Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Der Hubschrauber wurde nicht von der Polizei oder Rettung benutzt, sondern von Forscherinnen und Forschern der Kuffner-Sternwarte Wien. | Foto: frolicsomepl / Pixabay
2

Wien
Hubschrauberflug sorgte für Aufsehen unter Nachtschwärmern

Nachtschwärmer und Flugzeug-Fans genossen einen erlebnisreichen Dienstagabend über Wien. Viele Nutzerinnen und Nutzer einer Flugzeug-App beobachteten einen Hubschrauber, der spiralförmig über Wien flog. Die BezirksZeitung erfuhr, für welche Zwecke der Helikopter flog. WIEN. Mehrere Flugzeug-Fans staunten am späten Dienstagabend über eine ungewöhnliche Flugbewegung über Wien. Ein Hubschrauber kreiste nämlich geradezu perfekt spiralförmig über den Nachthimmel. Die Fans verfolgten via...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
4

Parkanlagen
Sternwarte Park

Einer der beiden Eingänge zum Sternwarte Park. Hier kann man wunderbar auf versteckten Wegen spazieren gehen. Im Zentrum steht die Sternwarte der Wiener Universität. Auch die älteren Gebäude stehen hier noch, sind jedoch abgesperrt.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Der Beginn einer partiellen Mondfinsternis | Foto: Helmut Gring
2 2 2

16.07.2019
Partielle Mondfinsternis als Naturschauspiel

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 wird eine partielle Mondfinsternis zu sehen sein. Interessantes Detail am Rande: Genau an diesem Tag startete vor 50 Jahren die Apollo 11 Mission zum Mond. ÖSTERREICH. Es lohnt sich dieses Mal etwas länger wach zu bleiben. Der Verlauf dieser Mondfinsternis ist in ganz Österreich zu sehen. Spezielle Brillen sind dafür nicht nötig. Um die Mondfinsternis am besten sehen zu können, sollten sie sich einen Platz mit freier Sicht Richtung Süden/Südosten...

  • Adrian Langer
4

Urania

Wo: Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Hannes Brandstätter
2 4

Sternwarte

Die Kuppel der Sternwarte auf der Urania

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 3 3

Sternwarte

In der Kuffner Sternwarte befindet sich auch ein Kindergarten

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 2

Kuffner Sternwarte

Ein schönes Backsteingebäude, die Kuffner Sternwarte in der Johann Staud Straße

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Sternwarte
6 19 3

Sternwarte Zeutschach

Sternderl schauen in Zeutschach Die größte private Sternwarte Österreichs steht im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen – in „schmutzfreier“ Luft: In Zeutschach, auf 1.050 Meter Seehöhe, hat sich der Wiener Roman Schmidt seinen Traum von der Astronomie erfüllt. Ende Mai ist die Sternwarte offiziell eröffnet worden, im Juli, nach Abschluss der Kalibrierung und Feinjustierung, ist der Regelbetrieb aufgenommen worden. Für Laien und Profis Führungen in der Sternwarte sind für Gruppen von fünf bis...

  • Stmk
  • Murau
  • Christa Posch
2 2 7

Sternwarte

Die schöne Kuffner Sternwarte in Ottakring

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Außerhalb der Stadt sind die Sternschnuppen noch besser zu sehen. | Foto: Tüchi
1 3

"Sternschnuppen-Regen" in der Nacht von Freitag auf Samstag

Jährlich sorgt der sogenannte "Perseiden-Schauer" für ein Sepktakel am Himmel. Freitag Nacht werden die meisten Sternschnuppen zu sehen sein. In der Nacht von Freitag (12. August) auf Samstag (13. August) lohnt es sich lange aufzubleiben, denn in dieser Nacht wird es Sternschnuppen regnen. Konkret ist die Rede vom sogenannten Perseiden-Schauer, einem Himmelspektakel, das dazu führt, dass von Mitte Juli bis in die vierte Augustwoche, vermehrt Sternschnuppen - also Meteore, die über den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Dieses Bild ist absichtlich nicht aufgerichtet (geshiftet), da es sonst zu sehr beschnitten worden wäre. Es ist fast nicht möglich, beide Gebäudeteile auf's Bild zu bringen..
39 34 13

Die Kuffner-Sternwarte in Wien

Schon vor vielen Jahren besuchte ich diese Sternwarte im Zuge von Beobachtungs-Vorführungen. Durch ihren erhöhten Standpunkt am Wilhelminenberg ist sie sogar besser für astronomische Beobachtungen geeignet als die Urania Sternwarte. DIE GEBÄUDE DER KUFFNER STERNWARTE Die Kuffner-Sternwarte wurde von dem Architekten Franz v. Neumann jun. entworfen und von dem Baumeister Anton Zagorsky nach Neumanns Plänen realisiert. Es besteht aus dem Hauptgebäude, das von 1884-86 errichtet wurde, dem 1890-91...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
von oben betrachtet
9 12 4

