startup

Beiträge zum Thema startup

Landesrat Mario Gerber (mitte, r.), StartUp.Tirol Geschäftsführer Marcus Hofer (mitte l.) und Prokuristin von StartUp.Tirol Lisa Spöck (l.) mit den Startup-Teams beim zweiten StartUp.Tirol Demo Day. | Foto: Standortagentur Tirol
7

Startup.Tirol Demo Day
Innovation im Rampenlicht

Am 6. Februar fand in Innsbruck zum zweiten Mal der Startup.Tirol Demo Day statt – eine Bühne für Tirols vielversprechende Startups. Zehn Teams aus dem Förderprogramm Boost.Up! pitchten ihre Ideen live vor Investoren und Unterstützern. Organisiert wurde das Event von Startup.Tirol mit Unterstützung der Standortagentur Tirol. TIROL. Rund 80 Teilnehmer – darunter Investoren und AplusB South-West Partner – vernetzten sich beim Event. Landesrat Mario Gerber betonte: „Die Teilnehmer verkörpern Mut...

Tirols Unternehmenslandschaft zeichnet sich mittlerweile durch Startups, Global Player, Hidden Champions oder Nischenspezialisten aus.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Standortagentur Tirol
217 Betriebe wurden im vergangenen Jahr betreut

Die Standortagentur Tirol zieht Bilanz zum Jahr 2023. Insgesamt wurden 217 Betriebsansiedlungs- und Betriebserweiterungsprojekte betreut, von denen 45 umgesetzt wurden.  TIROL. Tirol nimmt immer mehr Fahr auf, wenn es darum geht, sich als Wirtschafts- und Technologiestandort zu etablieren. Einerseits spielt dem Land seine Lage in die Hand, die Nähe zu den wichtigen Zentralräumen wie Süddeutschland, Norditalien und der Schweiz, andererseits ist es auch die vielfältige Unternehmenslandschaft, die...

Zu Besuch bei der Occyo GmbH, die eine Health-Hub-Tirol-Förderung erhält (v. l.): Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, Ulrich Hausmann, Geschäftsführer Occyo GmbH, Natalie Hinkkanen, Marketing & Communication Occyo GmbH, und Marcus Hofer, Geschäftsführer Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol
2

Health Hub Tirol
Life-Sciences-Standort Tirol wird ausgebaut

Im November 2022 startete die Ausschreibung von Projekte aus F&E im Health Hub Tirol. 24 Einreichungen trafen ein, fünf Unternehmen konnten gefördert werden. TIROL. Doch was ist der Health Hub Tirol eigentlich? Die Initiative des Landes hat als Ziel, Innovationen in den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie voranzutreiben. Zudem soll das Image Tirols als international anerkannte Gesundheitsregion mit erfolgreichen Unternehmen gestärkt werden. Der Hub fußt...

Einen Beitrag zum Jubiläumsjahr der Arge Alp leistet auch der diesjährige Arge Alp-Klimaschutzpreis. | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Arge Alp-Klimaschutzpreis
Arge Alp-Klimaschutzpreis im Jubiläumsjahr

TIROL. 2022 feiert die Arge Alp ihr fünfzigstes Jubiläum. Als übergeordnetes Thema des Jubiläumsjahrs wurde der Klimaschutz gewählt unter dem auch der diesjährige Arge Alp Wettbewerb läuft. Ab sofort kann man sein Projekt einreichen. Land Tirol mit Arge Alp-VorsitzIm Jahr 2022 hat das Land Tirol den Vorsitz der Arge Alp inne, einem Bündnis von insgesamt zehn Alpenländern. Gleichzeitig wird dieses Jahr das fünfzigste Jubiläum des Bündnisses gefeiert. Jedoch möchte man nicht nur auf Erfolge...

