUBAU. Am Freitag, dem 14. April, hat der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Roten Salon des Wiener Rathauses das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien an Godwin Schuster verliehen.  Godwin Schuster kann auf eine lange Karriere in der Politik zurückblicken und war von 2007 bis 2015...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
1:52

Aktion in Wien
Rote Jugend will "nicht zurück ins Mittelalter"

Mit einer Aktion auf dem Platz der Menschenrechte machten Vertreterinnen und Vertreter roter Jugendorganisationen auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Sie fordern Taten der Politik ein, um die Rechte von Frauen in Österreich zu stärken.  WIEN/NEUBAU. Am 10. Dezember enden die 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen. Bevor diese – am Internationalen Tag der Menschenrechte – zu Ende gehen, haben die Frauensprecherinnen und -sprecher der roten Jugendorganisationen am Platz der Menschenrechte mit...

Die SPÖ Mariahilf und Neubau sammeln Spenden für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.  | Foto: Luisella Planeta Leoni LOVE PEACE/Pixabay
2

"Miteinander in Mariahilf"
SPÖ sammelt Spenden für Geflüchtete

Die SPÖ Mariahilf sammelt Spenden für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Die Sachen, die bei ihnen landen, werden an die großen Hilfsorganisationen weitergegeben und dann verteilt.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Unter dem Motto "Miteinander in Mariahilf" sammeln die SPÖ Mariahilf und die SPÖ Neubau Spenden für die ankommenden ukrainischen Flüchtlinge. Diese geben sie dann an größere Hilfsorganisationen wie die Volkshilfe Wien oder an den Arbeiter-Samariter-Bund weiter, die es wiederum unter den...

Die SJ Wieden stellt sich gegen die Pläne der SPÖ und fordert stattdessen einen Freiraum für Jugendliche.  | Foto: René Brunhölzl
1 Aktion 4

Gegen Naschmarkt-Halle
Sozialistische Jugend fordert Freiraum für Jugendliche

Die Sozialistische Jugend präsentiert ihre Alternative zur Markthalle. Anstatt Bodelversiegelung wird mehr Grün und konsumfreie Räume gefordert. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF/NEUBAU. Um den Naschmarkt-Parkplatz wird es nicht ruhig. Jetzt ist es die Sozialistische Jugend (SJ) Wieden, Margareten und Neubau, die auch für Mariahilf zuständig ist, die mit einer Aktion zu dem Thema aufmerksam macht. Die drei Jugendgruppen der SPÖ haben sich nämlich zusammengetan, um früh morgens ihre ideale...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei der Übergabe: Dilek Karadayi, Michael Trinko, Elisabeth Kaiser, Ersoy Vural, Maja Markanovic-Riedl und Andreas Höferl (v.l.). | Foto: Hans Hofer

Spendenaktion
Finanzielle Unterstützung für das "Haus Miriam"

Lebensmittelhändler Etsan übergab eine Summe von 1.200 Euro an die Betreuungseinrichtung. Zusammen sind wir Währing: Unter diesem Motto konnte auf Initiative von SPÖ-Bezirksrätin Dilek Karadayi ein Spendengutschein des Lebensmittelgeschäfts Etsan in der Gesamthöhe von 1.200 Euro an das "Haus Miriam" übergeben werden. Die Einrichtung in der Schopenhauerstraße 10 bietet Frauen in akuten Notlagen einen geschützten Raum. Das tägliche Frühstück sowie ein warmes Abendessen sind rein aus Spenden...

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. | Foto: Kathrin Klemm
5 2

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Brigittenau zu

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. BRIGITTENAU. Das Jahr 2020 hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Vom Startschuss im Nordwestbahnhof über den Zu- und Neubau der Schule Leystraße bis hin zur Verkehrsberuhigung in der Heinzelmanngasse und Othmargasse: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes...

Von Praterstraße bis Fitness- und Motorikgeräte: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was 2021 in der Leopoldstadt ansteht. | Foto: BV2
3

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Leopoldstadt zu

Von Praterstraße über Fernbusterminal bis Gesundheitszentrum: Im bz-Interview verrät Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was das Jahr 2021 für die Leopoldstädter bringt. LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2020 war für die Leopoldstädter wahrlich kein leichtes Jahr. Ob auf privater oder auch beruflicher Ebene – die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Von der Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten über die Neugestaltung der Praterstraße bis hin zum Gesundheitszentrum...

