stift-göttweig

Beiträge zum Thema stift-göttweig

Foto: Gregor Semrad
7

Kalender 2026
Einzigartige Blickwinkel - Starfotograf Semrad porträtiert die Wachau

Gregor Semrad präsentiert seinen neuesten Wachau-Kalender. Auch 2026 stehen außergewöhnliche Perspektiven auf Stifte, Türme, Ruinen oder auf Flüchtiges, wie Feuerwerke ganz hoch im Kurs. WACHAU. Der neue Wachau Kalender des bekannten Fotografen Gregor Semrad mit einzigartigen Fotografien dieser prächtigen Natur- und Kulturlandschaft begleitet Sie durch das ganze Jahr. Das Stift Melk, das Stift Göttweig, ein Feuerwerk, die Ruinen der Region, ein Blick auf die verschneite Landschaft und viel...

Künstlerin Editha Adamowicz zeigt unter dem Titel „Symbiose und Individuation“ ihre neuesten Arbeiten im Stift Göttweig.
4

Ediha Adamowicz zeigt ihre Kunst im Stift Göttweig
"Symbiose und Individuation"

Künstlerin Editha Adamowicz zeigt unter dem Titel „Symbiose und Individuation“ ihre neuesten Pigment-Arbeiten im Stift Göttweig. Die Arbeiten sind in einer uralten Pigment-Technik gefertigt und ranken sich um die Themen "Symbiose und Individuation" in wundervoller Weise. Die Vernissage ist am Samstag, dem 22.3. 2025 um 14:00 Uhr mit interessantem Rahmenprogramm und Weinverkostung. Programm: Um 10:30 Uhr wird eine Führung durch das Stift angeboten (fakultativ € 17.-), darauf folgt ein...

  • Krems
  • Viktoria Göls

Doppel-Besetzung
Kunstparker auf Parkplatz bei Stift Göttweig gesichtet

Dieser Kunstparker stellte sein Auto auf den Parkplatz des Sift Göttweig gekonnt ab. STIFT GÖTTWEIG. Linien sorgen für Ordnung auf der Straße - sollte man meinen. Leider sind sie für viele nur Richtlinien. So wie bei diesem Kunstparker beim Stift Göttweig. Du hast auch einen Kunstparker beobachtet? Dann schick uns einfach ein Foto an redaktion.krems@meinbezirk.at! Das könnte dich auch interessieren: Besonders viel Abstand beim Parken in Krems Kunstparker in der Utzstraße

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Das Benediktinerstift Göttweig präsentierte beim Sommerfest die Beteiligung an zwei Genossenschaften. Abt Columban Luser (5.v.l.), Prior Pater Maximilian (7.v.l), Wirtschaftsdirektor Mag. Gerhard Grabner (3.v.l.) Geschäftsführer Martin Scherhag (4.v.l.) und Pater Pirmin Mayer (2.v.l.) konnten Obmann MMst. Johann Neidhart (1.v.l.) von der Bierbrau Genossenschaft sowie LAbg. Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (6.v.l.) sowie zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Schule begrüßen.
 | Foto: Stift Göttweig
12

Bauprojekte, Bier und Seminare
Göttweiger Sommerfest unter dem Motto "Genossenschaft"

Das Benediktinerstift Göttweig in Niederösterreich lud zum Sommerfest auf die Panoramaterrasse, um über die aktuellen Aktivitäten und Pläne für das Jahr 2024 zu informieren. FURTH/GÖTTWEIG. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und dem Bildungsbereich folgten der Einladung. LAbg. Josef Edlinger, der Landeshauptfrau Mikl-Leitner vertrat, hielt eine Begrüßungsrede. Fortschritte Wirtschaftsdirektor Mag. Gerhard Grabner informierte über die Fortschritte bei den Bauprojekten in Furth...

