Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Armin Kircher verstarb am 12. Oktober 2015 im 49. Lebensjahr. | Foto: Verlag St. Peter/Zenzmaier

Trauer um Armin Kircher

Der Kirchenmusiker verstarb am Montag, 12. Oktober, im 49. Lebensjahr Die Erzdiözese Salzburg trauert um Armin Kircher, der am 12. Oktober im 49. Lebensjahr verstorben ist. Der langjährige Leiter des Referates für Kirchenmusik und Stiftskapellmeister von St. Peter war maßgeblich am Österreichteil des neuen Gotteslobes beteiligt. Auf seine Initiativen gingen der Kirchenmusikalische Herbst und die regionale Betreuung der Kantor und Kirchenmusiker in den Pfarren zurück. Armin Kircher wurde 1966...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wanderer brach zusammen und starb

WILDSCHÖNAU. Am 26. Juli gegen 13.30 Uhr brach ein 56-jähriger Wanderer aus Dänemark auf einer Rundwanderung in Auffach auf einer Forststraße ohne ersichtlichen Grund zusammen und verstarb trotz sofort eingeleiteter Reanimation vor Ort. Der Notarzt konnte nur mehr den Tod feststellen. Die Todesursache ist bislang unbekannt.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

„Keiner stirbt für sich allein…“

Hospizvortrag im Prunkraum der Hofburg über Sterben, Tod und Vergänglichkeit Die einzige 100 % Gewissheit im Leben eines jeden Menschen ist der Tod. Diese Tatsache verdrängen wir verständlicherweise allzu gerne. Dennoch machen Hospizmitarbeiter, Angehörige und Sterbende Menschen selbst die Erfahrung, dass es Sinn macht, dem Tod im Leben einen Platz zu geben und, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit dem LEBEN MEHR LEBEN GIBT! Im Vortrag und in der darauffolgenden Diskussion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl

BUCH TIPP: Sinnerfülltes Leben und Sterben

Sterbehilfe – verboten, erlaubt, erwünscht? Menschen, die beruflich und täglich damit zu tun haben, nehmen offen dazu Stellung, erörtern, wie sie zu aktiver und passiver Sterbehilfe, -begleitung, Palliative Care und Hospizarbeit stehen. Das Buch trägt zum Verstehen und zum richtigen Umgang mit diesem wichtigen Thema bei, denn der Tod ist Bestandteil des Lebens. Styria Premium, 168 Seiten, 19,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Der Ebbser Dr. Bruno Reitter ist stellvertretender ärztlicher Direktor am BKH St. Johann. | Foto: KBW Ebbs
2

Über's Sterben sprechen

Das Katholische Bildungswerk Ebbs lädt am Mittwoch, den 22. Oktober um 19.30 Uhr zu einem Vortagsabend in den Mehrzwecksaal der Hauptschule. Zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod referiert die ehemalige Gesundheitslandesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Dr. Elisabeth Zanon unter dem Titel „Sterbebegleitung – Tod – Vergänglichkeit“. Dr. Bruno Reitter, der stellvertretende Ärztliche Direktor des Bezirkskrankenhauses St. Johann spricht über die Sterbebegleitung auf der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Foto: THG

Abend zum Thema Trauer

WÖRGL. In der heutigen Zeit ist es schwer mit Trauer umzugehen und einen geeigneten Gesprächsrahmen für dieses Thema zu finden. Von den meisten Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, wird relativ schnell verlangt wieder zu "funktionieren" und sich doch "wieder dem Leben zu zuwenden". Der Tiroler Hospizgemeinschaft ist es ein großes Anliegen, betroffene Menschen in dieser Situation nicht alleine zu lassen und ihnen Unterstützung zu bieten. Deshalb lädt die Hospizgemeinschaft alle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Der letzte Atemzug - wenn plötzlich die Stille eintritt

Der Atem wird schwerer, er rasselt und wird unregelmäßig. Plötzlich wieder ein tiefer Atemzug. Noch ein Aufbäumen, lautes Stöhnen, Unruhe. Jeder Mensch stirbt individuell. Das hängt von vielen Dingen ab, nicht zuletzt von der Art der Erkrankung. Aber auch andere Aspekte spielen eine Rolle. Ist alles erledigt? Wartet sie/er noch auf jemanden? Ist sie/er bereit zu gehen? Will sie/er den letzten Weg alleine gehen? Will sie/er im Kreis der Liebsten gehen? Wenn der Moment dann gekommen ist, dass der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Der "Fährmann" ebnet die letzten Wege

Bernhard Schöpfer ist als Bestatter seit dem vergangenen Juni auch im Bezirk Imst tätig. Seine Philosophie über das Sterben und den Tod ist vielfältig und soll vor allem den Angehörigen eine erweiterte Art und Weise bieten, wie man sich vom geliebten Menschen verabschieden kann. Der vormalige Sozialarbeiter und EDV-Spezialist hat Seminare über Rituale, Hospizbegleitung und andere psychosoziale Aktivitäten absolviert und will diese Erfahrungen nun auch in seine Tätigkeit als Bestatter einfließen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Trauern ist ein Weg, keine Krankheit

Trauergruppe startet in Imst Trauer ist für den Menschen, der sie erlebt, eine große Herausforderung. Durch den Verlust eines nahestehenden Menschen verändert sich das eigene Leben und ein Prozess der Neuorientierung setzt ein. Trauer ist keine Krankheit. Sie muss nicht „überwunden“ werden, aber es ist hilfreich für Betroffene, im Erleben der Trauer Unterstützung zu erfahren. Für viele Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu erleben und die Kraft der Wandlung, die in der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Hospizgruppe Wörgl

Gründungsfeier der Hospizgruppe Wörgl

WÖRGL. Die Hospizgruppe Wörgl und Sabine Zangerl (Regionalbeauftragte für Kufstein und Kitzbühel) freuten sich über eine sehr gelungene Gründungsfeier der Hospizgruppe Wörgl im Tagungshaus. Sehr viele Interessierte, Freunde, Bekannte, Netzwerkpartner und Vertreter aus den verschiedensten Institutionen und nicht zuletzt Werner Mühlböck (Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) kamen um mit der neuen Gruppe zu feiern. Auch Vizebürgermeisterin E. Treichl war unter den Gästen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

"Tod, wo ist dein Stachel ..." mit Mag. Werner Mühlböck/Hospizgemeinschaft

Am 2.11 findet in der VS Pill Medienraum, um 20:15 Uhr ein Vortrag zum Thema "Tod, wo ist dein Stachel ....", in Würde Leben bis zuletzt, statt. Der Vortrag wird gemeinsam von der Erwachsenenschule Pill und dem neu gegründeten Katholischen Bildungswerk Pill veranstaltet. Mag. Werner Mühlböck (Geschäftsführer Hospizgemeinschaft) und Brita Strassern (langjähriges ehrenamtliches Mitglied) sprechen über ihre Arbeit in der Hospizgemeinschaft und über das würdevolle Sterben heutzutage. Eintritt:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Erwachsenenschule Weer und Umgebung
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.