Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Sterbeforscher und Autor Bernard Jakoby, 1957 geboren. | Foto: Jakoby

Mitsinn
„Warum sind wir auf der Erde?“ – Vortrag und Seminar in Perg

Der Verein Mitsinn lädt anlässlich Jakobys neuen Buches „Warum sind wir auf der Erde?“ zu einem Vortrag und Seminartag nach Perg ein. PERG. Traditionell ist Anfang November die Zeit, in der wir unserer Verstorbenen gedenken. Aber wir sollten uns schon zu Lebzeiten mit dem Tod auseinandersetzen, meint Bernard Jakoby. Er gilt im deutschsprachigen Raum als Experte für Sterben und das Leben danach. Der Verein Mitsinn lädt anlässlich Jakobys neuen Buches „Warum sind wir auf der Erde?“ zu einem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Wolfgang Ploberger am Naturfriedhof in Schöndorf. | Foto: Silvia Viessmann
8

Letzte Ruhestätte
Bestattungen unterm Baum liegen voll im Trend

An Allerheiligen wird der Toten, aber auch an den Tod gedacht. Für letzteren sollte man vorsorgen. VÖCKLABRUCK. Wer tot ist, dem kann es eigentlich egal sein, wie er unter die Erde kommt. Den lebenden Verwandten ist es das in der Regel nicht. Wolfgang Ploberger, Inhaber des Hauses der Bestattung Ploberger, rät zur Bestattungsvorsorge. "Für die Hinterbliebenen ist das wichtig", weiß Ploberger. Begräbniswünsche solle man direkt mit dem Bestatter besprechen und nicht im Testament niederschreiben....

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Josef Glaser KI-basiert
1

Der Klugscheißer
Denkst du selbst an deinen Tod, an dein Sterben?

Wer denkt schon gerne darüber nach, wenn alles vorbei ist, deine Kindheit, deine Jugend, dein Erwachsensein, dein Alter  - aber  was kommt nach meinem Sterben? Du denkst lieber über jeden Abschnitt deines Lebens nach als über deinen Tod. Egal, ob du gläubig bist oder nicht. Sterben ist nicht nur für dich ein Tabuthema, denn jeder Mensch denkt nur sehr kurz darüber nach, wie er sich seinen Tod vorstellt. Wir verdrängen es sehr schnell und denken gleich wieder an etwas ganz anderes. Dabei wissen...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Johann Haselbauer führt mit seinem Bruder Heinrich in dritter Generation den Familienbetrieb. | Foto: Auer

Allerheiligen & Allerseelen
„Jeder Mensch hat Fragen an den Tod“

Allerheiligen steht vor der Tür und ist für viele Anlass, die Gräber der Verwandten aufzusuchen. BEZIRK. Wenn’s ums Sterben geht, machen wir Lebenden gerne die Augen zu. Allerheiligen und Allerseelen erinnern trotzdem jedes Jahr an die Endlichkeit unseres Daseins. An 365 Tagen im Jahr sind die heimischen Bestatter erreichbar. So auch die Haselbauers in Ternberg. Johann Haselbauer führt mit seinem Bruder Heinirch in dritter Generation den Familienbetrieb, der mit Blumen und Möbeln noch zwei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Am Ende des Lebens ist die Naturheilkunde eine wertvolle Unterstützerin. | Foto: Foto: Freya Verlag

Buchtipp: Begleitung am Lebensende

Der Tod ist heute in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema – nur zu Allerheiligen, oder wenn jemand Bekannter stirbt, tritt er plötzlich in Erscheinung. Die Naturheilkunde ist ein wunderbarer Unterstützer in den letzten Lebenstagen. Die Autoren des Buches "Begleitung am Lebensende" sind Peter Germann und Gudrun Zeuge-Germann. Beide sind anerkannte Kräuterexperten und haben Heilmittel zusammengestellt, mit deren Hilfe man das unumstößliche Ende mit aktiver Zuwendung und Liebe erfüllen kann....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotolia/Robert Hoetink
2

So viel kostet das Sterben

Bestatter Berger empfiehlt eine Bestattungsvorsorge zwischen 8000 und und 15.000 Euro. GALLNEUKIRCHEN (fog). "Die Begräbniskosten für sozialhilferechtliche bedürftige Personen kommen auf rund 1500 bis 2500 Euro", ergänzt der Gallneukirchner Bestatter Johannes Berger. Aber: Alleine eine durchschnittliche Erd- und Feuerbestattung auf dem Friedhof in Gallneukirchen kostet schon zwischen 2500 und 4000 Euro. Die Abholung, das Ankleiden, das Versargen und die Aufbahrung sind darin inkludiert, genauso...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Zu Allerheiligen rücken die Themen Sterben und Tod wieder ins Bewusstsein der Menschen. | Foto: Kzenon - panthermedia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). In unserer Gesellschaft versuchen wir die Themen Tod und Sterben weitgehend aus unserem Alltag zu verbannen. Wir tun alles dafür, um uns nicht damit befassen zu müssen. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen. Bei diesem Prozess...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.