Abt Columban lüftet der Klostergeheimnis – das stiftseigene Bier wird 
KONVENTBIER heißen. Die Mitglieder des Konventes freuen sich mit Abt Columban 
und Braumönch Pater Pirmin Mayer auf die erste Kostprobe beim Adventlichen Zauber. v.li.n.re.: Pater Pirmin Mayer, Pater Patrick Schöder, Pater Benjamin Schweighofer, Frater Nikolaus Aigenbauer, Pater Timotheus Juric, Frater Lukas Maria Wolf. | Foto: Stift Göttweig/Pater Pius Nemes
2

Stift Göttweig lüftet Klostergeheimnis
„KONVENTBIER“ wird beim Adventmarkt präsentiert

Das Benediktinerstift Göttweig sorgt für eine außergewöhnliche Neuigkeit: Das traditionsreiche Kloster wird künftig sein eigenes Bier brauen. Die Ankündigung der neuen Brauerei hat bereits für großes Interesse gesorgt, und nun wurde das Geheimnis um den Namen des Klosterbiers gelüftet. Abt Columban Luser persönlich verkündete in einem kurzen Video auf Social Media den offiziellen Namen: „KONVENTBIER“. GÖTTWEIG. Während die Art der Bekanntgabe modern ist, wurzelt das Bierbrauen in Göttweig in...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der feierliche Spatenstich der Brauerei für das Göttweiger Bier: Franz Gunacker (Lagerhaus), Pater Maximilian Krenn (Stift Göttweig), Harald Schrittwieser (Kickinger Bau), Bürgermeister Günter Schaubach, Jonny Neidhart (Spitzenbier), Pater Pirmin Mayer (Stift Göttweig), Fritz Hahn (Obmann Spitzenbier), Ivan Gabrovec (Spitzen-bier), Gerhard Buchinger (Raiffeisenbank St. Pölten), Direktor Josef Sieder (Land-wirtschaftliche Fachschule Pyhra), Jürgen Erber (Spitzenbier), Andreas Maier (Ki-ckinger Bau) | Foto: Bernhard Herzberger
2

Neues
Stift Göttweig baut eigene Brauerei

Das Benediktinerstift Göttweig braut künftig sein eigenes Bier. Vergangene Woche fand der feierliche Spatenstich für den Bau der Brauerei in der Göttweiger Stiftspfarre Pyhra statt, bei dem Verantwortliche der St. Pöltner Braugenossenschaft anwesend waren. GÖTTWEIG/PYHRA. Die Brauerei wird auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra bei St. Pölten errichtet, die in Zusammenarbeit mit der Braugenossenschaft den Schülern Einblicke in die Brautechnologie bietet. Das Göttweiger Bier...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Privat und politisch im April
Lange Lesenacht im Stift Göttweig

Literatur & Wein lädt auch 2024 österreichische und internationale Autor:innen zur Langen Lesenacht in den Brunnensaal des Stift Göttweig. Als Motto kann ein jahrzehntealter Satz zu neuer Gültigkeit gelangen, der – im Kontext einer aus den Fugen geratenen Welt mehr denn je – zu Neubewertung und Überprüfung auffordert: Das Private ist politisch. STIFT GÖTTWEIG. Der gebürtige Kanadier Jonathan Garfinkel liest am Freitag aus seinem sensationellen Text zur jüngeren Geschichte Osteuropas, Laura...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
v.li.: Abt Columban Luser OSB (Stift Göttweig) und Propst MMag. Petrus Stockinger (Stift Herzogenburg, „Hausherr“ von Dürnstein) | Foto: Stift Dürnstein
3