Startups
Business Angel Summit: Investoren gesucht

TIROL. Beim Business Angel Summit werden vielversprechende Startups vorgestellt und haben die Möglichkeit, sich Investoren zu präsentieren. Beim diesjährigen Business Angel Summit in Kitzbühel traten 12 Startups vor rund 100 InvestorInnen auf. Was ist der Business Angel Summit?Grundsätzlich ist der Business Angel Summit eine Möglichkeit für Startups, nach InvestorInnen zu suchen. Beim diesjährigen 7. Business Angel Summit in Kitzbühel stellten sich zwölf Startups bei rund 100 nationalen und...

Die Jungforscherin bzw. der Jungforscher erhält für das Siegerprojekt insgesamt 5.000 Euro, für den zweiten Platz sind 2.500 Euro vorgesehen, Platz 3 ist mit 1.000 Euro dotiert. | Foto: pixabay / ColiN00B (Symbolbild)

Euregio-JungforscherInnenpreis
Einreichungen noch bis zum 15. Juni möglich

TIROL. Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer bereits zum zehnten mal vergeben. Die BewerberInnen müssen als Voraussetzung zum Thema „Europe’s Green Transition – The Climate Opportunity” forschen. Themen, die die Gesellschaft bewegen Die Forschungsarbeiten stammen aus den verschiedensten Disziplinen. Dazu zählen Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Natur-, Agrar- und Ingenieurswissenschaften oder Rechts- und Geisteswissenschaften. „Kaum ein Thema beschäftigt unsere...

Bühne der #glaubandich-Challenge | Foto: Tiroler Sparkasse

#glaubandich Challenge
Sparkassen suchen "Startup des Jahres 2019"

TIROL. Auch dieses Jahr wird das "Startup des Jahres" gesucht. Der Wettbewerb macht auch in Tirol mit der Kategorie "Tourism" Station. Mit der #glaubandich - Challenge kann man sich noch heute bewerben.  Tiroler Startups können sich noch bewerbenIn den wichtigsten Innovationsfeldern suchen auch dieses Jahr die Sparkassen und die Erste Bank nach den besten Startups des Jahres. Die Kategorien sind: FinTech, Tourism, Energy, Mobility, Industry und MedTech. In Tirol kann man sich in der Kategorie...

Erfolgsbeispiel Oberflächengewässer-Vermessung aus der Luft: V. li. Michael Herrmann (Flughafen Innsbruck), Universitätsprofessor Markus Aufleger (Uni Innsbruck/AirborneHydroMapping GmbH), Marcus Hofer (Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Frank Steinbacher (AirborneHydroMapping GmbH). | Foto: Standortagentur Tirol
2

Technologie Start-ups erhalten 1 Mio Förderung vom Land Tirol

1,8 Millionen konnte das Konzept für die "Gründerzentrum Start Up Tirol GmbH" an Förderzusagen vom Infrastrukturministerium im März diesen Jahres erhalten. Das Geld ist speziell für das Programm "AplusB Scale Up" gedacht. Die neue Gesellschaft nimmt nun ihre Tätigkeit auf. TIROL. 960.000 Euro für die Arbeit der Gründerzentrum Start Up GmbH kommen zusätzlich vom Land Tirol, so dass der Gesellschaft für die nächsten fünf Jahre rund 2,8 Millionen Euro zur Verfügung stehen.  Ziel der Start Up GmbH...

Freuen sich über die Zusammenarbeit im Rahmen von BaseEINS:
Von links: Stadtrat Franz X. Gruber, Initiator Franz Ferdinand Locker, Vizepräsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Eduard Fröschl (Fröschl Bau), Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck) und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Aistleitner
1 2

„Base EINS“: Ein zentraler Treffpunkt für junge Gründer

Die Gründerszene in Tirol boomt und Startups erhalten vielseitige Unterstützung. So auch bei dem Projekt "Base EINS", das jungen Gründern einen zentralen Treffpunkt bietet. Bis Ende März stehen am Landestheatervorplatz vier Container, an jedem Wochentag von 14:00 bis 18:00 der Startup Szene zur Verfügung. TIROL. Die Kooperation der Stadt Innsbruck, dem Land Tirol, der Universität Innsbruck, dem Verein Startup Tirol und dem MCI ermöglicht das Projekt "Base EINS". Im Zentrum Innsbrucks haben die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.