Teleskop

Beiträge zum Thema Teleskop

"Am besten beobachtet man auf freien Flächen, wo keine Hauptstraße in Sicht ist", erklärt Fischer. | Foto: Manfred Fischer
6

Sternenfreunde Ostermiething
Die natürlichen Lichter über dem Bezirk Braunau

Hobby-Astronom Manfred Fischer erklärt, was es nachts am Himmel Braunaus alles zu sehen gibt. BEZIRK BRAUNAU. Wenn im Herbst die Tage kürzer werden die Dämmerung früher einsetzt, lohnt es sich, nach oben zu schauen. Der Himmel bei Nacht ist nicht nur für Hobbyastronomen und -sterngucker wie Manfred Fischer interessant: "Die meisten Menschen wissen gar nicht, was man alles sehen kann. Den großen Wagen hat man gleich mal gefunden, aber was mit ein wenig Geduld noch alles sichtbar wird, verblüfft...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Von links: Josef Danhofer, Heribert Wagner, Hermann Viehböck, Geschäftsführerin Leader-Region Mühlviertler Kernland Conny Wernitznig, Obmann Franz Hofstadler | Foto: BezirksRundSchau Freistadt
2

Astronomische Verein Mühlviertel
"Nauris Mirrage 600" öffnet Tore zum Himmel

Schon seit fünf Jahren holt der Astronomische Verein Mühlviertel (AVM) die Sterne vom Himmel. Um bei Sternenführungen noch beeindruckendere Erlebnisse bieten zu können, finanzierte die Leader-Region Mühlviertler Kernland dem Verein zum Jubiläum ein neues leistungsstarkes Teleskop. FREISTADT. Wenn Obmann Franz Hofstadler und seine Vereinskameraden über ihre Tätigkeiten im Astronomischen Verein Mühlviertel sprechen, ist die Begeisterung für ihre Arbeit deutlich erkennbar. "Unser Ziel ist es,...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
ASA Astrosysteme designed und produziert Weltraumteleskope und Laser.  | Foto: ASA Astrosysteme
7

ASA Astrosysteme
Kefermarkter Teleskopbauer greift nach den Sternen

Die ASA Astrosysteme GmbH ist als Teleskop-Bauer weltweit gefragt. Fast täglich kommen Anfragen aus aller Welt, darunter von der U.S. Airforce oder der ESA, in der Firmenzentrale in Galgenau an. Der Familienbetrieb sieht die Entwicklungen im Bereich "Interstellar Performance" sehr optimistisch und ist als Lieferant oder Partner in diversen Forschungsprojekten involviert. KEFERMARKT. Der Drang, den Weltraum zu erkunden und zu erobern, spiegelt sich in den Auftragsbüchern der ASA Astrosysteme...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bemerkenswert ist die Größe des Spiegels mit einem Durchmesser von 1,75 Metern. | Foto: Erwin Pramhofer
1 1 2

ASA Astrosysteme
Riesen-Teleskop, made im Mühlviertel

KEFERMARKT. Die in Galgenau, knapp an der Gemeindegrenze zu Freistadt, ansässige Firma Astro Systeme Austria (ASA) ist führend bei der Herstellung von Teleskopen. Das größte Teleskop “Made im Mühlviertel”, das die Firma jemals gebaut hat, steht jetzt für den Abtransport nach Stuttgart in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bereit. Das Teleskop hat 100.000 Mal mehr Lichtsammelvermögen als das menschliche Auge und fängt Licht ein, das seit Milliarden von Jahren unterwegs ist. Das...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Auf dem Dach des Freistädter Gymnasiums befindet sich ein modernes Teleskop.  | Foto: BG Freistadt
2

Gymnasium Freistadt
Die Schule an der Milchstraße

Seit diesem Schuljahr verfügt das Bundesgymnasium Freistadt über ein modernes Observatorium. Das Teleskop soll nicht nur dem Schulunterricht zugutekommen, sondern jedermann, der sich für den Sternenhimmel interessiert. FREISTADT. Die Idee für ein Observatorium im Freistädter Gymnasium ist ziemlich alt und stammt vom früheren Direktor Ernst Duschlbauer. Seiner Beharrlichkeit war es zu verdanken, dass die zuständigen Behörden im Zuge des großen Um- und Neubaus in den Jahren 2004 und 2005 der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
In Rainbach steht Gierlingers "Sternwarte Gaisberg" – von ihm selbst errichtet – ebenso wie das neue, weltweit einzigartige Teleskop.   | Foto: Gierlinger
3 5

Interview
Eine Weltneuheit aus dem kleinen Rainbach

Hobby-Astronom Richard Gierlinger aus St. Florian/I. baute ersten katadioptrischen Schiefspiegler der Welt. RAINBACH (ebd). Was es damit auf sich hat, weshalb Gierlinger vom Ergebnis selbst überrascht ist und was ihn weltweit sonst noch einmalig macht, verrät er im Interview. Herr Gierlinger, Katadioptrischen Schiefspiegler mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 35 Zentimeter und sieben Meter Brennweite – was heißt das? Gierlinger: Dieses neue Fernrohr ist ein ganz spezielles Instrument....