Bei der Übergabe: Elisabeth Kaiser, Michael Trinko, Anton Diestelberger und Andreas Höferl (v.l.). | Foto: Alois Pommer

Spendenübergabe
Währinger SPÖ übergibt Aquarium an Rainmans Home

Kurz vor Weihnachten spielte die SPÖ Währing Christkind und erfüllte einer Sozialeinrichtung einen Herzenswunsch. WÄHRING. Im Zuge einer Tour durch soziale Einrichtungen in Währing haben Michael Trinko und Elisabeth Kaiser „Rainman’s Home“, einen Verein für die Integration und Rehabilitation autistischer und anders behinderter Menschen, in der Semperstraße 20 besucht. Schon bei einem Besuch im Sommer waren die beiden Bezirksräte vom täglich geleisteten Engagement der Mitarbeiter für die weitere...

Der Pool soll 2021 zurückkehren: Für Bezirkschef Gerhard Zatlokal ist das Westbahnareal der Wunschstandort dafür.  | Foto: Jakich
2 1

Gerhard Zatlokal im Interview
"Ohne Hebein wäre der Gürtelpool ein Projekt von zwei dummen Bezirksvorstehern gewesen"

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Zatlokal, ein kurzes Resümee über das vergangene Jahr: Was war abseits von Corona im 15. Bezirk los? GERHARD ZATLOKAL: Corona hat viele Dinge verzögert und erschwert. Zum Beispiel wurde nach dem Bürgerbeteiligungsverfahren für das Ikea-Umfeld eine Videokonferenz durchgeführt, um alle Anrainer und Interessenten einzubinden. Das war super organisiert, aber ist natürlich nicht dasselbe...

Für Ottakring gibt es laut Entwurf für 2021 ein Budget von 24,760.600 Euro. | Foto: mjp

Zweidrittelmehrheit
Bezirksbudget 2021 für Ottakring beschlossen

Laut Voranschlagsentwurf 2021 beträgt das Ottakringer Bezirksbudget 24.760.600 Euro. Mit den Stimmen von SPÖ, Grüne, Neos und SÖZ wurde dieses mehrheitlich angenommen. Die größte Summe wird mit zehn Millionen Euro für die Sanierung von Schulen verwendet. OTTAKRING. Corona-bedingt wurde die Bezirksvertretungssitzung diesmal in den Gerstenboden der Ottankringer Brauerei verlegt. Sicherheit geht in diesen Zeiten vor. Was diesmal auch sicher war, war die Diskussionsrunde über das Bezirksbudget....

Hütteldorf – Steinhof – Ottakring: Geht es nach Neos, soll diese Strecke mit einer Seilbahn befahren werden können.  | Foto: Rabensteiner
9

Leserbriefe der bz-Leser
Die "unzumutbare" Seilbahn am Steinhof

Neos möchte eine Seilbahn am Steinhof. Das Projekt wird von der Stadtregierung geprüft. Das sagen die bz-Leser. "Wir haben es erst vor Kurzem geschafft, dass die Steinhof-Gründe nicht zubetoniert werden. Und jetzt kommt schon wieder ein Lokalpolitiker daher, dem nichts Besseres einfällt, als auf den Steinhof-Gründen im großen Stil die Bagger auffahren zu lassen."  Thomas Wimmer, per E-Mail "Um meinen Senf dazugeben zu können, möchte ich gerne wissen, wie die Trasse verlaufen soll: über den...

Die Glocke brauchte er nicht: Jakob Kastner ist neuer Vorsitzender der Bezirksvertretung, Silvia Nossek bleibt Bezirksvorsteherin. | Foto: BV 18

Bezirksparlament Währing
Der Startschuss für die nächsten fünf Jahre

In der ersten Sitzung des Bezirksparlaments nach der Wahl standen einige Punkte auf der Tagesordnung. WÄHRING. Es erinnerte ein bisschen ans Bundesheer: „Ich gelobe, meine Pflichten als Währinger Bezirksrat gewissenhaft zu erfüllen“, antworteten alle 40 Bezirksräte der Reihe nach pflichtbewusst, als Cornelia Ehmayer-Rosinak, Büroleiterin der Bezirksvorstehung, die Gelöbnisformel vorlas. Stattgefunden hat die konstituierende Sitzung samt Angelobung des neu gewählten Währinger Bezirksparlaments...

Aktuell ist der Mistplatz in der Dresdner Straße zu. Immer öfter wird Sondermüll vor den geschlossenen Toren abgelegt. | Foto: BV2
3 1

Dresdner Straße
Wie geht es mit dem Mistplatz Zwischenbrücken weiter?

