Statue

Beiträge zum Thema Statue

Die 1,50 m große Bronzefigur der Nonne Peretcunda. | Foto: privat
4

Pittens historische Wurzeln werden gewürdigt
Statue der Nonne "Peretcunda " bekommt Platz vor der Bank

PITTEN. Die geschriebene Geschichte Pittens beginnt 869. Damals übertrug die Nonne Peretcunda ihren Besitz Pitten dem Stift Freising. Ebenbild aus Bronze Diese edle Geste wird 2024 gefeiert. Da darf natürlich ein Ebenbild der großzügigen Spenderin nicht fehlen. Deshalb gaben Pitten und die deutsche Schwesternstadt Rohrbach an der Ilm die Fertigung einer lebensgroßen "Nonne Peretcunda" aus Bronze in Auftrag. Die 21.712-Euro-Skulptur soll im September an einem prominenten Platz aufgestellt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfgang Muhr, Kaszimir Tyrka, Monika Mayrhofer, Andreas Valenta, Aloisia Kreppenhofer, Franz Hadl, Inge Dallamassl, Maria Pfabigan, Herma Maringer und Irma Schimani bei der Messe. | Foto: PBZ Raabs
1

Nach Segnung
Pfarrer übergibt Muttergottes an das Pflegeheim Raabs

Pfarrer Kazimierz Tyrka übergab im Rahmen der wöchentlichen Hl. Messe aus seinem Eigentum eine Muttergottes an das Pflege- und Betreuungszentrum Raabs. RAABS. Pfarrer Tyeka stellte nach der Segnung das Gesuch an die Heilige Maria, alle Menschen im Haus zu beschützen. Direktorin Monika Mayrhofer versprach, ihr eine neue Heimat zu geben und sie in Ehren zu halten. Das könnte dich auch interessieren: David und Laura gaben sich das Ja-Wort"Demokratie verteidigen - Miteinander im Lichtermeer"

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: privat
5

Pitten
Wohin soll die 21.712 Euro teure "Nonne"?

Kommendes Jahr wird in Pitten das 1155-Jährige Jubiläum gefeiert. Passend dazu wird der Nonne Peretcunda gehuldigt, die erst die Gründung Pittens möglich machte. PITTEN. Die geschriebene Geschichte Pittens beginnt 869. Damals übertrug die Nonne Peretcunda ihren Besitz Pitten dem Stift Freising. Diese edle Geste wird 2024 in einem würdigen Rahmen gefeiert. Und da darf natürlich ein Ebenbild der Spenderin nicht fehlen. Deshalb gaben Pitten und die deutsche Schwesternstadt Rohrbach an der Ilm die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vogelhändler-Statue des St. Peterer Bildhauers Kunibert Zinner am Vogelhändler-Platz in St. Peter/Au. Im Hintergrund ist das Relief über dem Eingang der Mittelschule, ebenfalls gefertigt von Zinner, zu sehen. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Zinner setzte Zeller ein Denkmal

ST. PETER/AU. "Der Vogelhändler" mit dem weltberühmten Lied "Schenkt man sich Rosen in Tirol" zählt zum bekanntesten Werk des in St. Peter/Au geborenen Komponisten Carl Zeller (1842–1898). Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) schuf anlässlich des 125. Geburtstages von Zeller eine zwei Meter hohe Steinfigur des Titelhelden Adam, den Vogelhändler, dieser beliebten Operette für den Zeller-Brunnen am Vogelhändler-Platz, der am 24. Juni 1967 feierlich enthüllt wurde. Weitere Werke von Kunibert...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Zweiter Vizebürgermeister und SCWN-Vorstand Rainer Spenger, Sportstadtrat Philipp Gruber und Stadtarchiv-Leiter Gerhard Geissl beim "Steinernen Mann" vor dem Haupteingang des neuen Stadions. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

Beim Stadion
Neue Gedenktafel für den "Steinernen Mann"

Mehrere Jahrzehnte lang hat der "Steinerne Mann" – eine in Wiener Neustadt bekannte und bei den Fußball-Fans beliebte Statue – das alte Stadion in der Giltschwertgasse optisch bereichert. Nach der Eröffnung des neuen Stadions wurde die Figur im Jahr 2020 vor dessen Haupteingang in der Civitas Nova übersiedelt – und wurde nun auch mit einer Plakette versehen, die Aufschluss über die Hintergründe der rätselhaften Statue gibt. WIENER NEUSTADT(Red.). "Niemand weiß, woher er kommt, aber jeder weiß,...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Eine berühmte Tullner Szene. | Foto:  Manfred Haslinger

Kunst und Kultur
Fußwallfahrergruppe stellt berühmte "Tullner-Szene" nach

TULLN. Eine Wanderergruppe stellte eine berühmte Szene in Tulln nach. Seit 30 Jahren geht eine Fußwallfahrergruppe aus dem Pfarrverband „ Mittleres Schmidatal“ nach Mariazell und gelangt durch den von ihnen geplanten Weg auch nach Tulln. Dabei stellten sie eine bekannte Szene nach: Die Begegnung von Kriemhild, der Burgunderkönigin, mit dem Hunnenkönig Etzel in Tulln.