Stift Dürnstein/Stift Göttweig
Kombiticket für zwei TOP-Ausflugsziele

Neues Kombiticket für zwei Wachau-Stifte. DÜRNSTEIN/GÖTTWEIG. Doppelten Kulturgenuss bei vergünstigtem Eintritt bietet das Kombiticket der beiden TOP-Ausflugsziele Stift Dürnstein und Stift Göttweig. EintrittDas seit kurzem erhältliche Kombiticket kostet € 18,- pro Person und inkludiert den Eintritt inklusive Audio-Guide in das Stift Dürnstein mit seiner Ausstellung „Entdeckung des Wertvollen“, sowie den Eintritt in das Museum und die barocke Klosteranlage des Stiftes Göttweig.  Die Ersparnis...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Neuer Musikimpuls für den Dunkelsteinerwald | Foto: Franz Karl
2

Leader-Region
Musikimpuls im Dunkelsteinerwald setzt auf Weiterwicklung

In der Region Dunkelsteinerwald wird der Musik und Kultur eine besondere Bühne geboten. Erklärtes Ziel des LEADER-Projekts „Musikimpuls“, welches nun in die zweite Runde geht, ist die Etablierung des Dunkelsteinerwaldes als Austragungsort musikalischer Veranstaltungsformate und Projekte mit Musikbezug. GÖTTWEIG. „Es hat sich gezeigt, dass es für die Förderung von regionaler Musikkultur nötig ist, die Kulturschaffenden aktiver miteinzubeziehen. Daher hat sich – als ein Resultat des ersten...

50 Jahre Krems-Süd: Stadtteile südlich der Donau laden zum Festreigen

Vor 50 Jahren wurden Angern, Thallern, Brunnkirchen und Hollenburg „eingemeindet“. Die neuen Stadtteile wuchsen zu Krems-Süd zusammen. Das Jubiläum wird mit vielen Veranstaltungen gebührend gefeiert. KREMS. Alles begann schon 1970, als die vier Ortschaften Angern, Thallern, Brunnkirchen und Hollenburg sich zur Großgemeinde Hollenburg zusammengeschlossen hatten. 1973 erfolgte die Eingemeindung durch die Stadt Krems. Anlass war eine Änderung in der Bundesverfassung, mit der den Gemeinden...

Junior High School in Göttweig

Knapp 20 Mitglieder und Freunde des English American Reading Room  (E.A.R.R.) wurden kürzlich in der im September 2021 eröffneten Junior High School empfangen. Sitz der internationalen Mittelschule ist das Stift Göttweig. GÖTTWEIG. Direktorin Iris Gadenstätter sowie die pädagogische Geschäftsführerin Bianca Brantner begrüßten die Gäste herzlich. Führung durch die Schule Brittney Trought, eine der engagierten "native speakers" und "Assistant English teacher" führte den Kremser Verein, darunter...

Eröffnung des Adventlichen Zaubers: Prior Pater Maximilien die Further Bgm. Gudrun Berger, BH Günter Stöger und LR Martin Eichtinger sowie den Hausherrn Abt Columban Luser


 | Foto: Stift Göttweig/Eveline Gruber-Jansen
13

Eröffnung
Auf zum adventlichen Zauber im Stift

Stift Göttweig eröffnete den adventlichen Zauber, der noch bis 4. Dezember täglich die Besucher erfreut.  GÖTTWEIG. Im Brunnensaal begrüßte Prior Pater Maximilian Krenn Landesrat Martin Eichtinger, Bezirkshauptmann Günter Stöger, Bürgermeisterin Gudrun Berger aus Furth und Bürgermeister Roman Janacek aus Bergern sowie WK Krems Geschäftsführer Holger Lang-Zmeck sowie zahlreiche weitere Festgäste im Stift begrüßen. Engel der Initiative „Roll on“ Landesrat Eichtinger gab seiner Freude Ausdruck,...

Foto: privat
3

Übergabe
Familie Seidl spendet dem Stift Göttweig ein Tor

Bereits bei der Leopold Weintaufe in der Alten Post am 23.04.2022 übergab die Familie Seidl symbolisch das Gittertor an Prior P. Maximilian von Stift Göttweig. STIFT GÖTTWEIG. Die tatsächliche Übergabe war ein freudiger Moment für Othmar und Julian Seidl, Prior P. Maximilian, Pater Pius und Pater Johannes Paul.

