Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Mitglieder des Astronomischen Vereins Mühlviertel im neuen Outfit (von links): Rudolf Kiesenhofer, Gottfried Brunner, Christoph Schmalzl, Heribert Wagner, Egon Döberl, Marie Helmreich, Obmann Franz Hofstadler, Wolfgang Wöss, Josef Danhofer, Wolfgang Eder, Kilian Hametner, Christian Victora und Hermann Viehböck. | Foto: AVM

AVM
Freunde der Astronomie im neuen Outfit

KEFERMARKT, SANDL. Bei der jüngsten Vereinssitzung des Astronomischen Vereins Mühlviertel (AVM) im Gasthof Mader in Lest präsentierte Obmann Franz Hofstadler aus Freistadt die neuen T-Shirts mit dem Vereinslogo. Die Anwesenden schlüpften sofort in die Leibchen und waren voll des Lobes über Qualität und Ausführung. Die T-Shirts werden bei den öffentlichen Sternenführungen für die Besucher zu einem günstigen Preis zum Kauf angeboten. Vereinssternwarte in Pürstling Im Anschluss berichtete der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
1 1 2

Kräutermärchen
RHABARBER. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 139

Wer jemals die Sternwarte im OÖ. Stift Kremsmünster besucht hat, der hat vielleicht auch das Einhorn Horn entdeckt, das in einer Ecke der oberen Stockwerke ausgestellt ist. In Wahrheit, so erklären dort die Guides, soll es sich um den Stoßzahn des im Arktischen Ozean beheimateten  Narwal (Monodon monoceros) handeln. Im Märchen vom Rhabarber erzähle ich euch meine Version von der Herkunft dieses Wunderhorns.  Lukas saß am Küchentisch seiner Patin und löffelte gierig ihr leckeres Rhabarberkompott...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Hobbyastronom Gierlinger warnt vor Starlink-Projekt. | Foto: Gierlinger
6 3

Astronomie
Schärdinger warnt vor Projekt von Tesla-Chef

Hobbyastronom Richard Gierlinger von der Sternwarte Gaisberg bekrittelt Starlink-Projekt von Elon Musk. RAINBACH (ebd). Wie Gierlinger befürchtet, werde durch dieses Satellitennetzwerk, das weltweit Hochgeschwindigkeitsinternet bringen soll, das Ende der erdgebundenen Astronomie eingeläutet. Was zur Folge habe, dass nachfolgende Generationen nie mehr einen Sternenhimmel sehen werden, wie man ihn kennt. Herr Gierlinger, was stört Sie so an diesem Projekt? Gierlinger: Auf den ersten Blick schaut...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Sternwarte in Kremsmünster | Foto: Stift Kremsmünster

Kremsmünster
Stift, Garten, Sternwarte

KREMSMÜNSTER. Gebet, Arbeit, Studium – „ora, labora, lege“ –, das sind die drei Säulen, auf denen das Leben in einem Benediktinerkloster wie Kremsmünster aufbaut. Diese Lebensform verdichtet sich schließlich in der gesamten Klosteranlage mit ihrer einzigartigen Architektur, den Höfen und großzügigen Gärten. Kirche, Sternwarte und der vorgelagerte Garten sind Ausdruck dieses Lebens. Aussicht lohnt sichNach einem Besuch der Stiftskirche bietet eine Führung durch die Sternwarte einen Blick in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
In Rainbach steht Gierlingers "Sternwarte Gaisberg" – von ihm selbst errichtet – ebenso wie das neue, weltweit einzigartige Teleskop.   | Foto: Gierlinger
3 5

Interview
Eine Weltneuheit aus dem kleinen Rainbach

Hobby-Astronom Richard Gierlinger aus St. Florian/I. baute ersten katadioptrischen Schiefspiegler der Welt. RAINBACH (ebd). Was es damit auf sich hat, weshalb Gierlinger vom Ergebnis selbst überrascht ist und was ihn weltweit sonst noch einmalig macht, verrät er im Interview. Herr Gierlinger, Katadioptrischen Schiefspiegler mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 35 Zentimeter und sieben Meter Brennweite – was heißt das? Gierlinger: Dieses neue Fernrohr ist ein ganz spezielles Instrument....

  • Schärding
  • David Ebner
Der Beginn einer partiellen Mondfinsternis | Foto: Helmut Gring
2 2 2

16.07.2019
Partielle Mondfinsternis als Naturschauspiel

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 wird eine partielle Mondfinsternis zu sehen sein. Interessantes Detail am Rande: Genau an diesem Tag startete vor 50 Jahren die Apollo 11 Mission zum Mond. ÖSTERREICH. Es lohnt sich dieses Mal etwas länger wach zu bleiben. Der Verlauf dieser Mondfinsternis ist in ganz Österreich zu sehen. Spezielle Brillen sind dafür nicht nötig. Um die Mondfinsternis am besten sehen zu können, sollten sie sich einen Platz mit freier Sicht Richtung Süden/Südosten...