Seit Monaten ist der Mistplatz Zwischenbrücken geschlossen. Sanierung oder Neubau? Jetzt liegt es am neuen Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Gut erreichbar für Leopoldstädter und Brigittenauer liegt der Mistplatz Zwischenbrücken in der Dresdner Straße 119. Doch wegen des Coronavirus ist der Standort seit Monaten geschlossen. Bereits seit Langem wird eine Sanierung oder gar ein Neubau des Mistplatzes gefordert. Doch ist bisher weder das eine noch das...

Am Platz der Kinderrechte haben die Zwillinge Christine und Irene Hohenbüchler ein neues Kunstwerk geschaffen. | Foto: Taig/KÖR
1 2 3

Kunst im öffentlichen Raum
Brigittenauer "Platz der Kinderrechte" künstlerisch neu gestaltet

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Konvention: Der "Platz der Kinderrechte" wurde künstlerisch erweitert. Eine offizielle Eröffnungsfeier gibt es wegen Corona aber keine. BRIGITTENAU. Am "Internationalen Tag der Kinderrechte" im Jahr 2008 wurde der Platz bei der Dresdner Straße/Ecke Winarskystraße zum "Platz der Kinderrechte". Er ist nach der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes benannt. Zum 30-jährigen Jubiläum dieser Konvention wurde der Platz nun künstlerisch neu...

Bezirksvorsteher Daniel Resch wurde von Bürgermeister Michael Ludwig (v.r.) im Rathaus angelobt. | Foto: Samuel Bussmann

Politik in Döbling
Keine Überraschungen im Bezirksparlament

Die neue Döblinger Bezirksvertretung wurde nun im Rathaus angelobt. DÖBLING. Bei der Wien-Wahl wurde die Volkspartei im 19. Bezirk erneut zur stimmenstärksten Partei. Die Wahl des alten und neuen Bezirksvorstehers Daniel Resch war daher quasi Formsache: Wie sein Stellvertreter Robert Wutzl (beide ÖVP) wurde der Bezirkschef von 100 Prozent der Döblinger Bezirksmandatare im Amt bestätigt. „Es ist eine große Ehre, auch die kommenden fünf Jahre Döbling gestalten zu dürfen“, freute sich Resch...

Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger (Grüne) Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. Nun zieht sie sich aus der ersten Reihe zurück. | Foto: Max Spitzauer
2 3

bz-Interview Leopoldstadt
Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger über ihren Rückzug

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Der bz verrät sie ihre Beweggründe und blickt auf ihre Amtszeit zurück. LEOPOLDSTADT.  Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger Bezirksvorsteherin (Grüne) der Leopoldstadt. Am Dienstag, 1. Dezember, übernimmt Alexander Nikolai (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers. Mit der Übergabe zieht sich Lichtenegger aus der ersten Reihe zurück, bleibt aber in der Bezirkspolitik tätig. Aber warum der...

Andreas Höferl und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig haben dieselbe Parteifarbe. Ein Indiz dafür sind die ähnlichen Gesichtsmasken bei der Angelobung. | Foto: SPÖ Wien
1 3

Politik
Zwei Währinger sitzen nun im Gemeinderat

Kasia Greco und Andreas Höferl vertreten ab sofort den 18. Bezirk im Wiener Gemeinderat. WÄHRING. Die Wien-Wahl hat nicht nur im Bezirksparlament einiges verändert, sondern auch im Wiener Gemeinderat: Zwei Mandatare aus Währing vertreten ihren Bezirk nun im Rathaus, im obersten Verwaltungsgremium der Stadt. Gemeinsam mit 98 anderen Abgeordneten wurden beide vergangene Woche angelobt. Kasia Greco wurde von ihrer Landespartei, der ÖVP, nominiert. Die 49-jährige neue Gemeinderätin will ihren...

Die Brigittenauer Bezirksvertretung wurde in der Sporthalle Brigittenau offiziell angelobt und ist ab sofort in Amt und Würden. | Foto: SPÖ Brigittenau
2 4

Angelobung Bezirksparlement
Neue Brigittenauer Bezirksvertretung nun im Amt

Die neue Brigittenauer Bezirksvertretung ist im Amt. Ab sofort vertreten neun Parteien die Interessen der Brigittenauer. BIGITTENAU. Am 11. Oktober haben die Brigittenauer die Bezirksvertretung für die kommenden fünf Jahre gewählt. Nun trafen die Politiker erstmals offiziell aufeinander. Diese sogenannte konstituierende Sitzung fand Corona-bedingt in der Brigittenauer Sporthalle in der Hopsagasse statt. Neu verteilt wurden die 56 Sitze in der Bezirksvertretung. Fortan hält die SPÖ 27, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.