  • Schärding
  • David Ebner
Es werde Licht: Jahrelang tüftelte der Bastler an seiner eigenen Sternwarte – jetzt ist sie endlich in Betrieb. | Foto: Herbert Salzmann
6

„First Light“: Wenks Sternwarte nimmt Beobachtungsbetrieb auf

Hans-Heinrich Wenk erfüllt sich auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen Sternwarte. LOSENSTEIN/REICHRAMING. Wie die BezirksRundschau berichtete, erfüllte sich Hans-Heinrich Wenk auf der Hohen Dirn seinen Traum der eigenen „Sternwarte“. „Der Standort auf der Hohen Dirn ist kein x-beliebiger, sondern einer der allerbesten, die man in Österreich finden kann“, schwärmte Wenk schon damals, einerseits von der Höhenlage, vor allem aber aufgrund der extrem geringen Lichtverschmutzung. Letztes Jahr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Blick auf die Sonne durch das Teleskop mit Sonnenfilter.

Die Sonne ganz genau beobachten!

FREISTADT. Am Freitag, 19. Mai, findet der "Tag der Sonne" statt. Amateurastronomen bieten in Zusammenarbeit mit der Teleskopfirma ASA aus Kefermarkt zwischen 14 und 18 Uhr Besuchern am Freistädter Hauptplatz die Möglichkeit, die Sonne durch verschiedene Teleskope zu bestaunen. So können mit etwas Glück Sonnenflecken und Protuberanzen beobachtet werden. Die Teleskope sind mit Sonnenfiltern ausgestattet. Das Astro-Team mit Franz Hofstadler, Dietmar Weinzinger, Heribert Wagner und Gottfried...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Richard Gierlinger in seiner Sternwarte in Rainbach. Heuer steht noch die Sanierung der rund 12 Jahre alten Warte an. | Foto: Ebner
2

"Am Anfang war's zach"

Mittels Crowdfunding sicherte sich Hobbyastronom Geld für Schulungsraum – am Ende wurde es eng. RAINBACH, SCHÄRDING (ebd). Um auch bei Schlechtwetter die Besucher für die Astronomie begeistern zu können, hat der Schärdinger Hobbyastronom Richard Gierlinger – wie bereits berichtet – die Errichtung eines Vortragssaales geplant. Der Raum befindet sich neben seiner selbsterrichteten Sternwarte Gaisberg IAU-Observatory B21 in Rainbach. Die 4200 Euro für das entsprechendem Equipment holte sich...

  • Schärding
  • David Ebner
1 9

Leidenschaftlicher Astronom und Instrumentenbauer

Richard Gierlinger, Absolvent der HTL Braunau, hat die zweitgrößte private Sternwarte Österreichs am Gaisberg in der Nähe von Schärding gebaut und ist weltweit anerkannter und gefragter Experte bei der Konstruktion und Herstellung von Teleskopen bzw. dem Bau von Observatorien. Der anerkannte Forscher im Bereich der Asteroiden (Kleinplaneten) ist sehr um die Vermittlung astronomischer Kenntnisse bemüht und versucht gerade mit einem Crowdfunding-Projekt Geld für sein Anliegen aufzustellen....

  • Braunau
  • HTL Braunau
Franz Hofstadler mit Teleskop.

"Sterndl schaun", der zweite Versuch

FREISTADT. Weil aufgrund des schlechten Wetters die im Dezember geplanten Veranstaltungen ins Wasser gefallen sind, bittet der Freistädter Franz Hofstadler jetzt im Jänner erneut einige "Sterndl schaun"-Termine an. Die Sternenwanderungen nach St. Peter finden am 15., 16., 19., 20., 22., 25. und 26. Jänner statt. "Allerdings nur bei klarem Wetter", wie der Direktor der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Kirchschlag betont. Der Start erfolgt jeweils um 18 Uhr bei der Stadtpfarrkirche...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das Sternenpanorama auf der Hohen Dirn im Ennstal. | Foto: Rudolf Dobesberger

Sternfreunde Steyr laden zum Tag der Astronomie

Treffen beim Bergrestaurant Hohe Dirn am Samstag, 5. April 2014. REICHRAMING, LOSENSTEIN. Der Verein der Sternfreunde Steyr lädt im Rahmen der „Global Star Party“ am internationalen Tag der Astronomie am Samstag, 5. April, ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf der Hohen Dirn. Das Treffen findet vor der Hütte der Bergrettung beim Bergrestaurant statt. Durch Teleskope ist ein faszinierender Blick auf die Sonnenoberfläche möglich. Nach Sonnenuntergang werden der zunehmende Mond, Jupiter und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Siegi

Ein Teleskop unterm Christbaum

Astronomie kann ein sehr schönes Hobby sein, wenn man sich Zeit nimmt und gut vorbereitet ist. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind das um und auf, auch im Sommer können die Nächte sehr kalt sein. Denn ersten Beobachtung nun nichts mehr im Wege. Um überhaupt was am Himmel zu finden, muss zuerst mal das Suchfernrohr parallel zum Hauptrohr eingestellt werden, dies kann man noch zuhause machen, indem man das Teleskop auf ein Fernes Objekt richtet (Kirchturm, Spitze eines Mast…)und dazu ein nur...

  • Rohrbach
  • Siegfried Ganser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.