  • Adrian Langer
Foto: Sternwarte
4

Einen Blick in die Sterne wagen

GMUNDEN. Seit damals werden regelmäßig Führungen abgehalten. Die kalten Nächte sind wieder vorbei und das Jahr 2018 bietet auf der Nordhalbkugel unseres Planeten einige Ereignisse am nächtlichen Sternenhimmel: Die Planeten Mars, Merkur, Venus und Jupiter im April und im Mai den Ringplaneten Saturn mit seinem Mond Titan. Die Zunahme der Helligkeit des Planeten Mars bis zum Maximum im September ist ein guter Grund, sich selbst davon zu überzeugen. Venus ist schon im April als Abendstern bei...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Sternfreunde Steyr
6

Der „Star Park Hohe Dirn“ nimmt Formen an

Der Verein Sternfreunde Steyr errichtet eine moderne Sternwarte auf der Hohen Dirn. REICHRAMING. "Schon immer war es uns ein Hauptanliegen, der Bevölkerung die Faszination des Sternenhimmels näherzubringen", sagt Rudolf Dobesberger, Obmann des Vereins Sternfreunde Steyr. Der Verein hat seit 2013 seinen Standort auf der Hohen Dirn am nördlichen Rand des Nationalparks Kalkalpen. Die Region ist einer der letzten Orte, wo der Sternenhimmel noch abseits störender Lichtquellen hervorragend beobachtet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
24

Kremsmünsters Beitrag zur österreichischen Klimageschichte

Über 255 Jahren lang werden am selben Ort Wettermessungen vorgenommen KREMSMÜNSTER. "Das Besondere an unserer Wetterstation ist nicht das Alter. Das Besondere ist, dass unser Messort seit 1762 nie gewechselt hat. Das ist weltweit einzigartig", sagt P. Amand Kraml, Direktor der Sternwarte, zu Landesrat Rudi Anschober und Meteorologe Wolfgang Traunmüller bei ihrem Besuch im Stift Kremsmünster. Gerade kleinere Wetterstationen, wie etwa jene in Lambach, haben schon früher im 18. Jahrhundert...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Der Vortragsraum bei der Sternwarte Gaisberg erinnert an ein Kino. Interessierte können dort Meteoriteneinschläge sehen.
5

"Jetzt kann ich die Leute richtig von der Raumfahrt begeistern"

RAINBACH (ebd). Nun ist es vollbracht. Der mittels Crowdfunding finanzierte Vortragsraum (die BezirksRundschau hat berichtet) der Sternwarte Gaisberg ist fertig. Der Raum inklusive Technikbereich umfasst 30 Quadratmeter. Ausgestattet ist er mit Sitzplätzen für bis zu zehn Personen, einem Full HD Beamer mit Blu Ray Zuspieler und einem leistungsfähigen Rechner, der auch entsprechende Simulationen erlaubt. "Mit dieser Anlage kann ich nicht nur Wissen vermitteln, sondern aufgrund der Auslegung von...

  • Schärding
  • David Ebner
1 9

Leidenschaftlicher Astronom und Instrumentenbauer

Richard Gierlinger, Absolvent der HTL Braunau, hat die zweitgrößte private Sternwarte Österreichs am Gaisberg in der Nähe von Schärding gebaut und ist weltweit anerkannter und gefragter Experte bei der Konstruktion und Herstellung von Teleskopen bzw. dem Bau von Observatorien. Der anerkannte Forscher im Bereich der Asteroiden (Kleinplaneten) ist sehr um die Vermittlung astronomischer Kenntnisse bemüht und versucht gerade mit einem Crowdfunding-Projekt Geld für sein Anliegen aufzustellen....

  • Braunau
  • HTL Braunau

Sternwartenführung in Gmunden

Am 12.12.2015 ist die letzte Führung für heuer um 20h30 zu Thema Sternschnuppen und Deep Sky auf der Sternwarte in Gmunden Wann: 12.12.2015 20:30:00 Wo: Kalvarienberg, 4810 Gmunden auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • Peter Petz
Hans-Heinrich Wenk mit einigen Einzelteilen seiner eigenen, in akribisch genauer Arbeit gefertigten Sternwarte. | Foto: Privat
2

