Steuerberater

Beiträge zum Thema Steuerberater

Vordere Reihe von links nach rechts: StB Mag. Kathrin Obmascher, WP Mag. Katrin Huber, StB Andrea Danler BSc, StB Isabella Ennemoser, StB Mag. Chiara Oelinger, StB Mag. Lena Schnöll BSc. Hintere Reihe von links nach rechts: Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, StB Rosemarie Wimmer, StB Martin Ritzer MSc, StB Mag. Philipp Zimmermann, WP/StB MMag. Gerlint Gatternigg, WP Sonja Appler BA, StB Matthias Plank MA, StB Daniele Di Valentino MMSc, StB Prof. Dr. Klaus Hilber. | Foto: © KSW/Blickfang

Wirtschaft
Angelobung neuer SteuerberaterInnen

TIROL. Kürzlich wurden zehn neue SteuerberaterInnen und drei WirtschaftsprüferInnen in Innsbruck angelobt. Die frischgebackenen WirtschaftstreuhänderInnen haben damit die Berufsbefugnis erlangt und dürfen damit eine eigene Kanzlei eröffnen. Neue SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnenAngelobt von Wirtschaftslandesrat Mattle können die WirtschaftstreuhänderInnen ab sofort eine eigene Kanzlei eröffnen. In seiner Ansprache strich LR Mattle die enorme Bedeutung des Berufsstands für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Oberhofer plädiert für klare Abgaben- und Steuererleichterungen für alle, um die Konjunktur anzukurbeln.  | Foto: Neos Tirol

Corona-Krise
Neos kritisieren "Mini-Pakete" der Landesregierung

TIROL. Das Handeln der Landesregierung in Sachen Wirtschaft wird immer stärker von der Oppositionspartei Neos Tirol kritisiert. Der neueste Stein des Anstoßes: Eine Million Euro zur Förderung der Steuerberatungskosten von UnternehmerInnen. NEOS Wirtschaftssprecher Oberhofer befürchtet in diesem Zusammenhang zu viel Bürokratie und Verwaltung. Förderung von Steuerberatungskosten für UnternehmerInnenLaut dem Neos Wirtschaftssprecher Oberhofer plant die Tiroler Landesregierung eine Förderung für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(hintere Reihe, v. li.): Prof. Alois Pircher, Michael Flossmann, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Florian Grünfelder, Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkammer-Präsident Klaus Hilber. (vordere Reihe, v. li.): Anja Girardelli, Kathrin Ploner, Christina Martin, Nancy Rohen. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Steuerberater
Sechs Tiroler SteuerberaterInnen angelobt

TIROL. Wieder wurden weitere SteuerberaterInnen im Innsbrucker Landhaus angelobt. Diesmal gibt es sechs neue Fachkräfte im Bereich Steuerberatung. LRin Zoller-Frischauf nahm dies zum Anlass und betonte: "Steuerrecht muss einfacher werden!" Steuerrecht vereinfachenDie Ankündigung des Finanzministers Hartwig Löger, das Steuerrecht zu vereinfachen, fand großen Zuspruch bei der Landesrätin. Auch Zoller-Frischauf plädiert für eine Vereinfachung. "Jede bürokratische Erleichterung" würde recht sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (stehend li.) und Klaus Hilber (stehend re.), Präsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, bei der Angelobung der zwölf neuen Steuerberaterinnen im Landhaus in Innsbruck. | Foto: BLICKFANG

Angelobung neuer SteuerberaterInnen

Zwölf neue SteuerberaterInnen wurden im Landhaus in Innsbruck angelobt und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf nahm die Gelegenheit war, sich für eine Vereinfachung des Steuerrechts auszusprechen. Sie möchte endlich Taten sprechen lassen und das Steuersystem modernisieren. TIROL. Eine Abschaffung der kalten Progression und eine Senkung der Gesamtabgaben-Belastung, dies hat Zoller-Frischauf im Sinn.  In ihrer Ansprache für die neuen SteuerberaterInnen, die sie als „exzellent ausgebildete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer Moore Stephens City Treuhand

Expertentipp: Wichtige Termine für Steuer-Herabsetzungsanträge und Anspruchsverzinsung

Von Dr. Peter Wundsam, Geschäftsführer bei Moore Stephens City Treuhand Bis spätestens 30. September 2013 können noch Herabsetzungsanträge gestellt werden, welche die Vorauszahlungen 2013 für Einkommen- und Körperschaftsteuer betreffen. Dabei sollte eine schlüssige Begründung der gewünschten Herabsetzung ebensowenig fehlen wie eine Prognoserechnung für das voraussichtliche Einkommen. Um im Zuge der Veranlagung 2013 eine Nachzahlung oder Anspruchszinsen zu vermeiden, sollte die Prognoserechnung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Miller-Aichholz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.