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Pfarrmandatar Kurt Stefal, Pfarrkirchenrat Christian Ranftl, Restauratorin Dorina Anthony, Pater Clemens Heinzl, Dorfvereinsobfrau Helga Frauberger-Purker und Vize-Bgm. Josef Brandner freuen sich nach 31jähriger Abwesenheit über die Rückkehr der Margareta-Statue in die Pfarre Neukirchen. | Foto: Pfarrverband

Statue in die Pfarre zurückgekehrt

BEZIRK. Sie ist eine wertvolle spätgotische Statue aus der Mitte des 17. Jh. Nach dem 2. Weltkrieg und der Plünderung der zur Pfarre gehörenden Kapelle Grünberg, bei der zwei Engel gestohlen wurden, ist sie von Pfarrer Bilas in Sicherheit gebracht worden. Nachdem sie unter anderem am Dachboden von Familie Kitzler und bei anderen Bewohnern von Grünberg war, ist sie in den letzten Jahren im Stift Altenburg aufbewahrt worden. Mag. Dorina Anthony, die schon viele Projekte in der Diözese...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die riesige Statue ist fünf Meter hoch und 4,5 Tonnen schwer. | Foto: Daniel Schmidt

Riesen-Statue
Darum steht Lenin in Waidhofen

Zahlreiche Leser machten die Bezirksblätter auf eine riesige Lenin-Statue aufmerksam, die ausgerechnet dort steht, wo aktuell Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt werden. Die Bezirksblätter haben die Hintergründe. WAIDHOFEN/THAYA. Gleich vorweg: Es hat nichts mit dem aktuellen Geschehen in der Ukraine zu tun und hat auch keinen politischen Hintergrund. Christian Berger ist der Eigentümer der Statue und erklärt die Geschichte so: "Im Jahr 2021 waren wir in der Ukraine und haben dort auf einem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
1 66

Archiv ...
Damals & Heute: Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg 2021

Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht. Es handelt sich um eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Maria-Lanzendorf (Dekanat Schwechat der Erzdiözese Wien) in Niederösterreich. Sie war lange Zeit einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Niederösterreichs. Bemerkenswert ist die Integration der gotischen Gnadenkapelle in den barocken Kirchenneubau und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg. Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglich...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
Heiliger Georg: Metallplastik des Bildhauers Odin Mohammed Rosenzweig in St. Georgen/Ybbsfelde.
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ortspatron tötet Drachen im Kreisverkehr

ST. GEORGEN/YBBSFELDE. Wer einen genaueren Blick auf Kunst im öffentlichen Raum werfen möchte, der dreht schon mal eine Extrarunde bei einem künstlerisch gestalteten Kreisverkehr. Und so einer befindet sich seit 2014 bei der westlichen Markteinfahrt in St. Georgen an der Landesstraße 6018. Der Künstler Odin Mohammed Rosenzweig entwarf und fertigte die eindrucksvolle Metallstatue des heiligen Georg – hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen. Viele kleine Einzelheiten wie der Palmwedel am Helm oder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
1 2 30

Die Heilige Bernadette ...
BESUCH DER LOURDES - GROTTE HEILIGENKREUZ - Teil 2 - Mai 2021

Seit 2016 gibt es sie: die Heiligenkreuzer Lourdes-Grotte in der Naturfelswand neben dem historischen Schüttkasten. Egal zu welcher Tageszeit man hingeht: es sind so gut wie immer Menschen da. Unsere Lourdes-Grotte, deren Vorplatz jetzt neu und wunderschön mit Bäumen und Pflanzen gestaltet ist, hat sich zu einem kleinen Wallfahrtsort entwickelt. Wo Maria verehrt und zu ihr gebetet wird, da bekommt der Glaube Wurzeln und wird lebendig und stark. Wo Maria geliebt wird, da wird auch die Kirche...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 30

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Stadtpark 2021 Tour durch den Stadtpark Der Stadtpark ist auf der Fläche der ehemaligen Verteidigungsanlage der Stadt angelegt worden. Hier hatten sich die sogenannten Glacis bzw. Schanzen im Süden bzw. Südwesten der Stadt befunden: hoch aufgeschüttete und befestigte Wehranlagen. In einem Bereich des Parks schlendert man sogar über einen ehemaligen jüdischen Friedhof, der um 1500 zerstört wurde und dessen Grabsteine man als Baumaterial verwendete. Eine...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 3 18

Archiv
Damals & Heute: ÖLBERG in GAADEN bei MÖDLING 1699 - 2020

Damals & Heute: ÖLBERG in GAADEN bei MÖDLING 1699 - 2020 Die Freiplastiken stammen von Giovanni Giuliani aus 1699 und wurden 1989/90 restauriert. Die Anlage besteht aus mehreren expressiv gestalteten Figurengruppen (Jesus; Engel mit dem Leidenskelch; Gruppe schlafender Apostel), die verstreut auf einem Hügel Quelle: materl.at Archiv: Robert Rieger Fotos 2020: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
3 33