„Alles ruht in den Sternen“

Hans-Heinrich Wenk erfüllt sich auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen „Sternwarte“. REICHRAMING. Lange hat es gedauert, bis Hans-Heinrich Wenk eine Baugenehmigung für sein Observatorium bekommen hat, jetzt steht dem Vorhaben nichts mehr im Weg: „Der Standort auf der Hohen Dirn ist kein x-beliebiger, sondern einer der allerbesten, die man in Österreich finden kann. Einerseits durch die Höhenlage, vor allem aber aufgrund der extrem geringen Lichtverschmutzung (Aufhellung des Nachthimmels...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Präsidenten des FC Sternwarte, flankiert von den höchsten geistlichen und weltlichen Würdenträgern des Stiftsortes | Foto: Privat

Fußball- und Bierfest zum Jubiläum

KREMSMÜNSTE (sta). Ein Kleinfeld-Fußballturnier bildete den Auftakt zur 50-Jahr-Feier des FC Sternwarte Kremsmünster. Zehn Hobbymannschaften kämpften beherzt um den Sieg, den sich der FC Anzengruber (Bad Hall) vor dem Gastgeberteam und dem FC Bosnia sicherte. Obmann Gerhard Strasser konnte unter den vielen Besuchern zahlreiche Ehrengäste und auch den Gründer des Clubs, Ernst Amatschek, begrüßen. Im mit Spannung erwarteten Promi-Match waren die Vertreter aus Politik und Wirtschaft gegen die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit "Dialog" bequem u. a. auch nach den Sternen greifen! – ein Fotobericht über eine weitere erfolgreiche Veranstaltung des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz und zwar über die Führung auf der Linzer Johannes Kepler Sternwarte am 18. 04. 2015
2 6 70

Mit "Dialog" bequem u. a. auch nach den Sternen greifen!

Am 18. 04. 2015 und in der Zeit zwischen 20:00 und 21:30 Uhr zeigte eine weitere erfolgreiche Veranstaltung des Familienzentrums "Dialog", Melicharstr. 2, 4020 Linz, dass man u. a. auch nicht nur und alleine per aspera ad astra* auf irdischen Pfaden zu den Sternen gelangen muss, sondern, dass sich das ebenfalls auf eine sogar sehr angenehme und sehr bequeme Art und Weise machen lässt und zwar in Form einer gemeinsamen Führung auf der Linzer Johannes Kepler Sternwarte! Denn im Rahmen dieser vom...

  • Linz
  • Ivica Stojak
"Astronomie treiben heißt, die Gedanken Gottes nachlesen!" Johannes Kepler (1571 - 1630) - Einladung zu einer weiteren gemeinsamen Führung auf der Linzer Johannes - Kepler -  Sternwarte mit Familienzentrum Dialog am 18. 04. 2015 um 20:00 Uhr!

Familienzentrum Dialog lädt zum Sterneschauen in Linz ein!

Auf alle „Sterngucker“ und Astronomie-Begeisterte wartet ein besonderer Event. Das Familienzentrum Dialog organisiert eine weitere Sternführung auf der Johannes Kepler Sternwarte in Linz, wo Astronomen interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Lassen Sie es sich nicht entgehen, einen Blick auf den Mond zu werfen und die Galaxie zu erkunden! Die Führung findet am Sa, 18. April 2015 um 20:00 Uhr statt! Treffpunkt ist bei der Sternwarte Linz am Freinberg, Sternwarteweg 5. Kosten: 7€ pro...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: Linzer Astronomische Gemeinschaft
2

Vortrag: Eine Reise durch unser Universum

ST. STEFAN. Atemberaubende Bilder und Geschichten gibt es beim Vortrag "Eine Reise durch unser Universum", am Dienstag, 7. April, 19 Uhr, im GH Mayr. Referent Dietmar Hager ist weltweit als Astrofotograf bekannt, dessen Bilder u. a. von der NASA verwendet werden. Er betreibt in St. Veit seine privat Sternwarte. Reisen Sie mit in da Universum, vorbei an Planeten, Sternen und Galaxien, und dringen Sie in die unendlichen Weiten des Weltalls vor! Anhand von zahlreichen beeindruckenden Bildern...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Foto: Privat
2

Kunstsammlungen von Weltruf im Stift Kremsmünster

"Lernen Sie unser Kloster kennen! Diese einzigartige Atmosphäre wird Sie sicher beeindrucken." Das Stift Kremsmünster ist ein beliebtes Ausflugsziel. Durch die Barockbauten des 17. und 18. Jahrhunderts zählt es zu den größten und bedeutensten Klosteranlagen Österreichs. Seine Kunstsammlungen bergen Werke von Weltruf: Tassilokelch, Tassiloleuchter, Codex Millenarius, europäische Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts, Kaisersaal, Waffenkammer, Kunst- und Wunderkammer, Bibliothek und barocker...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.