Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Foto: PVÖ

Pensionistenverband Altach
Steuervortrag beim PVÖ Altach

Zahlreiche interessierte Mitglieder des Pensionistenverbandes (PVÖ) Altach trafen sich kürzlich, um die Neuerungen bei der Arbeitnehmerveranlagung zu erfahren. Als Referentin stand den Pensionisten PVÖ-Ombudsfrau Astrid Hehle zur Verfügung. Dabei wurden zahlreiche Themenbereiche, von der erhöhten Negativsteuer bis hin zu den Einschränkungen bei der Veranlagung der Sonderausgaben, durchgenommen. Bei so vielen Informationen war klar, dass dem einstündigen Vortrag eine einstündige Fragenrunde...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Pensionistenverband Vorarlberg
Anzeige

Es sind auch die kleinen Dinge, die zählen
Fairness für den österreichischen Handel

Ab 1. Juli 2021 werden alle Online-Bestellungen ab dem 1. Cent gleich besteuert – egal, woher die Produkte kommen. So wird die heimische Wirtschaft geschützt. ÖSTERREICH. Die Coronapandemie hat den rasanten Anstieg des Online-Handels weiter beschleunigt. Von 2019 auf 2021 hat sich die Anzahl der Paketabfertigungen für den österreichischen Zoll verdoppelt. Bis dato wurde auf Paketsendungen unter dem Wert von 22 Euro keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben, was zu massiven Umgehungsversuchen geführt...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Bereits 5,3 Mio. Nutzerinnen und Nutzer verwenden für ihre Steuer-Angelegenheiten das Online-Portal der Finanzverwaltung. | Foto: BMF/Adobe Stock

Finanzamt | FinanzOnline
Arbeitnehmerveranlagung zahlt sich aus

Mit FinanzOnline sparen Sie Amtsgänge, Zeit und Geld. Bestehende Kunden können beispielsweise auch automatisch Vorjahresdaten übernehmen oder abändern. Täglich werden rund 118.000 Anliegen abgewickelt, wie Erklärungen, Vorauszahlungs-Herabsetzungen, Steuerstundungen und natürlich Arbeitnehmerveranlagungen. ÖSTERREICH. Sobald Ihr Lohnzettel bzw. von Ihnen bezahlte Spenden und Kirchenbeiträge für das abgelaufene Jahr von den entsprechenden Stellen an das Finanzamt übermittelt wurden, ist wieder...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Österreichs Mineralölsteuer-Einnahmen waren von Jänner bis November 2020 mit insgesamt 3,33 Mrd. Euro um 795 Mio. Euro niedriger als in den ersten elf Monaten des Jahres 2019.  | Foto: Kzenon/Fotolia
2

VCÖ kritisiert Privileg
Dieselfahrer ersparten sich 2020 rund 600 Mio. Steuern

80 Prozent des im Vorjahr in Österreich getankten Treibstoffs war Diesel, dieser wurde 2020 mit fast 600 Mio. Euro steuerlich begünstigt, rechnete der VCÖ heute vor. ÖSTERREICH. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Jahr 2020 rund sieben Milliarden Liter Diesel in die Tanks von Kraftfahrzeugen, davon wurden rund vier Milliarden Liter über öffentliche Tankstellen verkauft. Drei Milliarden Liter wurden von Großabnehmern bezogen, beispielsweise Frächter oder Bauern. "Die...

  • Adrian Langer
Anzeige
Besonders in der Krise heißt es zusammenzuhalten. | Foto: BMF/Adobestock
5

Finanzministerium: Corona-Hilfen auf einen Blick

Die österreichischen Unternehmen sind durch die Krise bereits belastet. In schwierigen Zeiten wie diesen ist daher umso wichtiger, die Liquidität der heimischen Unternehmen zu gewährleisten, um die Arbeitsplätze der Österreicherinnen und Österreicher zu sichern. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jener Bereiche, die derzeit das System aufrechterhalten und besonderer Gefährdung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Personal in Supermärkten, sollen von ihrer Bonifikation zur Gänze profitieren....

  • Wien
  • Werbung Österreich
Der „Steuerzahlertag“ ist der erste Tag im Jahr, von dem an das erwirtschaftete Einkommen einer Volkswirtschaft nicht mehr zur Bezahlung von Steuern und Abgaben an den Staat abgeführt werden muss. | Foto: UHerbert/Pixelio

Tax Freedom Day 2019
Ab dem 5. August wird in eigene Tasche gearbeitet

Der Tax Freedom Day 2019 findet am 5. August statt: Ab diesem Tag an sollen rein rechnerisch alle heimischen und Steuerzahler nichts mehr an die Österreichische Staatskasse abliefern. Kritiker sehen den Tag als neoliberale Propaganda. ÖSTERREICH. Seit 2010 wird dieser Tag jährlich vom Austrian Economics Center (AEC) berechnet. Dabei werden sämtliche Steuern und Sozialabgaben durch das Einkommen der Haushalte und Betriebe geteilt und dieser Prozentsatz dann auf das Jahr umgerechnet. „Das ist...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.