Nachthimmel

Beiträge zum Thema Nachthimmel

Das Sternbild Orion. Links oben befindet sich Beteigeuze (roter Stern), der möglicherweise "bald" zu einer Supernova explodiert. | Foto: PantherMedia/Makkis

Sternbilder, Planeten und Co.
Was der Nachthimmel im Winter bereithält

Was sieht man nachts am Weihnachtshimmel? Wann ist der nächste Vollmond? Diese und mehr Fragen beantworten die Sternfreunde Ostermiething. BEZIRK. Im Winter ist es bereits am frühen Abend finster genug, um viele Sterne und Planeten am Nachthimmel zu beobachten. Die Sternfreunde Ostermiething gaben eine kurze Vorschau über die besten Himmelsobjekte, die es im Winter zu beobachten gilt. Orion und sein sterbender Stern?Die Sternbilder ändern sich mit jeder Jahreszeit. Im Winter sind wohl zwei der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
"Am besten beobachtet man auf freien Flächen, wo keine Hauptstraße in Sicht ist", erklärt Fischer. | Foto: Manfred Fischer
6

Sternenfreunde Ostermiething
Die natürlichen Lichter über dem Bezirk Braunau

Hobby-Astronom Manfred Fischer erklärt, was es nachts am Himmel Braunaus alles zu sehen gibt. BEZIRK BRAUNAU. Wenn im Herbst die Tage kürzer werden die Dämmerung früher einsetzt, lohnt es sich, nach oben zu schauen. Der Himmel bei Nacht ist nicht nur für Hobbyastronomen und -sterngucker wie Manfred Fischer interessant: "Die meisten Menschen wissen gar nicht, was man alles sehen kann. Den großen Wagen hat man gleich mal gefunden, aber was mit ein wenig Geduld noch alles sichtbar wird, verblüfft...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
LAbg. Julia Bammer (NEOS), Klubobmann Severin Mayr (Grüne), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, LAbg. Anne-Sophie Bauer (Grüne), Klubobmann Christian Dörfel (ÖVP), Bürgermeisterin Nicole Eder (Steinbach am Attersee), LAbg. Michael Fischer (FPÖ), LAbg. Peter Oberlehner (ÖVP), LAbg. Heidi Strauss (SPÖ), Clemens Schnaitl (Sternenpark Attersee-Traunsee), LAbg. Gertrud Scheiblberger (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Sternenpark Attersee-Traunsee
Abordnung des OÖ Landtages auf Fact Finding Mission

Grünen-Landesrat Stefan Kaineder: Abordnung des Oö. Landtages auf Fact Finding Mission im Naturpark Attersee-Traunsee – zunehmende Lichtverschmutzung im Fokus aller Landtagsfraktionen. ALTMÜNSTER. Lange Zeit stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto „mehr Licht“. Das Ziel muss jedoch „besseres Licht“ sein. Licht, das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Sternfreunde Ostermiething
Licht aus, Sterne an

Die Sternfreunde Ostermiething veranstalteten einen gelungenen Beobachtungsabend im Rahmen des Ferienprogrammes. OSTERMIETHING. Mit echter Begeisterung konnten die Kinder und Jugendlichen beim Ferienprogramm der Gemeinde Ostermiething Sterne beobachten. Die Sternfreunde Ostermiething haben den Beobachtungsabend organisiert.  Hobby-Astronom Manfred Fischer erklärte Sternbilder und ließ die Kinder sein Teleskop benutzen um die Planeten Jupiter und Saturn zu beobachten."Licht aus, Sterne an" fand...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: Peter Oberransmayr
1 2

Nachtnaturführung
Nachtnatur erleben im Sternenpark Attersee-Traunsee

Die Woche vom 9. bis zum 14. August steht ganz im Zeichen der Faszination Nachtnatur und Sternenhimmel. Im Sternenpark Attersee-Traunsee wird mit Nachtnaturführungen gefeiert. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. „Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer“ heißt das Naturschauspiel, bei dem sich die Besucher auf leisen Sohlen einer vielleicht noch unbekannten Welt nähern. Mit allen Sinnen werden dabei die Nachtnatur, große Falter am Licht-Tipi und geisterhafte Laute in den Bäumen entdeckt. Zu später Stunde...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Stefan Kaineder (Klimalandesrat), Lukas Reiter (Gemeindevorstand), Oliver Lang (Ausschussobmann für Umweltfragen, Energie und Integration in Dietach),  Sandra Lang (Mitglied des Ausschusses für Straßenangelegenheiten und öffentlicher Verkehr; v. l.). | Foto: Grüne Dietach

