Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Immobilienverkäufe gingen 2023 um 25 Prozent zurück im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Rückgang am Immobilienmarkt
Verkäufe mit 25 Prozent Minus in NÖ

Der Immobilienmarkt in Niederösterreich hat in den Jahren 2022 und 2023 einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Das zeigt auch der RE/MAX-ImmoSpiegel. Sowohl die Umsätze als auch die Verkaufszahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren stark gesunken. Dieser Trend hat sich auch auf die verschiedenen Immobilientypen wie Wohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke ausgewirkt. NÖ. Im Jahr 2023 verzeichnete Niederösterreich einen Rückgang von 25,2 Prozent bei den Verkaufszahlen im...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bei der Zwangsversteigerung von Wohnimmobilien in Niederösterreich waren hauptsächlich Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen betroffen. | Foto: Collage Pixabay
3

Vollstreckungen
Rückgang bei Zwangsversteigerung von Grundstücken in NÖ

Im Jahr 2023 verzeichnete Österreich eine nahezu stabile Anzahl von 823 anberaumten Terminen zur Zwangsversteigerung von Liegenschaften im Vergleich zum Vorjahr. Dies entspricht einem marginalen Anstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zu 822 Terminen im Vorjahr. Diese Zahl liegt praktisch auf dem im Vorjahr erreichten Tiefststand seit dem Beginn der Aufzeichnungen durch SmartFacts im Jahr 2007. NÖ. Von diesen anberaumten Terminen entfielen 59 Prozent auf Wohnimmobilien, 25 Prozent auf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
3

Bezirk Neunkirchen
Bei Statistiken ist Argwohn angebracht

Meinung über Grund und Boden, wohnen und Ackerbau. REGION. Die Feststellung "traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast" ist vielen bekannt. Auswertungen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Jüngstes Beispiel liefert eine Rechnung zum Bodenverbrauch (mehr dazu liest du hier). Dabei kommt es zu Unschärfen was das Verhältnis bebaute und frei gelassene Flächen betrifft. Fix ist: Menschen brauchen (leistbaren) Wohnraum. Dass dafür Ackerflächen verschwinden ist der Nebeneffekt. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Neunkirchner Gartenstadt wächst; Ackerboden muss dafür aber gehen. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Industrieviertel
Statistik gießt Öl ins Bodenfraß-Feuer

Bodenverbrauch und Flächenfraß ist in aller Munde. Doch es herrscht Aufklärungsbedarf. Denn die Statistik ist mit Vorsicht zu genießen. INDUSTRIEVIERTEL. Wenn eine Ackerfläche für den Wohnungsbau verschwinden soll, kommt es zum Aufschrei. Erst recht bei Großprojekten wie zum Beispiel bei der "Gartenstadt" auf den Äckern zwischen Neunkirchen und Natschbach. Die planenden Architekten bekräftigen, dass das Thema Bodenversiegelung "zu Recht" intensiv diskutiert werde. Gerade beim Projekt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele zieht es in den schönen Wienerwald. Gründe sind die Infrastruktur, das Landleben und die schöne Gegend. | Foto: Foto: BB NÖ
Aktion

Wienerwald
Wohnen in der Region (mit Umfrage)

Wir haben uns umgehört, warum die Leute in den Wienerwald gezogen sind und gerne hier leben. WIENERWALD. "Hier in Altlengbach und Eichgraben sind die Einwohner alle sehr freundlich und höflich. Das schätze ich sehr", erzählt Jaci Kohlweiß den Bezirksblättern. Sie ist hier hergezogen, um ihren Urgroßvater zu pflegen, ihrer Schwiegermutter mit dem Garten zu helfen und: "damit mein Kind am Land in die Schule geht." Außerdem gäbe es hier keine Kriminalität. Ruhe und Leben Nadine Pfann hat mit ihrer...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
Offenbar wohnenswert: die Bezirkshauptstadt verzeichnet den größten Zuzug.
4

Die beliebtesten Wohngemeinden

Städte: nur eine von drei verzeichnet steigende Einwohnerzahlen. BEZIRK. Die Daten, die Statistik Austria gesammelt hat, decken gnadenlos auf, welche Gemeinden wohnenswert sind und welche am Weg zum "Geister-Ort" sind. Unter den großen Verlierern sind auch gleich zwei von drei Städten. Lediglich die Bezirkshauptstadt konnte zwischen 2003 und 2013 ein Bevölkerungsplus von knapp 900 Menschen verbuchen. Das freut ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer natürlich: "Wir bieten ein attraktives Zusammenleben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.