Stau

Beiträge zum Thema Stau

Stockender oder langsamer Verkehr gehört vor und nach der Arbeit für viele Menschen dazu. | Foto: PantherMedia/rachwal

Schlusslicht in OÖ
Nur 15 Prozent der Rieder kommen autofrei zu Arbeit

In der aktuellen Mobilitätsanalyse des Verkehrsclubs Österreich zum Arbeitsweg kommt der Bezirk Ried nicht gut weg: Nur 15 Prozent gelangen ohne Auto zu ihrer Arbeitsstätte. BEZIRK RIED. Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen in Oberösterreich arbeiten außerhalb ihres Wohnorts. Der durchschnittliche Arbeitsweg beträgt 25 Minuten. Insgesamt kommt jeder vierte Beschäftigte mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit, stellt der VCÖ in einer aktuellen Analyse fest.  Stadtbewohner nutzen Auto...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Staus lassen sich vermeiden, indem Sie Apps nutzen. | Foto: Darius Sankowski / Pixabay

Fahren Sie Staus aus dem Weg!

Ein Verkehrsstau ist de facto so schlimm, wie Sie ihn empfinden. Wenn Sie sich ärgern oder schimpfen, bewegt sich die Autoschlange auch nicht schneller! Idealerweise vermeiden oder umfahren Sie Staus – und reduzieren damit Ihren Stresspegel – indem Sie Apps und Online-Services nutzen, die Ihre Fahrtstrecke berechnen und bei Stau alternative Routen vorschlagen. Oder Sie fahren später los, switchen – wenn möglich – auf Homeoffice oder weichen auf andere Verkehrsmittel aus!

Auch in Corona-Zeiten wird es im Sommer Staus geben, so der ÖAMTC. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Reiseverkehr in Corona-Zeiten
Viel Zustrom zu Seengebieten und Adria

Der ÖAMTC gibt einen Ausblick auf den Sommerreiseverkehr: Ferienbeginn in Oberösterreich, innerösterreichischer Urlauberverkehr, starker Transit trotz Corona, die verkehrsreichsten Wochenenden und Baustellen mit Staupotential. OÖ. Der kommende internationale Reiseverkehr ist laut ÖAMTC nach wie vor schwer einzuschätzen. Derzeit sei es etwa ein Drittel weniger gegenüber den Vorjahren. Der Club rechnet mit einer Verstärkung im Juli. Schon nächstes Wochenende gehen fünf deutsche Bundesländer in...

Staus kann es am Dienstag, den 13. August 2019 vor allem in Linz geben.  | Foto: panthermedia net - aleksask

ASFINAG
Urlaubszeit und Champions League sorgen für hohes Verkehrsaufkommen in Oberösterreich

Das ASFINAG-Verkehrsmanagement erwartet auch am Wochenende ein sehr hohes Verkehrsaufkommen auf allen Transitrouten, betroffen sind durch den mittlerweile einsetzenden Rückreiseverkehr beide Fahrtrichtungen. Vor allem durch das Champions League Spiel kann es in Linz zu Staus kommen.  Rund um Spielberg in der Obersteiermark, Linz sowie St. Pölten werden in den kommenden Tagen ebenfalls Zehntausende Fans erwartet. Am Dienstag, den 13. August, steigt in Linz ab 20 Uhr das Qualifikation-Rückspiel...

Ford demonstriert: aktivierte Geschwindigkeitsregelanlage reduziert Staus. | Foto: Ford
2

Stopp dem Phantomstau

Ferienzeit ist Stauzeit. Auf Autobahnen kommt es oft auch zu sogenannten „Phantomstaus“: Bremst ein Autofahrer und löst dadurch eine Kettenreaktion aus, kommt der rückwärtige Verkehr zum Erliegen. Ford und US-Wissenschaftler haben nun eindrucksvoll demonstriert, dass sich diese Phantomstaus mithilfe der bekannten ACC-Technologie (ACC = Adaptive Cruise Control) reduzieren lassen, da sich damit das Tempo des eigenen Autos automatisch an jenes des vorausfahrenden Fahrzeugs anpasst. Praxisnaher...

  • Motor & Mobilität
Blick aus dem Hotel im 26. Stock – das Gebirge grenzt an die iranische Hauptstadt Teheran. | Foto: fotowild
1 1 37

Iran: Im Namen Gottes

Der Oberbank-Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Generaldirektor Franz Gasselsberger und Begleitung von Landeshauptmann Josef Pühringer sowie WKOÖ-Vizepräsidentin Doris Hummer bot sich bei einer Reise in die iranische Hauptstadt Teheran ein zwiespältiges Bild. TEHERAN. „Im Namen Gottes.“ So leiten Minister und viele Unternehmer Ansprachen in der Islamischen Republik Iran ein. Gleichzeitig darf der Muezzin in Teheran morgens nicht zum Gebet rufen – weil er sonst wegen Ruhestörung verklagt...

"Die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr sind das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt Markus Achleitner (ÖAMTC). | Foto: pixabay/hpgruesen – CC0 Public Domain

Ferienstart in Westösterreich: Verkehrsinfos und Stauvorschau

Aufgrund von Grenzkontrollen wird es längere Wartezeiten geben – vor allem auf der Rückreise. ÖSTERREICH. Am 9. Juli beginnen die Sommerferien in Westösterreich. Auch aus Deutschland und den Niederlanden werden sich Touristen auf den Weg nach Süden machen. Der ÖAMTC rechnet daher mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten. Wartezeiten an den Grenzen Verschärfend kommt heuer dazu, dass nicht nur Baustellen und Veranstaltungen die Reisekolonnen einbremsen, sondern zusätzlich auch mit...

  • Hermine Kramer
Ein Voest-Arbeiter lässt im Schnitt 525 Euro pro Monat im Stau liegen. | Foto: chris-m/Fotolia

Der Linzer Stau kostet die einzelnen Pendler viel Geld

OÖ. Wenn täglich Tausende aus dem Linzer Umland auf dem Weg in die Stadt im Stau stehen, bedeutet dies nicht nur einen großen volkswirtschaftlichen Verlust im Allgemeinen. Friedrich Schneider, Professor für Volkswirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität, hat diese Verluste für die einzelnen Personen berechnet und in Geldwert ausgedrückt. So verliert beispielsweise eine Handelsangestellte derzeit pro Monat 168 Euro, wenn sie täglich eine halbe Stunde im Stau verbringt, ein Voest-Arbeiter...

Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

Nach dem Umbau des Kreisverkehrs wird die Verkehrsführung übersichtlicher und der Verkehrsfluss weiter verbessert.
2

„Umgestaltung ist notwendig“

Kreisverkehr beim Messegelände: Seit September 2011 kein Unfall mit Personenschaden. RIED (kat). Längere Staus, keine zweispurige Fahrbahn mehr und weniger Schutzwege: Der provisorische Kreisverkehr beim Messegelände erhitzt die Gemüter. Auch für Rieds Bürgermeister Albert Ortig ist die derzeitige Situation unbefriedigend. „Fakt ist aber, dass der Kreisverkehr eine Unfallhäufungsstelle dargestellt hat. Die Stadtgemeinde war daher an Verbesserungen interessiert. Das derzeitige Provisorium ist...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.