Lichtverschmutzung ist Thema
220 neue LED-Lichtpunkte in Dietach

Wird in der Gemeinde Dietach die Straßenbeleuchtung getauscht oder neu errichtet, setzt man seit Jahren auf LED-Technologie. Heuer werden alle alten, in Summe 220 Lichtpunkte, durch neue LED-Lichtpunkte ersetzt. DIETACH. „Abgesehen von der Energieeinsparung kann mit der neuen Straßenbeleuchtung auch viel zielgerichteter und punktueller die Straße, aber auch Geh und Radwege ausgeleuchtet werden“, sagt Lukas Reiter, Gemeindevorstand in der Gemeinde Dietach. „Seit einigen Jahren wird in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Landesrat Stefan Kaineder (rechts) mit der Bürgermeisterin von Altmünster, Nationalrätin Elisabeth Feichtinger und dem Naturpark-Manager Clemens Schnaitl im Ortsteil Reindlmühl (Altmünster), wo im vergangenen November die Straßenbeleuchtung Dark-Sky-konform umgerüstet wurde. | Foto: LandOÖ/Werner Dedl

Erhalt des Nachthimmels
Naturpark Attersee-Traunsee am Weg zur Sternenpark-Zertifizierung

Lange Zeit stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto „mehr Licht“. Das Ziel muss jedoch „besseres Licht“ sein. Licht das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu stören, den Nachthimmel zu bewahren und große Mengen Energie zu sparen und damit das Klima zu schützen. ALTMÜNSTER. Als erstes Bundesland hat Oberösterreich ein eigenes Messnetz für die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Besseres Licht ist machbar und bringt allen Vorteile. | Foto: pixabay.com

Oö. Umweltkongress 2018: G'scheites Licht für eine naturnahe Nacht

Lange stand die künstliche Beleuchtung unter dem Motto "mehr Licht". Das Ziel muss jedoch "besseres Licht sein". Licht, das uns hilft, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Umwelt nicht unnötig aufzuhellen, die Tierwelt nicht zu stören und Energie zu sparen. Während in größeren Städten eine Vollmondnacht nicht mehr von einer mondlosen unterschieden werden kann, zeigt eine wissenschaftliche Arbeit, dass es in Oberösterreich...

  • Linz
  • Evelyn Sixtl
Holzöstersee zur Sonnenwende. Foto: www.michaelherzog.at
1

Stille am See

Wo: Holzöstersee, 5131 Holzöster auf Karte anzeigen

  • Braunau
  • Michael Herzog
Nachtleuchtende Wolken über dem Böhmerwald | Foto: Kaiser
4 4

Sensation: "Nachtleuchtende Wolken"

Karl Kaiser hat diese sensationellen astronomischen Aufnahmen über dem Böhmerwald gemacht. SCHLÄGL (hed). „Seit 20 Jahren beobachte ich nun schon regelmäßig von Schlägl aus `Nachtleuchtende Wolken`, die nur in der kurzen Zeit der Abend- und Morgendämmerung zu beobachten sind, wenn die Sonne etwa 6° bis 16 ° unterm Horizont steht. Dann werden die Eiswolken in einer Höhe von ungefähr 83 km noch oder bereits von der Sonne beschienen, sie stehen dann wunderbar hell, oft bläulich leuchtend,vor dem...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Pferdekopfnebel im Sternbild Orion, aufgenommen auf der Hohen Dirn in Reichraming. | Foto: Dobesberger
12

Sternenhimmel soll Unesco-Weltnaturerbe werden

Die Sternfreunde Steyr wollen den Sternenhimmel der Ostalpen-Region zum Weltnaturerbe erklären lassen. STEYR-LAND. „Das Sternlichtgebiet der Ostalpen zählt zu den letzten Reservaten mit geringer Lichtverschmutzung, es ist ein Juwel, ein schützenswertes Gut“, sagt Rudolf Dobesberger, Obmann der Sternfreunde Steyr. Das etwa 20.000 Quadratkilometer große Gebiet solle zum Unesco-Weltnaturerbe werden, so sein Wunsch. Dobesberger rechnet sich gute Chancen aus. Er spricht vom „Recht auf einen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Das Sternenpanorama auf der Hohen Dirn im Ennstal. | Foto: Rudolf Dobesberger

Sternfreunde Steyr laden zum Tag der Astronomie

Treffen beim Bergrestaurant Hohe Dirn am Samstag, 5. April 2014. REICHRAMING, LOSENSTEIN. Der Verein der Sternfreunde Steyr lädt im Rahmen der „Global Star Party“ am internationalen Tag der Astronomie am Samstag, 5. April, ab 10 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf der Hohen Dirn. Das Treffen findet vor der Hütte der Bergrettung beim Bergrestaurant statt. Durch Teleskope ist ein faszinierender Blick auf die Sonnenoberfläche möglich. Nach Sonnenuntergang werden der zunehmende Mond, Jupiter und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.