Blick auf die Urania

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein im neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Wo: Urania, Uraniastrau00dfe 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Werner Gruber (r.) mit seinen Science-Buster-Kollegen. | Foto: Moni Fellner
1

Leopoldstädter Jubiläum

Planetarium-Chef Werner Gruber feiert: Das Gebäude im Prater am Oswald Thomas Platz feiert 50-jähriges Jubiläum. Das Programm gibt’s unter 01/89174 150 000 oder Online.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Ein Blick durchs Fernrohr ist in der Kuffner Sternwarte für Kids garantiert. | Foto: Kuffner Sternwarte

Startschuss für das Ferienspiel im 16. Bezirk

OTTAKRING. Keine Chance für Langeweile in den Ferien! Tipp für Ottakring: das Abenteuer Kuffner Sternwarte (Johann-Staud-Straße 10) mit Gratis-Führungen für Kids ab sechs Jahren. Start ist am 3. Februar. Info und Anmeldung auf www.ferienspiel.at

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
6 10

Sternderlschau'n im Freiluftplanetarium am Georgenberg in Wien-Mauer

Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Mauer, geschaffen für den Blick ins Weltall mit freiem Auge Wiedererleben des wohl schönsten Teils der Natur http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten1.jpg http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten.htm Ein kurzer Auszug aus der Homepage des Astronomischen Büro in Wien In der Öffentlichkeit ist die "Obere Hälfte" unserer Umwelt kaum mehr Bestandteil einer aus eigenem Erleben stammenden Vorstellung. Besonders für Menschen in...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
2 5

Kuffner Sternwarte

Die Kuffner Sternwarte in Ottakring wurde 1884 mit angeschlossenem Forschungsinstitut gegründet. Fast täglich wird für Interessierte Programm angeboten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Alois Fischer
Sternwarte Urania in der Dämmerung
10 19

Rund um die Urania

Unterwegs mit meiner neuen Sony DSC-HX 300 am Donaukanal. Erste Gehversuche mit der neuen Technik. Unbeschreiblich viele Funktionen von denen ich noch nie etwas gehört habe :-)

  • Wien
  • Brigittenau
  • Thomas Köllner
Peschke: "Gefahr,  dass der Park zu einem riesigen Hundeklo verkommt." | Foto: Foto: Kahla
1

"Hunde laufen frei" im Sternwartepark

"Öffnung geglückt", sagt die Stadt über den Sternwartepark. Doch Kritiker sind anderer Meinung. WÄHRING. Einen Monat nach der Öffnung des Sternwarteparks haben sich die Wogen noch nicht geglättet: "Alle unsere Befürchtungen sind eingetreten", sagt Alexander Peschke, Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet den Sternwartepark". Vor allem eines stört ihn: "Die Besucher halten sich nicht an die Regeln. Hundebesitzer spazieren dort trotz Verbots mit ihren Tieren. Teilweise lassen sie sie auch frei...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Die Universitätssternwarte im Sternwarteareal auf einem alten Gemälde. | Foto: Foto: wikipedia
1 1

Gratis-Führungen in der Sternwarte

WÄHRING. Die nächste öffentliche Führung in der Währinger Sternwarte findet am 15.3. ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt an der Ecke Sternwartestraße / Türkenschanzstraße. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Die Universitäts-Sternwarte auf einem alten Gemälde. | Foto: wikipedia
1

Gratis Führungen in der Währinger Sternwarte

(wb). Die nächsten öffentlichen Führungen finden am 1.3. und am 15.3. jeweils ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt im Sternwarteareal, einem 5,5 Hektar großen, bewaldeten Gelände in Währing. Im Rahmen von Führungen kann die Sternwarte besichtigt werden. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter anderem kann auch das größte Linsenteleskop Österreichs bestaunt werden.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Robert Clausen zeigt Marketingmanagerin Ursula Bernhard das Erdmodell mit der Oberflächengestaltung nach Satellitenbildern der NASA.
4

Donaustadt: Die Erde im Wandel

Die Ausstellung „Terra Blue“ im Donauzentrum stellt den globalen Wandel in den Blickpunkt. Die Wetterkapriolen der letzten Wochen haben es deutlich gezeigt: Die Erde ist in einem Wandel. Über die natürlichen Ursachen wie Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Eis- und Gletscherbildung, Wind und Wasser, aber auch über die Eingriffe des Menschens durch die Industrialisierung und deren Auswirkungen zeigt eine neue Ausstellung im Donauzentrum unter dem Titel „Terra Blue“ bis 7. August. Robert...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.