StadtRegioTram

Beiträge zum Thema StadtRegioTram

Leserbrief: Akute Gefahr für historische Bausubstanz wegen Streckenführung der StadtRegio-Tram durch enge Theatergasse

FPÖ-Gmunden fordert Absicherung auf Kosten von Stern & Hafferl Trotz des Widerstands der FPÖ-Gmunden und einer unabhängigen Bürgerinitiative ist das umstrittene Projekt StadtRegio-Tram / Durchbindung der Straßenbahn durch die Gmundner Altstadt anscheinend nicht aufzuhalten. Am 02.09.2014 wird nun der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt vom neuen Seebahnhof bis zum Klosterplatz gefeiert. Der zweite Bauabschnitt vom Franz Josephs Platz bis zur Traunbrücke soll 2015 folgen. Die zweigleisige...

Foto: kbl architektur
2

Straßenbahn: Erste Bauphase startet Anfang September

StadtRegioTram: Spatenstich wird am 2. September vollzogen GMUNDEN (km). Die erste Phase zwischen Klosterplatz betrifft den Bereich zwischen Klosterplatz und Seebahnhof. Der Verkehr wird hier als Einbahnring von der Traunsteinstraße (stadteinwärts) über Gsperr und Annastraße umgeleitet. In Fahrtrichtung "unterm Stein" ist die Straße als Einbahn befahrbar. Für eine Dauer von etwa drei Wochen – etwa Ende Oktober/November – wird der Verkehr "unterm Stein" als Einbahnring über Schiffslände und...

Vor Ort in Leonding informierte sich Landeshauptmann-stellvertreter Reinhold Entholzer über die Bauarbeiten. | Foto: Land OÖ.
2

Baustelle: Straßenbahn

BEZIRK (nikl). Im Zuge der Begehung betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer die Bedeutung des Projektes für den Großraum Linz: "Es ist erfreulich, dass wir mit dem Baufortschritt so weit sind, dass ein Begehen der Unterführung bereits möglich ist. Im Zuge der Begehung betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer die Bedeutung des Projek-tes für den Großraum Linz: "Es ist erfreulich, dass wir mit dem Baufortschritt so weit sind, dass ein Begehen der Unterführung...

Spatenstich mit Landeshauptmann Josef Pühringer (6. v. l.), Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer (7. v. l.), dem Linzer Bürgermeister Klaus Luger (5. v. r.) und vielen mehr. | Foto: Land OÖ/Kraml

Spatenstich für die Tram nach Traun

Am 7. Mai 2014 erfolgte der feierliche Startschuss für die Verlängerung der StadtRegioTram nach Traun. Im Zuge der Spatenstichfeier mit zahlreichen Ehrengästen, Projektpartnern und interessierten Anrainern betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer die Bedeutung des Projektes für den Großraum Linz: "Schon die erste Bauetappe der StadtRegioTram, bei der die Straßenbahnlinie 3 bis Leonding/Doblerholz verlängert wurde, hat alle Erwartungen der Verkehrsplaner übertroffen. Im ersten...

  • Linz
  • Nina Meißl

Eine Straßenbahn nach Laakirchen

Ende 2017 fährt die neue Gmundner Straßenbahn als StadtRegioTram über die neue Traunbrücke. GMUNDEN (gf). Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer kam am Freitag nach Gmunden, um in einer Pressekonferenz die jüngsten Neuigkeiten des „Straßenbahnprojektes“ zu verkünden. Wichtigstes Faktum: Die Finanzierung steht! 30 Millionen Euro kosten die baulichen Maßnahmen wie neue, fußgängerfreundlich überdachte Traunbrücke, die zum See hin geschwungen sein wird, sowie die (Gleis)Verbindung zur Vorchdorfer...

Foto: FPÖ

FPÖ Gmunden - kritische Haltung zur Straßenbahndurchbindung

GMUNDEN. In der Gemeinderatssitzung vom 14. Februar hat die FPÖ-Gmunden als einzige Partei gegen die Verbindung der Gmundner Straßenbahn und der Traunseebahn (im Volksmund Vorchdorfer Bahn) zur sogenannten „StadtRegio-Tram“ gestimmt. Nicht aus Prinzip sondern nach eingehender Kosten-Nutzen-Abwägung lehnen die FPÖ- Mandatare das Projekt ab, nehmen aber als Demokraten das Ergebnis der Abstimmung zur Kenntnis und werden sich weiterhin konstruktiv in die Diskussionen einbringen. Die wesentlichen...

Foto: W. Spitzbarg

Gemeinderat entscheidet für Straßenbahn-Verlängerung

GMUNDEN (km). Bei einem Sondergemeinderat am vergangenen Donnerstag entschied der Gmundner Gemeinderat über die Zukunft der Straßenbahn. Einzig die FPÖ entschied aus Kosten- und Nutzengründen gegen das Projekt. Die Straßenbahn soll künftig mit der Traunseebahn verbunden werden. Die Kosten werden mit bis zu 30 Millionen Euro beziffert, 80 Prozent davon würde das Land OÖ tragen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.