Die Heilige Bernadette
BESUCH DER LOURDES - GROTTE HEILIGENKREUZ 12.12.2020

BESUCH DER LOURDES - GROTTE HEILIGENKREUZ 12.12.2020 Seit 2016 gibt es sie: die Heiligenkreuzer Lourdes-Grotte in der Naturfelswand neben dem historischen Schüttkasten. Egal zu welcher Tageszeit man hingeht: es sind so gut wie immer Menschen da. Unsere Lourdes-Grotte, deren Vorplatz jetzt neu und wunderschön mit Bäumen und Pflanzen gestaltet ist, hat sich zu einem kleinen Wallfahrtsort entwickelt. Wo Maria verehrt und zu ihr gebetet wird, da bekommt der Glaube Wurzeln und wird lebendig und...

  • Baden
  • Robert Rieger
Feuerwehr Schenkenbrunn Michael Stumpfer, Gregor Hacker, Hermine Weichselberger und Josef Pischinger | Foto: FF Schenkenbrunn
2

Feuerwehr Schenkenbrunn
Feuerwehrleute freuen sich über restaurierten Schutzpatronen

Feuerwehr Schenkenbrunn dankt den Restauratoren für ihre unentgeltliche Arbeit. BERGERN. Vor rund 30 Jahren ist die Statue des Heiligen Florians (Schutzpatron der Feuerwehren) vor dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn durch Oberschulrat Josef Pischinger errichtet worden. Notwendige Restaurierung Aufgrund des hohen Alters war die Statue nun renovierungsbedürftig. In den vergangenen Wochen wurde die Statue des Heiligen Florians rundum erneuert. In mühevoller Kleinstarbeit...

  • Krems
  • Doris Necker
Zweiter Vizebürgermeister und SCWN-Vorstand Rainer Spenger (l.) und Sportstadtrat Philipp Gruber begrüßten die beliebte Statue an ihrem neuen Standort. | Foto: Weller, Stadt WRN

Rätselhafte Statue
Steinerner Mann vor Wiener Neustadt Arena

WIENER NEUSTADT (Red.). Die bekannte und bei den Fußballfans beliebte Statue aus dem alten Wiener Neustädter Stadion wurde umgesiedelt. An ihrem bisherigen Standort neben der Aqua Nova war der namenlose Stein-Adonis dem Vandalismus ausgesetzt gewesen, darum entschied sich die Stadt, ihn direkt vor den Haupteingang des neuen Stadions zu versetzen. Zweiter Vizebürgermeister und SCWN-Vorstand Rainer Spenger und Sportstadtrat Philipp Gruber freute dies besonders: "Die Statue ist wieder da, wo sie...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: privat

Fahndung nach Marienstatue

Diese 70 bis 80 cm hohe Marienstatue wurde in der Buckligen Welt gestohlen. Um Hinweise ersucht die Polizei Kirchschlag unter Hinweise bitte direkt an die PI Kirchschlag und cc an LKA NÖ

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Alexander Berger, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtrat Martin Preis. | Foto: Harald Winkler

Kunstvolle Statue ziert Eingang zur Wasserbüffelweide

GMÜND (red). Eine hölzerne Wasserbüffel-Statue ziert seit einigen Tagen den Eingang zur beliebten Wasserbüffelweide in der Lainsitzniederung. Im Rahmen eines Motorschnitz-Events im Juli in Wurmbrand wurde der Büffelkopf samt Wegweiser hergestellt. Geschnitzt wurde die Statue von Patrick Stieger aus Hollenstein an der Ybbs, zwei Tage lang war er damit beschäftigt.

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
16 11 4

...ein Denkmal zu Ehren König Ottokars ...

Marchegg feiert im heurigen Jahr, dass es vor 750 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurde.  Aus diesem Anlass wurde Ende Juni am Hauptplatz in Marchegg ein Denkmal zu Ehren von König Ottokar, dem einstigen Gründer Marcheggs feierlich enthüllt. Wo: Hauptplatz, Hauptpl. 13, 2293 Marchegg auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Helga Amh
Foto: privat
3

Jugendliche Randalierer zerstörten Mozartfigur

Die beiden Mozartfiguren, Vater und Sohn zieren erst seit ein paar Monaten den Hauptplatz in Purkersdorf. Jetzt wurde eine Statue zerstört. PURKERSDORF. (bri) In den Sozialen Netzwerken gingen am Mittwoch, 28. März, die Wogen hoch! Fehlte doch plötzlich eine der beiden Figuren des Mozart-Denkmals. Stimmen wie "Das darf doch nicht wahr sein" oder "Es war klar, dass das passieren wird, hat eh lange gedauert", aber auch lustige Kommentare wie "Vater und Sohn haben sich doch hier verabschiedet, der...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.