Bezaubernd verzaubern die Marillenblüte in der Wachau ihre Betrachter. | Foto: NÖ Tourismus
2

Wachau
Wachauer Marillenbäume stehen in wenigen Tagen in Vollblüte

Ddie Vollblüte der Wachauer Marillen steht unmittelbar bevor. WACHAU. Viele der rosa-weißen Knospen auf den rund 100.000 Wachauer Marillenbäumen sind schon aufgeplatzt. Die erfahrenen Marillenbauern rechnen am Wochenende mit dem Beginn der Vollblüte, welche voraussichtlich eine Woche andauern wird. Tipps für Blühplätze Auf der Website www.marillenbluete.at finden sich – heuer erstmals – Tipps, an welchen konkreten Orten die Marillenblüte gerade am schönsten zu erleben ist. Eine direkte...

Die Eisenbahnbrücke ist eine gute Orientierungshilfe für die Länge der Wegstrecke. | Foto: Necker
Video 7

Statd Krems
Ein Spaziergang entlang der Donau in Krems (mit Video)

Bewegung tut gut - auch an kühlen und grauen Tagen und erheitert das Gemüt. KREMS. "Wer eine Reise tut, hat etwas zu erzählen", sagte schon Matthias Claudius. Und das kann auch eine kleine Reise wie etwa ein Spaziergang an der Donau sein. Von der Via Donau bis zum Hafen Krems – unter der Eisenbahnbrücke durch, vorbei an dem verschneiten Sommerbad bis hin zum Motor-Yacht-Club Wachau. Bunte Graffiti in der Unterführung strahlen leuchtend den Vorbeikommenden entgegen. Stift Göttweig wacht über die...

Puppentheater Welz begeistert Kinder. | Foto: privat
2

Stift Göttweig
Der Musikimpuls Dunkelsteinerwald lädt ein

Die Gemeinschaftsinitiative Musikimpuls Dunkelsteinerwald einiger Gemeinden und des Stiftes Göttweig machen es möglich: Rund um eine kleine Gruppe Kulturschaffender startet die Kultursaison. FURTH/GÖTTWEIG. Der ganze Dunkelsteinerwald ist in den kommenden Monaten eingebunden - kulturelle Veranstaltungen finden in Furth, im Stift Göttweig, auf der Burgruine Hohenegg und in Großrust statt. Zusammen aufleben Unter der Patronanz von Stift Göttweig sowie der Marktgemeinde Furth sind die 1. Musik-...

Politik
Präsident van der Bellen mit Gast im Stift Göttweig zu Besuch

Bundespräsident Van der Bellen besuchte mit estnischer Präsidentin Kaljulaid Stift Göttweig und die Wachau. Landesrat Jochen Danninger stellte verstärkte Kooperation im Bereich der Digitalisierung in den Mittelpunkt der Gespräche. FURTH/GÖTTWEIG. Im Zuge des ersten Staatsbesuches nach dem Lockdown lud Bundespräsident Alexander Van der Bellen die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid zu einem Besuch auf Stift Göttweig und einem Spaziergang in die Wachau. „Der Vorschlag im Rahmen des...

Krems/Furth
Kooperation zwischen zwei Schulen funktioniert gut

Ab dem Schuljahr 2021/2022 startet die ISK Junior High School im Stift Göttweig. FURTH/ KREMS. Die bilinguale Mittelschule wird nach einem ganztägig verschränkten Unterrichtskonzept geführt. Die Unterrichtskernzeit ist von 8.15 bis 16 Uhr. In den meisten Unterrichtsgegenständen werden die Schüler bilingual unterrichtet: Neben der Lehrperson wird ein Native Speaker den Unterricht begleiten. Selbst  in der gemeinsamen Freizeit wird die englische Sprache im Vordergrund stehen. Ideale...

Wachau
Wachau DKT ist nun erschienen

Erhältlich ist das Spiel bei vielen Verkaufsstellen in der Region. SPITZ. Von vielen schon sehnlichst erwartet, ist die Wachau-Edition des bekannten Wirtschaftsspiels nun ab nächste Woche Mittwoch, 5. Mai verfügbar. Diese unterhaltsame Reise durch die Weltkulturerberegion Wachau wurde nach einer Idee der Kommunikationsagentur E-Marschall e.U., Braunau von dieser umgesetzt. Die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH hat die Agentur beim Projekt mit interessierten Partnern in der Region vernetzt....

2 3 13

Furth bei Göttweig, Spaziergang
Löss und Wein

Kleine Rundwanderung ausgehend von der Pfarrkirche St. Wolfgang, Kellergraben-Themenweg Löss und Wein-Naturdenkmal Zellergraben zwischen imposanten Lösswänden, immer wieder mit Blick zum Stift Göttweig

Alois Schwarz, Pater Patrick Schöder und Abt Columban Luser | Foto: Diözese St. Pölten
2

Stift Göttweig/ krems
Pater Patrick Schöder ist neuer Bischofsvikar

Bischof Alois Schwarz ernennt Pater Patrick Schöder mit Zustimmung des Abtes des Benediktinerstiftes Göttweig, Columban Luser OSB, zum Bischofsvikar für Schule, Hochschule und Studierendenseelsorge. ST. PÖLTEN/ GÖTTWEIG/ KREMS. Als Benediktinerpater war Schöder bisher intensiv im Bildungsbereich beheimatet: 2013 trat P. Patrick in den Schuldienst in Krems ein und unterrichtet seitdem Religion und Englisch an der HAK/HAS Krems. 2014 wurde er von Bischof Klaus Küng zum Studierendenseelsorger in...

Der Nebel liegt malerisch am Ottensteiner Stausee. | Foto: Hermann Kaufmann
1 2

Bezirk Krems
Der Nebel hängt schwer über dem Tal und dem Stausee

MAUTERN/ RASTENFELD/ FURTH. Zwei besondere Nebel-Fotografien erhielten die Bezirksblätter aus Mautern und Rastenfeld. Hermann Kaufmann fotografierte den Ottensteiner Staussee in der Nähe von Zierings. Und Brigitte Billowitz aus Mautern wanderte zur Donauwarte nach Egelsee. Dort gelang ihr dieses beeindrucktende Bild von Stift Göttweig oberhalb der Wolken und darunter Mautern. Die Bezirksblätter bedanken sich herzlich bei den beiden Fotografen!

Abgesagt: Adventzauber im Stift Göttweig

Die stark steigenden Zuwächse an Covid-19-Erkrankten veranlassten die Benediktiner des Stifts Göttweig den heurigen Adventzauber von 28. November bis 6. Dezember abzusagen. GÖTTWEIG. „Wir sind ein Ort der Begegnung und sehen es als unsere Verpflichtung, die Verbreitung des Virus Covid-19 einzudämmen. Unsere Mitarbeiter sind uns sehr wichtig – und die wollen wir genauso wie unsere Besucher durch diese Maßnahme schützen", erklärt dazu Abt Columban Luser. Die Mönche wollen ihre Gäste aber dennoch...

Abgesagt: Literatur und Wein

22. Internationales Kulturenfestivals Literatur & Wein, das von 16. bis 19. April 2020 stattfinden sollte, wurde abgesagt. Die Frage "Ist die Welt noch zu retten", die das zentrale Motto des 22., nun abzusagenden Festivals Literatur & Wein ausmachen sollte, ist von der Realität um eine dramatische Dimension erweitert worden. Wie sämtliche andere Veranstaltungen des kulturellen, sozialen Lebens ist das Aussetzen des Festivals selbstverständlich dem gesundheitlichen Aspekt unterzuordnen. "Aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.